Beschäftigte und Mitarbeitende spielen gemeinsam Kicker während der Pause.
Das Magazin zum Thema Menschen mit Behinderung
Bei Diakoneo leben und arbeiten über 2.000 Menschen mit einer Behinderung. Stöbern Sie in den spannenden, berührenden und interessanten Beiträgen rund um diese Menschen, ihre Angehörigen und Betreuer.
Die aktuellsten Beiträge aus dem Magazin Menschen mit Behinderung
Das Projekt "Wheel Up - Rollstuhl-Challenge im Unterricht" hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern.
Die Persönliche Lebens-Planung ist für alle Menschen mit Teilhabe-Einschränkungen, die in ihrem Leben etwas verändern möchten. Gemeinsam sprechen wir über Ihre Wünsche und denken über Ihre persönliche Zukunft nach.
Wie entsteht ein Kunstwerk in der Malgruppe Flowing Colours? Ein Video und eine Bildstrecke zeigen es.
Viele der Kunstwerke stehen auch zum Verkauf. Bis zum 31. Januar 2025 zum Beispiel in Gunzenhausen.
Die Offenen Hilfen sind ein Angebot für Menschen mit einer Behinderung bzw. die von einer Behinderung bedroht sind. Die verschiedenen Angebote sind in zwei Teilbereiche untergliedert: die Offene Behindertenarbeit und das Ambulant begleitete Wohnen.
Lenny findet seine Arbeit super. Denn ein wichtiger Teil davon ist: „Andere machen etwas und ich bekomme dafür ein Leckerli.“
Lenny macht mit seiner Besitzerin Anna eine Ausbildung zum Pädagogik-Begleithund. Anna und Lenny arbeiten als Team in der Werkstatt Himmelkron.
Am Diakoneo Sonnenhof in Schwäbisch Hall hat sich das TEACCH®-Haus auf die Betreuung und Förderung von Kindern mit Autismus spezialisiert. Dieser Artikel bietet einen Einblick ins Haus und die Umsetzung des TEACCH®-Ansatzes.
Bei "Chor & more" singen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam und treten gemeinsam auf.
Was ist das Besondere an einem inklusiven Chor und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Ein Probenbesuch.
Bei der Aktion "Schichtwechsel" haben auch in diesem Jahr wieder Menschen mit und ohne Behinderungen in ganz Deutschland für einen Tag ihren Arbeitsplatz getauscht und so in eine ganz andere Arbeitswelt hineingeschnuppert.
Auch die Werkstatt Neuendettelsau war dabei.
So individuell wie die Beschäftigten in der Förderstätte Himmelkron sind auch die Arbeitsplätze, die für sie eingerichtet werden.
Doch warum ist die Arbeit in einer Förderstätte wichtig für Menschen mit schweren Behinderungen? Wie werden sie individuell gefördert?
Für Menschen mit einer Behinderung gibt es viele Möglichkeiten, auch außerhalb der WfbM zu arbeiten.
Wie funktioniert das und was erzählen Beschäftige, die es ausprobiert haben?
Eine Eigenschaft „seiner“ Sportart hat es Dominik besonders angetan: „Ich mag an Boccia, dass es eine sehr ruhige Sportart ist."
Der 16jährige aus dem Bereich Wohnen in Neuendettelsau war im Juni bei den Special Olympics in Berlin als Schiedsrichter dabei.
Für Menschen mit Behinderung ist eine regelmäßige Arbeit aus den gleichen Gründen wichtig wie für Menschen ohne Handicap: Sie spendet Orientierung und Halt, strukturiert den Tagesablauf, fördert die persönliche Weiterentwicklung und das Selbstbewusstsein.
Vom 19.-24. Juni finden in Berlin die Special Olympics Nationale Spiele 2022 statt. Viele Diakoneo Sportler*innen fahren nach Berlin und werden dort ihr Bestes geben um eine der begehrten Medaillen mit nach Hause nehmen zu können.
Wir haben einige unserer Sportler*innen danch gefragt, warum sie…
In den Diakoneo Werkstätten für Menschen mit Behinderung entstehen hochwertige, von Hand hergestellte Produkte. Die Produkte wie Kaufladen oder Puppenbett sind besonders nachhaltig, weil sie sehr langlebig sind und aus sorgfältigen ausgewählten heimischen Rohstoffen entstehen.
