Rund um die Menschen, die bei Diakoneo leben, arbeiten und lernen, gibt es viele Geschichten zu erzählen.
Stöbern Sie in den spannenden, berührenden und interessanten Beiträgen.
Diakoneo Magazin
Rund um die Menschen, die bei Diakoneo leben, arbeiten und lernen, gibt es viele Geschichten zu erzählen. Stöbern Sie in den spannenden, berührenden und interessanten Beiträgen.
Ein Aneurysma, also eine Erweiterung der Hauptschlagader im Bauraum, brachte Jürgen Engel in Lebensgefahr. Eine Not-Operation am Diak Klinikum in Schwäbisch Hall rettete sein Leben.
Die eigenen Kinder, Enkelkinder und der Ehepartner füllen das Sozialleben älterer Menschen oft aus. Fällt die Familie weg, führt das oft zu sozialer Isolation. Es gibt Hilfsangebote gegen die Einsamkeit im Alter: Quartiersarbeit und Seniorennetzwerke sind da, wo die Menschen leben
Alwin Adelmann, Peggy Schmid, Michael Scholz, Daniela Perrozzi und Anna Wierzba arbeiten als Betreuungskräfte in zwei Diakoneo-Einrichtungen. Im Haus am Pfaffental in Altdorf bei Nürnberg bzw. im Sigmund Faber Heim im mittelfränkischen Hersbruck kümmern sie sich um Senior*innen.
Die Diakoneo Ideenwerksatt präsentiert das Projekt Tandem: viele Welten, ein Projekt! Gefördert von Sternstunden e. V., der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks.
Bei Diakoneo leben und arbeiten über 2.000 Menschen mit einer Behinderung. Lesen Sie die Beiträge rund um diese Menschen, ihre Angehörigen und Betreuer.
Vom 19.-24. Juni finden in Berlin die Special Olympics Nationale Spiele 2022 statt. Viele Diakoneo Sportler*innen fahren nach Berlin und werden dort ihr Bestes geben um eine der begehrten Medaillen mit nach Hause nehmen zu können.
Wir haben einige unserer Sportler*innen danch gefragt, warum sie…
In den Diakoneo Werkstätten für Menschen mit Behinderung entstehen hochwertige, von Hand hergestellte Produkte. Die Produkte wie Kaufladen oder Puppenbett sind besonders nachhaltig, weil sie sehr langlebig sind und aus sorgfältigen ausgewählten heimischen Rohstoffen entstehen.
In den Einrichtungen für Senioren von Diakoneo werden rund 3 000 Menschen betreut. Entdecken Sie in den spannende, berührende und interessante Beiträge rund um die Senioren, ihre Angehörigen und Pflegekräfte.
Die eigenen Kinder, Enkelkinder und der Ehepartner füllen das Sozialleben älterer Menschen oft aus. Fällt die Familie weg, führt das oft zu sozialer Isolation. Es gibt Hilfsangebote gegen die Einsamkeit im Alter: Quartiersarbeit und Seniorennetzwerke sind da, wo die Menschen leben
Alwin Adelmann, Peggy Schmid, Michael Scholz, Daniela Perrozzi und Anna Wierzba arbeiten als Betreuungskräfte in zwei Diakoneo-Einrichtungen. Im Haus am Pfaffental in Altdorf bei Nürnberg bzw. im Sigmund Faber Heim im mittelfränkischen Hersbruck kümmern sie sich um Senior*innen.
Musik hat viele positive Effekte auf Menschen mit Demenz – insbesondere dann, wenn sie selbst singen und musizieren. Im Diakoneo Haus Sonnengarten in Schwäbisch Hall singen rund 20 Senior*innen gemeinsam mit Chorleiterin Larissa Sauter, um ihr Erinnerungsvermögen zu trainieren.
Im Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz in Nürnberg sind sechs Roboter-Katzen im Einsatz. Sie dienen als Brückenbauer in der Kommunikation mit an schwer Demenz erkrankter Menschen.
Diakoneo ist Träger von Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren in der Stadt und der Metropolregion Nürnberg sowie Träger des Diakonie-Klinikums in Schwäbisch Hall.
Rund um diesen Bereich gibt es viele Geschichten zu erzählen. Gehen Sie auf Entdeckungsreise.
