Kinderkrippen in Nürnberg
Diakoneo ist Träger von mehreren Kinderkrippen in den Stadtteilen Nürnberg-Langwasser, St. Johannis, Schweinau, Werderau und in St. Leonhard.
Alle Kinderkrippen sind integrative Einrichtungen: Sie nehmen Kinder mit und ohne Behinderung auf. In den Kinderkrippen von Diakoneo in Nürnberg leben und spielen Kinder aus vielen verschiedenen Nationen und Kulturen und mit unterschiedlichen Religionen miteinander.
Mütter und Väter, die eine Betreuung für ihr Kind suchen, weil sie nach der Elternzeit wieder in den Beruf zurückkehren möchten, profitieren von den langen Öffnungszeiten der Krippen.
Besonderen Wert legt das qualifizierte Fachpersonal auf den sanften Übergang zwischen Elternhaus und Krippe. Bei der Eingewöhnung in die Kinderkrippe arbeiten die Erzieherinnen und Erzieher eng mit den Eltern zusammen.
Die Kinderkrippe Bärenstark im Nürnberger Tillypark ist Teil einer integrativen Kindertagesstätte, die neben der Krippe noch aus einem Kindergarten mit vier Gruppen besteht. Träger der Kinderkrippe sind Diakoneo und die Lebenshilfe Nürnberg.
Die Kinderkrippe Bärenstark bietet in zwei Gruppen Platz für 24 Krippenkinder. Aufgenommen werden Mädchen und Jungen ab dem sechsten Lebensmonat.
Die Krippenkinder gehen in eine der beiden Krippengruppen. In einem geschützten Rahmen können die Kleinsten erste Beziehungen knüpfen und mit den anderen Kleinkindern spielen. Ihre soziale und emotionale Entwicklung wird so gefördert.
Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in der Kinderkrippe Bärenstark ist die individuelle Förderung des einzelnen Kindes. Im Mittelpunkt steht die Selbstständigkeit der Kinder. Sie sollen selbst aktiv werden und ihre Umgebung erfahren.
„Hilf mir, es selbst zu tun, Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich“ Maria Montessori
Auf der Basis der Pädagogik von Maria Montessori begleiten die Erzieherinnen und Erzieher die Kinder in ihrer Entwicklung.
Außerdem erfahren die Kinder in der Krippe die Grundlagen einer christlichen Werteordnung und des christlichen Glaubens. Sie lernen, dass es selbstverständlich ist, andere Kulturen, Religionen, Familien oder Einschränkungen und Behinderungen zu akzeptieren.
Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern hat in der Krippe einen hohen Stellenwert. Sie wird als Garant für das Wohlbefinden der Kinder in der Krippe gesehen.
Kinder mit besonderem Förderbedarf werden in der Kinderkrippe Bärenstark zusätzlich durch ein heilpädagogisches Team betreut.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Kita-Portal der Stadt Nürnberg oder nach persönlicher Vereinbarung während der Bürozeiten (siehe nebenstehender Kasten).
Kontakt
Integrative Kindertagesstätte Bärenstark im Tillypark
Tillypark 300
90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 2178-203
E-Mail: info@kita-tillypark.de
Bürozeiten:
Di.-Fr.: 08:00-10:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00-15:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Daten & Fakten
Anzahl der Plätze:
4 Kindergartengruppen mit insgesamt 72 Plätzen
2 Krippengruppen mit insgesamt 24 Plätzen
Altersstruktur und Zielgruppen:
Aufgenommen werden Kinder ab dem 6. Lebensmonat bis zur Einschulung.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 07:00-17:00 Uhr
Anmeldung:
Mo.: 09:00-10:00 Uhr
Di. und Do.: 08:30-10:00 Uhr
Mi.: 08:00-09:30 Uhr
Mi. und Do. auch 15:00-16:30 Uhr
Die Kinderkrippe im Diakoneo Haus für Kinder Johannis bietet Platz für 24 Krippenkinder ab einem Alter von neun Monaten. Die Kinderkrippe ist Teil des Haus für Kinder Johannis, der integrativen Kindertagesstätte. Zu ihr gehören neben der Krippe noch ein Kindergarten mit 25 Plätzen und ein großer Hortbereich. Durch die Kombination der drei Angebote ist das Haus für Kinder besonders familienfreundlich.