Auf den ersten Blick erscheint der Karriereweg von Sonja Uffinger ziemlich ungewöhnlich. Früher hat sie über einen Online-Shop unter anderem mediterrane Leckereien angeboten. Heute kümmert sie sich als Pflegehelferin in Gunzenhausen um fünf Menschen mit Behinderung. Diesen nicht ganz alltäglichen…
Durch die Erfahrungen als Praktikantin hat Emma sich entschieden, die Arbeit mit Menschen mit Behinderung zu ihrem Beruf zu machen. Sie wird dabei sein, wenn das neue Wohnhaus im Birkenweg in Gunzenhausen eröffnet wird.
Was bewegt einen Menschen vom normalen Tagesrhythmus in den Nachtdienst zu wechseln? Und wie kann man sich die Arbeit vorstellen, wenn fast alle schlafen? Florian Wißmeyer kann das beantworten. Er arbeitet im Wohnbereich für Menschen mit Behinderung in Gunzenhausen.
Die Mitarbeitenden im Ambulant Begleiteten Wohnen Himmelkron unterstützen Menschen zwischen 20 und 70 Jahren mit einer geistigen und/ oder einer körperlichen Behinderung, die in ihren eigenen Wohnungen leben.
Einige von ihnen kämpfen mit Suchtproblematiken oder psychischen Problemen
Sarah und Martin Mayer sind das erste Paar mit einer Behinderung, das im Wohnbereich Polsingen eine rechtsgültige Ehe geschlossen hat. Sie feiern jetzt ihren vierten Hochzeitstag.
In der Diakoneo Region Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen, in Polsingen und Laubenzedel, betreibt Diakoneo Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und stellt nicht nur Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung, sondern auch interessante Arbeitsplätze…
Laura Fischer ist 14 Jahre alt. Mit ihrem Verhalten fordert sie das Begleitsystem und die sie begleitenden Menschen bis über Grenzen hinaus. Nach intensiver Suche wohnt sie jetzt in einem individuellen, personenzentrierten Wohn- und Betreuungssetting.
Wie klappt der erfolgreiche Übergang von der WfbM auf den ersten Arbeitsmarkt?
Zwei Beispiele aus der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Rothenburg,
Die Pandemie hat auch im Alltag von Menschen mit Behinderung vieles verändert, das vorher für selbstverständlich gehalten wurde. Die erprobten Wege der Freizeitgestaltung konnten von einem Tag auf den anderen nicht mehr beschritten werden und so sah sich das Team herausgefordert, neue Ideen zur…
„Mir macht meine Arbeit einfach Freude!“ sprüht Alexandra Klier (42) und man glaubt es ihr sofort. Sie arbeitet in Vollzeit seit beinahe zwei Jahren als Gruppenleiterin in der Diakoneo Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Himmelkron.
Um während Corona die lange Zeit ohne reguläres Training gut zu überbrücken, hat das Sportteam in Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen ein Fitness-Buch für alle Sportler der Region entwickelt.
Sebastian Ehrensberger (41) arbeitet seit 2017 als Gruppenleiter in der Diakoneo Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) in Himmelkron. Wie sieht sein typischer Arbeitstag aus? Was gefällt ihm besonders an seiner Arbeit?
Im ersten Lockdown musste die Werkstatt Bruckberg, wie viel andere, von heute auf morgen geschlossen werden. Werkstattleiter Marco Michel und sein Team haben deshalb ein Konzept erarbeitet, welches eine erneute Komplettschließung verhindern sollte. Die Arbeitsgruppen wurden so umorganisiert, dass…
Wie arbeitet eine Gruppenleitung in einer Förderstätte für Menschen mit Behinderung? Petra Seiferth und Yasar Bakan aus der Förderstätte Himmelkron erzählen von ihrem Arbeitsalltag,
Unter dem Begriff assistive Technologie versteht man Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderung und auch ältere Menschen unterstützen.
Auch in den Wohngruppen am Diakoneo-Standort in Polsingen werden verschiedene dieser Hilfsmittel eingesetzt.
In Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) gibt es einen Werkstattrat, der die Interessen der jeweiligen Werkstattbeschäftigten vertritt.
Werkstattrat Sandro Gantke berichtet von seiner Arbeit.
Gesprächspartner, Vermittler, Interessensvertreter – die Mitglieder eines Angehörigen- und Betreuerbeirates (ABB) nehmen viele Aufgaben wahr. Was genau sind die Aufgaben der Angehörigen- und Betreuerbeiräte? Welche Rechte haben sie? Wie sieht ihre Arbeit in der Praxis aus?
Bastelspaß und gleichzeitig eine gute Übung der Feinmotorik: Mit dem Bastelset der Werkstatt Bruckberg können Kinder Körbe selbst flechten. Das perfekte Geschenk zu Weihnachten.