Ein Aneurysma, also eine Erweiterung der Hauptschlagader im Bauraum, brachte Jürgen Engel in Lebensgefahr. Eine Not-Operation am Diak Klinikum in Schwäbisch Hall rettete sein Leben.
Die Entfernung der Gallenblase gehört mit ca. 200.000 Eingriffen jährlich zu einer der häufigsten Operationen in Deutschland. In der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie der Diakoneo Klinik Hallerwiese in Nürnberg werden mehr als 130 Gallenblasen pro Jahr entfernt.
In die mehr als 30 Schulen von Diakoneo gehen über 4.000 Schülerinnen und Schüler. Hier finden Sie in alle Beiträge rund um die Schüler, ihre Eltern und Lehrer.
Die Diakoneo Ideenwerksatt präsentiert das Projekt Tandem: viele Welten, ein Projekt! Gefördert von Sternstunden e. V., der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks.
Gleich nach dem (Fach-)Abitur den richtigen Beruf finden: Das kann eine große Herausforderung sein. Sich dann auf eine Ausbildung zum Beispiel in der Pflege zu konzentrieren macht Sinn. Die Entwicklungsmöglichkeiten sind breit gefächert und die Karrierechancen gut.
Unter diesem Motto räumen Schüler*innen der beruflichen Schulen in kurzen unterhaltsamen Videoclips typische Vorurteile über soziale Berufe aus dem Weg.
In den Kindertageseinrichtungen von Diakoneo werden Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung betreut. Stöbern Sie in den spannenden, berührenden und interessanten Beiträgen rund um die Kinder, ihre Eltern und Betreuer.
Viele Kinder sind in das neue Kita-Jahr gestartet. Für Eltern stellt sich jetzt täglich die Frage, was sie ihren Kleinen für das zweite Frühstück in die Brotdose packen können.
Dazu haben die Expert*innen von Diakoneo viele hilfreiche Tipps parat.
Kinder müssen lernen, Nein zu sagen, auch um gesund zu bleiben und ihre Grenzen kennen zu lernen. Es ist wichtig, dass ein Kind ausdrücken kann, wenn es ihm im Moment nicht gut geht und dass es etwas nicht möchte. Wie wird das Recht, Nein zu sagen, in den Diakoneo Kindertageseinrichtungen gelebt?
Kinder wachsen in einer Welt auf, in der sie täglich von vielen Medien umgeben sind. Für die Verantwortlichen in den Diakoneo Kitas ist die Medienbildung deshalb ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit.
Doch wie können digitale Medien gut in den Kitaalltag integriert werden? Welche Regeln…
Der Auslöser ist oft ein ungutes Gefühl. Eine Erzieherin oder ein Erzieher beobachtet in der Kita eine merkwürdige Situation oder stellt fest, dass sich ein Kind anders verhält als sonst. Jetzt ist das Team der Kita gefordert, um zu entscheiden, ob es zum Schutz des Kindes aktiv werden soll und wenn…
Für die Weihnachtskarte 2022 arbeitet Diakoneo mit dem Künstler Tobias Kammerer zusammen. Das Foto auf der Vorderseite der Karte zeígt das Bild "Wo die Seele wohnt" des international tätigen Kirchenkünstlers aus Rottweil in Baden-Württemberg.
2019 hat die derzeitige Gruppe ihre Ausbildung zur Neuendettelsauer Diakonin/ zum Neuendettelsauer Diakon begonnen. Im Januar 2021 stand eine wichtige Wegmarke auf dem Ausbildungsplan: Alle Kursteilnehmer haben das Kolloquium zum Lektor bestanden.
Was kann Seelsorge während der Corona-Pandemie leisten? Was sind die Aufgaben in den Kliniken und bei Menschen mit Behinderung? Pfarrer Lucian Bolos und die Klinikseelsorger der Klinik Hallerwiese berichten von ihrer Arbeit.
Seit wann gibt es den Talar eigentlich, warum hat er sich als Amtstracht etabliert und was ist bei der Anfertigung eines Talars besonders zu beachten?
Ein Gespräch mit Beate Baberske, der Künstlerischen Leitung der Paramentik.