Die Kinderkrippe im Haus für Kinder setzt ein inklusives Konzept um: Kinder mit und ohne Behinderung spielen gemeinsam. Das interdisziplinäre Team aus Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen und Heilpädagogen/innen geht speziell auf die Bedürfnisse aller Kinder ein. Für Kinder mit Migrationshintergrund gibt es bei Bedarf das Angebot einer Sprachförderung.
Im Haus für Kinder sind Mädchen und Jungen aus allen Kulturen und Nationen willkommen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes lernen die Kinder, dass die Akzeptanz gegenüber anderen Kulturen und Nationalitäten selbstverständlich ist.
Die Kinderkrippe hat sehr lange Öffnungszeiten. Sie ist deshalb für Eltern im Schichtdienst interessant, die zum Beispiel in den umliegenden Kliniken arbeiten und vor der Herausforderung stehen, Beruf und Familie zu verbinden.
Das Haus für Kinder ist in einem sanierten Industriegebäude in der Nürnberger Frauenholzstraße untergebracht. Umgeben ist es von einem großzügigen naturnahen Garten mit Innenhof.
"Wir sind ein Haus der Begegnung – für große und kleine Menschen, Mitarbeitende, Eltern, Kinder, Nachbarschaft. Wir möchten Kinder und Eltern über viele Jahre hinweg begleiten.“
(Andrea Ringel, Leiterin)
Die Anmeldung zu einem Betreuungsplatz läuft ausschließlich über das
Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Kontakt
Diakoneo Haus für Kinder Johannis
Frauenholzstraße 10
90419 Nürnberg
Tel.: +49 911 3506691-0
E-Mail: andrea.ringel@diakoneo.de
Die Diakoneo Kinderkrippe Blumenwiese bietet Platz für 30 Kleinkinder ab dem 11. Lebensmonat bis zum 3. Lebensjahr. In der Einrichtung sind Kinder aller Nationalitäten, Kulturen und Religionen, mit und ohne Behinderung willkommen. Geöffnet hat die Kinderkrippe von 07:00 bis 16:30 Uhr – die Öffnungszeiten richten sich nach den Bedarfen der Eltern. Diese werden jährlich abgefragt und bei Bedarf angepasst.
Räume der Krippe
Die Räume der Krippe sind über zwei Etagen verteilt. Im Anschluss an das Foyer befindet sich das Kinderbistro, in dem alle Mahlzeiten eingenommen werden. Die Terrasse bietet zudem die Möglichkeit im Freien zu essen.
Im Untergeschoss sind alle Räume der Kinder – zwei Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum, die als Ruheräume genutzt werden und mit unterschiedlichen Schlafstätten (Matratze, Körbchen) und Ruheinseln ausgestattet sind. Der Nebenraum „Atelier“ lädt die Kinder in vielfältiger Weise zum Forschen ein.
Garten und Ausflüge in die Natur
Der Garten zeichnet sich durch seine Hanglage aus. Die Kinder können sich im großen Sandspielbereich ausprobieren, die Nestschaukel zum Entspannen wählen oder sich an der Hangrutsche austoben. Zusätzlich gibt es einen naturnahen Gartenbereich mit Weidentipi.
Das besondere an der Kinderkrippe ist die Nähe zum Pegnitzgrund. In nur wenigen Minuten erreicht man die Wiesen und Spielplätze, die zu schönen Ausflügen einladen.
Die Anmeldung zu einem Betreuungsplatz läuft ausschließlich über das
Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Kontakt
Diakoneo Integrative Kinderkrippe Blumenwiese
Johannisstraße 169
90419 Nürnberg
Tel.: +49 911 37475375
E-Mail: andrea.ringel@diakoneo.de
Die Diakoneo Integrative Kindertagesstätte Karwendelstrolche in Nürnberg-Langwasser bietet Platz für bis zu 36 Krippenkinder im Alter zwischens sechs Monaten und drei Jahren. Die Öffnungszeiten in der Kindertagesstätte orientieren sich am Bedarf der Eltern. Derzeit hat die Krippe von 07:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Bei den Karwendelstrolchen sind alle Kinder willkommen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen, Stärken und Schwächen.
In der Krippe sind Kinder mit und ohne Behinderung willkommen. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf werden selbstverständlich aufgenommen, für sie steht ein heilpädagogisch orientiertes Team zu Verfügung.