Auch Menschen mit Behinderungen wünschen sich, in der letzten Lebensphase begleitet zu werden und zuhause sterben zu können. Diakoneo-Mitarbeiter Holger Ströbert vom Fachdienst Pflege in der Wohneinrichtung in Polsingen hat gemeinsam mit seinem Team ein Konzept entwickelt, wie die Begleitung in der…
Die Nackenhörnchen der Firma Grünspecht werden in den großen Drogeriemärkten wie Rossmann und Müller verkauft. Produziert werden sie vom hochmotivierten Team der Textilwerkstatt der WfbM Rothenburg. Auf höchstem technischen Niveau entstehen hier Qualitätsprodukte.
Holger Ströbert arbeitet im Fachdienst Pflege für den Bereich Wohnen und ist ausgebildeter Kinästhetik-Trainer. Für die Mitarbeitenden an den Standorten in der Region Polsingen, Oettingen und Gunzenhausen bietet er regelmäßig Kinästhetik-Kurse an, bei denen die Teilnehmenden das Konzept und die…
Der Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase ist für die meisten Frauen ein sehr wichtiges Thema. Esther Jaksch hat sich dazu mit Sabine Heisler, Fachkraft im Bereich Begleitetes Wohnen bei den Diakoneo Offene Hilfen Oettingen-Wemding, unterhalten.
"Ich hatte noch keinen Tag, an dem ich ungern zur Arbeit gegangen bin." Nach einer Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel hat Jeanette Frieß in der Heilerziehungspflegehilfe ihre Berufung gefunden.
Vielfalt unter der Nadel: vom individuellen Einzelstück für Privatkunden bis zum Großauftrag von Unternehmen nähen und besticken die Beschäftigten der Textilwerkstatt (fast) Alles.
Sie ist Dolmetscherin, Finanzberaterin, Haushaltsexpertin, Gesprächspartnerin, Netzwerkerin, Arbeitsvermittlerin, Motivatorin, Unterstützerin und vieles mehr. Seit 24 Jahren arbeitet Beate Zimmermann als Heilerziehungspflegerin im Bereich Begleitetes Wohnen bei Diakoneo Offene Hilfen…
In Polsingen leben bei Diakoneo schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen. Multiprofessionelle Teams kümmern sich um sie und profitieren dabei von den Kompetenzen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Esther Jaksch hat sich mit Anton Schneeberger, Wohnbereichsleiter, und Andreas Rachinger, Leiter Beratung…
Was tun, wenn auf einmal alles anders ist? Die Bewohner der Igel aus Neuendettelsau entdecken in der Corona-Zeit alte Rituale neu und pflegen neue Hobbies.
Der 18-jährige Kevin hat einen seltenen Gendefekt. Wegen seiner Behinderung braucht er eine intensive Betreuung. Unterstützt wird seine Familie dabei vom Team der Offenen Hilfen ARON.
Sie haben sich schon immer gedacht: Ein sozialer Beruf - das ist es! Doch bisher haben Sie es nicht geschafft, eine Ausbildung zu absolvieren? Erst kamen die Kinder dazwischen, dann vielleicht die Betreuung oder Pflege eines Angehörigen. Oder vielleicht haben Sie in Jugendzeiten einen Beruf erlernt,…
Wie gelingt es, dass Menschen mit schweren Behinderungen auch in der Corona-Zeit mit ihren Angehörigen Kontakt halten können? Im Bereich Wohnen Neuendettelsau kommt Videotelefonie zum Einsatz.
Sie arbeiten in der ersten Reihe der Corona-Front: Fachkräfte in Medizin und Pflege. Wir stellen unsere "Helden" in einer Serie vor. Im neunten Teil kommt Karin Kohler zu Wort. Sie arbeitet mit Menschen mit Behinderung.
Sie arbeiten in der ersten Reihe der Corona-Front: Fachkräfte in Medizin und Pflege. Wir stellen "Unsere Helden" in einer Serie vor. Im siebten Teil kommt eine Fachkraft im Wohnen für Menschen mit Behinderung aus der Wohngruppe "Igel" in Neuendettelsau zu Wort.
Sie arbeiten in der ersten Reihe der Corona-Front: Fachkräfte in Medizin und Pflege. Wir stellen "Unsere Helden" in einer Serie vor. Im fünften Teil kommt Günter Binger zu Wort. Er arbeit mit Menschen mit Behinderung.
Sie arbeiten in der ersten Reihe der Corona-Front: Fachkräfte in Medizin und Pflege. Wir stellen "Unsere Helden" in einer Serie vor. Im dritten Teil kommt eine Mitarbeiterin der Offenen Hilfen Himmelkron zu Wort.
