Florian Wißmeyer arbeitet im Nachtdienst als Pflegekraft für Menschen mit Behinderungen
Von Helmut Schemm

Was bewegt einen Menschen vom normalen Tagesrhythmus in den Nachtdienst zu wechseln? Und wie kann man sich die Arbeit vorstellen, wenn fast alle schlafen? Fragen, die Florian Wißmeyer beantworten kann. Ab Oktober begleitet er die Bewohnerinnen und Bewohner seiner Wohngruppe für Menschen mit Behinderung durch die Nacht. Er erzählt, was ihn zum Wechsel motiviert hat und welche Aufgaben ihn erwarten. Florian Wißmeyer arbeitet in den Diakoneo Wohneinrichtungen in Gunzenhausen.
"Offenheit ist wichtig für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen"
Flexibilität hat Florian Wißmeyer schon mehr als einmal im Leben bewiesen. Zum Beispiel als er sich nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann entschieden hat, noch einmal etwas ganz Neues zu wagen – die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Oder als er vor eineinhalb Jahren vom Kinder- und Jugendbereich in Bruckberg in die Wohneinrichtung nach Gunzenhausen wechselte, wo er sich momentan um Bewohnerinnen und Bewohner im Alter von 20 bis 81 Jahren kümmert.
„Offenheit ist wichtig in meinem Beruf“ weiß der 31-jährige Heilerziehungspfleger. „Das macht vieles im Arbeitsalltag leichter. Ich habe gemerkt, dass es mir leichtfällt, mich auf verschiedene Rahmenbedingungen einzustellen – egal ob die Bewohner jung oder alt sind, großen Hilfebedarf haben oder recht eigenständig sind.“ Jetzt steht die nächste Veränderung für Florian Wißmeyer an. In wenigen Wochen verabschiedet er sich aus dem Tagdienst und übernimmt die Nachtschicht.
Dem Wechsel sieht er gelassen entgegen, denn seine Entscheidung ist gut überlegt. „Natürlich ist es schon ein beachtlicher Schritt, wenn ich den gewohnten Tagesablauf hinter mir lasse und mit meiner Arbeit starte, wenn sich ein Großteil der Menschen bereits längst im Feierabend befindet. Aber unterm Strich überwiegen die Vorteile für mich.“ Tatsächlich wirkt sich der Dienstwechsel positiv auf sein Privatleben aus. Mehr Zeit mit seiner Freundin, das empfindet er als großen Mehrwert. Auf die Möglichkeit, wieder regelmäßig mit ihr Abend zu essen, freut sich Florian Wißmeyer bereits jetzt.
Arbeitszeiten ermöglichen ein berufsbegleitendes Studium
Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität, die sich aus den neuen Arbeitszeiten ergeben und die der Heilerziehungspfleger gut zu nutzen weiß. „Aktuell überlege ich, ob ich noch berufsbegleitend studieren soll“, erzählt der 31-Jährige. Die freien Nachmittage, die sich durch die Nachtarbeit ergeben, eignen sich super fürs Lernen. Auch für mein politisches Engagement habe ich zukünftig mehr Zeit. “ Ein weiterer Anreiz, gibt Florian Wißmeyer offen zu, sind die attraktiven Nachtzuschläge, die dafür sorgen, dass die Gehaltsabrechnung künftig ein bisschen üppiger ausfällt.
Doch was gibt es jetzt genau während des Nachtdienstes zu tun? Florian Wißmeyer umreißt einige typische Stationen seiner zukünftigen Schicht:





Arbeiten bei Diakoneo in Gunzenhausen
Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung?
Dann sind Sie in unserem neuen Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Gunzenhausen richtig. Der moderne Neubau bietet einen tollen Platz zum Leben und spannende Arbeitsmöglichkeiten.
Mehr: Platz für Dich in Gunzenhausen
Arbeiten mit Menschen mit Behinderung bei Diakoneo
Sie arbeiten im sozialen oder pflegerischen Bereich? Und suchen eine berufliche Herausforderung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung in den Regionen Mittelfranken, Oberfranken und Schwaben?
Diakoneo bietet ein umfassendes Angebot: Erfahren Sie mehr über die Vorteile
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.
Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:
+49 180 2823456 (6 Cent pro Gespräch)