Rund um die Menschen, die bei Diakoneo leben, arbeiten und lernen, gibt es viele Geschichten zu erzählen.
Stöbern Sie in den spannenden, berührenden und interessanten Beiträgen.
Diakoneo Magazin
Rund um die Menschen, die bei Diakoneo leben, arbeiten und lernen, gibt es viele Geschichten zu erzählen. Stöbern Sie in den spannenden, berührenden und interessanten Beiträgen.
Zur besonderen Lebensqualität der Senior*innen im Diakoneo Laurentiushaus Coburg-Lützelbuch tragen verschiedene Kneipp-Anwendungen bei. Sie bilden eine wertvolle Ergänzung zur Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit.
Ein Treppensturz endete für Kristina F. beinahe tödlich. Sie entwickelte nach dem Sturz eine beidseitige Lungenembolie.
Die Behandlung im Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin im DIAK rettete ihr Leben.
Wie läuft eigentlich ein Tag in einer Tagespflege ab? Welche Angebote gibt es? Und warum wird es in der Tagespflege nie langweilig?
Begleiten Sie uns durch einen erlebnisreichen Tag in der Tagespflege Ansbach.
Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet, ist schnelles Handeln gefragt – etwa durch eine Plasmapherese. Dadurch werden unerwünschte Antikörper durch Austauschen des Plasmas aus dem Körper entfernt.
Bei Diakoneo leben und arbeiten über 2.000 Menschen mit einer Behinderung. Lesen Sie die Beiträge rund um diese Menschen, ihre Angehörigen und Betreuer.
So individuell wie die Beschäftigten in der Förderstätte Himmelkron sind auch die Arbeitsplätze, die für sie eingerichtet werden.
Doch warum ist die Arbeit in einer Förderstätte wichtig für Menschen mit schweren Behinderungen? Wie werden sie individuell gefördert?
Für Menschen mit einer Behinderung gibt es viele Möglichkeiten, auch außerhalb der WfbM zu arbeiten.
Wie funktioniert das und was erzählen Beschäftige, die es ausprobiert haben?
Eine Eigenschaft „seiner“ Sportart hat es Dominik besonders angetan: „Ich mag an Boccia, dass es eine sehr ruhige Sportart ist."
Der 16jährige aus dem Bereich Wohnen in Neuendettelsau war im Juni bei den Special Olympics in Berlin als Schiedsrichter dabei.
Für Menschen mit Behinderung ist eine regelmäßige Arbeit aus den gleichen Gründen wichtig wie für Menschen ohne Handicap: Sie spendet Orientierung und Halt, strukturiert den Tagesablauf, fördert die persönliche Weiterentwicklung und das Selbstbewusstsein.
In den Einrichtungen für Senioren von Diakoneo werden rund 3 000 Menschen betreut. Entdecken Sie in den spannende, berührende und interessante Beiträge rund um die Senioren, ihre Angehörigen und Pflegekräfte.
Zur besonderen Lebensqualität der Senior*innen im Diakoneo Laurentiushaus Coburg-Lützelbuch tragen verschiedene Kneipp-Anwendungen bei. Sie bilden eine wertvolle Ergänzung zur Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit.
Wie läuft eigentlich ein Tag in einer Tagespflege ab? Welche Angebote gibt es? Und warum wird es in der Tagespflege nie langweilig?
Begleiten Sie uns durch einen erlebnisreichen Tag in der Tagespflege Ansbach.
Aus einem ehemaligen Rittergut aus dem 18. Jahrhundert hat sich eine moderne Pflegeeinrichtung für Senior*innen entwickelt. Das Laurentiushaus in Coburg-Lützelbuch feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Bestehen.
Die überwiegende Mehrheit der älteren Menschen bleibt im eigenen Hausstand – auch im hohen Alter.
Die ambulante Pflege ist deshalb ein Thema, das immer mehr Menschen betrifft. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "ambulante Pflege"?
Diakoneo ist Träger von Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren in der Stadt und der Metropolregion Nürnberg sowie Träger des Diakonie-Klinikums in Schwäbisch Hall.
Rund um diesen Bereich gibt es viele Geschichten zu erzählen. Gehen Sie auf Entdeckungsreise.
Ein Treppensturz endete für Kristina F. beinahe tödlich. Sie entwickelte nach dem Sturz eine beidseitige Lungenembolie.
Die Behandlung im Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin im DIAK rettete ihr Leben.
Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet, ist schnelles Handeln gefragt – etwa durch eine Plasmapherese. Dadurch werden unerwünschte Antikörper durch Austauschen des Plasmas aus dem Körper entfernt.
Ein Meilenstein für Patientinnen und Patienten: Das am Diakoneo Diak Klinikum neu eingeführtes Verfahren, die Cholangioskopie, ermöglicht seit Kurzem die endoskopische Untersuchung bzw. Behandlung von Gallenwegen und Teilen der Bauchspeicheldrüse mit dem sogenannten SpyGlass.
Die Erstversorgung schwerverletzter und polytraumatischer Patientinnen und Patienten findet in der Notaufnahme des Diak Klinikums im Schockraum, statt.
In die mehr als 30 Schulen von Diakoneo gehen über 4.000 Schülerinnen und Schüler. Hier finden Sie in alle Beiträge rund um die Schüler, ihre Eltern und Lehrer.
Nach der Familienzeit noch einmal ganz neu Durchstarten? Mit der Teilzeitausbildung Kinderpflege bietet Diakoneo eine familienfreundliche Ausbildung, bei der sich die Anforderungen der Ausbildung besser mit dem Familienalltag vereinbaren lassen.
Marco Tschöke hat einen Masterabschluss in Wirtschaftswissenschaften und arbeitet als Referent im Geschäftsfeld Dienste für Senioren.
Er hat seine Berufslaufbahn mit der Ausbildung zum Sozialbetreuer begonnen.
Katja Zenk ist Praxiskoordinatorin für die Ausbildung Pflegefachfrau*mann an der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik. Dass sie heute für die Ausbildung angehender Pflegefachkräfte verantwortlich ist und nebenbei noch studiert, hätte sie am Anfang ihrer Karriere nicht für möglich gehalten.
Die Diakoneo Ideenwerksatt präsentiert das Projekt Tandem: viele Welten, ein Projekt! Gefördert von Sternstunden e. V., der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks.
Für die Weihnachtskarte 2022 arbeitet Diakoneo mit dem Künstler Tobias Kammerer zusammen. Das Foto auf der Vorderseite der Karte zeígt das Bild "Wo die Seele wohnt" des international tätigen Kirchenkünstlers aus Rottweil in Baden-Württemberg.
2019 hat die derzeitige Gruppe ihre Ausbildung zur Neuendettelsauer Diakonin/ zum Neuendettelsauer Diakon begonnen. Im Januar 2021 stand eine wichtige Wegmarke auf dem Ausbildungsplan: Alle Kursteilnehmer haben das Kolloquium zum Lektor bestanden.
Was kann Seelsorge während der Corona-Pandemie leisten? Was sind die Aufgaben in den Kliniken und bei Menschen mit Behinderung? Pfarrer Lucian Bolos und die Klinikseelsorger der Klinik Hallerwiese berichten von ihrer Arbeit.
Seit wann gibt es den Talar eigentlich, warum hat er sich als Amtstracht etabliert und was ist bei der Anfertigung eines Talars besonders zu beachten?
Ein Gespräch mit Beate Baberske, der Künstlerischen Leitung der Paramentik.