Der Nachmittag des ersten Freitags im Monat gehört der Schreibwerkstatt "Glücksfinder". Das Besondere: Niemand muss Lesen oder Schreiben können. Das Angebot der Offenen Hilfen gibt jedem die Möglichkeit, zu erzählen und sich so einzubringen, wie es möglich ist.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Bereichs Wohnen Rothenburg sitzen gespannt im Gemeindesaal von Gebsattel und warten gemeinsam mit ihren Betreuern auf den Beginn der Informationsveranstaltung. Über 20 Personen sind gekommen, um sich über die Kommunalwahl in Bayern zu informieren.
Die Theatergruppe "Schau mer x" aus Rothenburg o.d.T. ist schwer beschäftigt: "Sahnehäubchen - oder ein Stäubchen im Getriebe" heißt das aktuelle Stück.
Zweimal die Woche trainiert Kai Brütting Bogenschießen im Schützenverein Neuendettelsau. Der 15-Jährige ist so gut darin, dass er sogar Schützenkönig wurde. Dass er eine Behinderung hat, ist für ihn dabei genauso nebensächlich wie für seine Trainer oder Sportkameraden.
Manche Menschen mit Behinderung sind nicht oder kaum in der Lage, sich sprachlich mit ihrer Umwelt zu verständigen. Mit Hilfe von Unterstützter Kommunikation (UK) gelingt es ihnen, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Wir zeigen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von UK.
Die Produktion der bunten Mitfahrbänke ist einer der größten Aufträge bisher für die Werkstatt in Himmelkron.
"Radio Plassenburg" hat die Werkstatt für die Serie "G´schichtla vom Bänkla" besucht.
Seit mittlerweile zehn Jahren unterstützten Polizisten der Bundespolizei in Bayreuth Menschen mit Einschränkungen dabei, ihr Sportabzeichen zu machen. Klein angefangen, sind nun bereits über 100 junge und erwachsene Menschen dabei, wenn die Polizisten das Sportfest auf dem Gelände ausrichten. Auch…
Seit ein paar Wochen ist er da: Der Magic Carpet, zu deutsch: Zauberteppich, aus England. Im Diakoneo Wohnen Neuendettelsau sorgt er seitdem für jede Menge Action, Spaß und Begeisterung. Alexia und Natascha haben die neuen interaktiven Angebote der Unterstützten Kommunikation für sich entdeckt.
Seit über 25 Jahren engagieren sich Waltraud und Walter Hacker ehrenamtlich für Menschen mit Behinderung. Sie blicken auf eine tolle Zeit zurück und ziehen Fazit: "Es sind nicht nur wir, die etwas gegeben haben."
Seit 1. Januar 2017 ist das Bundesteilhabegesetz in Kraft. Ziel ist es Menschen mit Behinderung mehr Möglichkeiten zur Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Bewohner-Vertretungen, Werkstatt-Räte und Frauen-Beauftragte nehmen im Arbeits- und Wohnumfeld diesen Auftrag wahr. In der DiaLog…
Seit 23 Jahren gibt es die Theatergruppe Rampenlicht. In dieser Saison steht "Robin Hood" auf dem Spielplan.
Wie proben die Rampenlichter ihre Stücke, wer baut die Kulissen und was sagen die Schauspieler selbst über die Gruppe? Ulrike Englmann hat nachgefragt.
Vom 4. bis zum 8. Juli bietet die Neuendettelsauer Kerwa wieder unterschiedliche Aktionen und kulinarische Spezialitäten für Groß und Klein. Zum zweiten Mal dabei das Café Miteinander, das vom Freundeskreis für Menschen mit Behinderung und dem Bereich Wohnen von Diakoneo organisiert wird. Am…
Dass Miriam Ruppert mit dem Down-Syndrom zur Welt gekommen ist, hat sie nicht daran gehindert, ihren Traum zu verwirklichen. Nach einem Praktikum auf der Pflegestation des Sigmund-Faber-Heims in Hersbruck war sich die junge Frau sicher: Sie will in der Altenpflege arbeiten. Das war vor sechs Jahren.…
Auf der Bühne steht Freddie Mercury. Unbeeindruckt von der begeisterten Menge um ihn herum performed er cool "Another one bites the Dust". Kurz vorher hatte die Spider Murphy Gang mit "Rosi" einen großen Publikumserfolg bei den ausgelassen Gästen des Polsinger Faschingsballs in den Räumen der…
Die Mitarbeitenden in den Himmelkroner Heimen haben viel Erfahrung im Umgang mit Menschen mit herausforderndem Verhalten. Für eine neuen Wohngruppe werden noch Kolleginnen und Kollegen gesucht.
Seit Kurzem bietet Diakoneo in Zusammenarbeit mit der Regens-Wagner-Stiftung das Konzept der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ (kurz: EUTB) an. Der Vorteil: Das Projekt profitiert von der Beratung des sogenannten „Peer Counselings“. Hier agieren Menschen mit Behinderung als Berater. Einer…
Praktikanten sind die Fachkräfte von morgen. Im Bereich Wohnen von Diakoneo ist jeder willkommen. Neben dem zweijährigen Praktikum, dem diakonischen Jahr oder einwöchigen Schnupperpraktika ist alles möglich. Egal ob während der Schule, vor dem Studium oder als Vorpraktikum vor der Ausbildung zum…
Seit Mai hat Oettingen eine Attraktion mehr: "Oettingen – einfach erleben". Eine Gruppe begeisterter Oettinger, die zu den Offenen Hilfen Oettingen gehören, zeigen Besuchern ihre Stadt – in einfacher Sprache.
In Himmelkron werden Fachkräfte für eine besondere Herausforderung gesucht: Es wird eine geschützte Gruppe für Menschen geschaffen, die wegen ihres Verhaltens eine sehr intensive Betreuung brauchen.
Zusammen mit den Offenen Hilfen von Diakoneo in Himmelkron durfte Johannes Wiebauer einen Blick in den Landtag in München werfen. Diese Gelegenheit lässt er sich nicht entgehen. Johannes Wiebauer will im Oktober zur Landtagswahl gehen und hofft, von dem Besuch viele Eindrücke mitnehmen zu können.
Fernando Buzek erzählt von seinem Job im Green-Team und davon, wie er nicht nur den Führerschein für Landwirtschaftsfahrzeuge gemacht hat, sondern durch das Angebot von Bildungsmodulen nun auch zur „Assistenz der Fachkraft“ ausgebildet wird.
Obwohl René Steinhübel nur noch fünf Prozent Sehkraft hat, schaffte er es 2017 zum Bayerischen Meister in der Karate-Disziplin Kata (Form). Wie macht er das?
Gemeinsam musizieren, Spaß haben und selbstverständlich erleben, dass Menschen mit Behinderung vieles schaffen: Das können Kinder in dem Rothenburger Projekt "Einfach trommeln".
Wie leben Menschen mit Down-Syndrom? Wie leben wir mit ihnen? Unter dem Motto „Wir schenken Ihnen ein Lächeln“ beleuchtet eine Fotoausstellung in der Klinik Hallerwiese/Cnopfschen Kinderklinik dieses Thema.
Spiel eine Runde Job-Jäger mit uns!
Für alle, die das spielerische Bewerbertraining bereits ausprobiert haben oder noch kennenlernen wollen, bietet sich auf der Werkstätten:Messe eine tolle Gelegenheit. Am Mittwoch, 18. April sind Messebesucher eingeladen sich einen Job zu jagen – zumindest in der…
Die Meisterschaften des Inklusiven Basketballturniers in Nürnberg sind eines der Highlights der Sportler der Bruckberger Heime. Über 40 Teams und über 500 Menschen mit und ohne Behinderung wuseln aufgeregt und freudig durch die Turnhalle am Berliner Platz. Auch ein Team aus Luxemburg ist mit dabei.…
Kommunikation über die Sprache der Kunst: Menschen mit Behinderung aus Jerusalem, Oettingen und Polsingen schaffen bei einem einzigartigen Kulturaustausch über 100 Kunstwerke.
Auf dem Rücken eines Pferdes lernen Menschen mit Behinderung Stabilität, Koordination und Gleichgewicht. Ein Pferd kann für sie aber auch ein Freund sein.
Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Rothenburg ob der Tauber bietet Raum für vielfältige Arbeitsbereiche und damit auch interessante Arbeitsplätze für Beschäftigte.
Durch die Lebensgeschichte können Menschen mit geistiger Behinderung in ihrer Einmaligkeit als Person wahrgenommen werden. Ziel ist es dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten.
Der 24jährige Juan aus Spanien arbeitet als Freiwilliger mit Menschen mit Behinderung. Mit sechs Jungen aus zwei Wohngruppen besuchte es sein Heimatland.
Spaß und Lernen liegen eng zusammen: In einer inklusivem Schwimmgruppe in Neuendettelsau haben Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Spaß im Wasser.
Sie erleben Gemeinschaft, erfahren Anerkennung und begegnen Menschen ohne Behinderung auf ganz normale Weise. Ein besonderes Ereignis sind deshalb die jährlich stattfindenden Special Olympics Landesspiele.