Ablauf der Eingewöhnung
Der Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe wird bewusst sanft gestaltet. Die Eingewöhnung erfolgt nach dem „Berliner Modell“. Von Beginn an ist eine bestimmte Erzieherin als Bezugsperson für das Kind da. Sie begleitet das Kind durch die Eingewöhnungszeit. Die Mithilfe der Eltern ist während der Eingewöhnung sehr wichtig.
In den ersten Tagen bleiben Mutter oder Vater mit ihrem Kind im Gruppenraum. Danach wird die Zeit ihrer Abwesenheit behutsam gesteigert. Die Länge der Eingewöhnungszeit ist individuell und hängt vom Kind ab. Weitere Informationen zum Eingewöhnungskonzept finden Sie nebenstehend zum Download.
Räumlichkeiten
Nach der Eingewöhnung sind die Kinder Teil einer der drei altersgemischten Gruppen der Krippe. Das Haus der integrativen Kindertagesstätte Karwendelstrolche ist großzügig gebaut und hell. Neben ihrem eigenen Gruppenraum steht ihnen in der Krippe ein Atelier zur Verfügung, in dem sie gemeinsam mit Erwachsenen basteln, malen, schneiden und kleben können. Auch draußen im großen Garten können sie sich austoben.
In den Schlafräumen kommen die Kinder zur Ruhe. Sie werden vom Team liebevoll in den Schlaf begleitet.
Lage und öffentliche Erreichbarkeit
Die Kindertagesstätte Karwendelstrolche liegt im Grünen an einer ruhigen Wohnstraße und ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Anmeldung zu einem Betreuungsplatz läuft ausschließlich über das
Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Kontakt
Diakoneo Integrative Kindertagesstätte Karwendelstrolche
Karwendelstraße 12
90471 Nürnberg
Tel.: +49 911 98806464
E-Mail: julia.seibert@diakoneo.de
In der Kinderkrippe im Familienzentrum Marterlach im Nürnberger Stadtteil Werderau werden 24 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu drei Jahren betreut. Das Familienzentrum umfasst neben der Krippe einen Kindergarten, einen Hort sowie weitere Angebote für Kinder und Eltern im Stadtteil. Das Familienzentrum ist darüber hinaus mit anderen Einrichtungen für Kinder und Eltern in der Nachbarschaft vernetzt.
Die Kinderkrippe des Familienzentrums nimmt Kinder aus allen Nationen, Kulturen und Religionen auf. Kinder mit und ohne Behinderung spielen und lernen in der Krippe gemeinsam. Neben dem pädagogischen Team ergänzen Fachkräfte wie Heilpädagogen/innen und Heilerziehungspfleger/innen das Team, um individuell auf jedes Kind eingehen zu können.
Das Familienzentrum ist als Sprach-Kita vom Bund anerkannt. Projekte und Methoden, die den Spracherwerb bei Kindern fördern und verbessern, werden umgesetzt.
Der Start in der Krippe beginnt mit der Eingewöhnung
Der Start in der Kinderkrippe ist für Babies und Kleinkinder ein großer und aufregender Schritt. Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe wird im Familienzentrum Marterlach nach dem Berliner Modell umgesetzt. Dabei begleiten Mutter oder Vater das Kind während der ersten drei Tage, in denen das Kind eine kurze Zeit in der Krippe verbringt. Eine Erzieherin ist von Anfang an als Bezugsperson Ansprechpartnerin für das Kind. Nach den ersten Tagen wird die Zeit langsam gesteigert, in der sich die Eltern vom Kind verabschieden.
Das Team in der Kinderkrippe legt großen Wert auf einen sensiblen und einfühlsamen Umgang mit dem Kind.
Nach der Eingewöhnung sind die Krippenkinder Teil einer der beiden Krippengruppen. Zu bestimmten Zeiten wie zum Beispiel zur Spielzeit im Garten treffen sich die Kinder beider Gruppen zum gemeinsamen Spiel oder speziellen Angebote für Kinder einer Altersgruppe.
Tagesablauf mit fester Struktur
In der Kinderkrippe wird nach einem teiloffenen Konzept gearbeitet. Das heißt, die Kinder können frei entscheiden, wo, was und mit wem sie spielen möchten.
Zeit für das freie Spiel, gemeinsame Aktionen, Essens- und Ruhezeiten setzen darüber hinaus feste Strukturen im Tagesablauf. Täglich finden drei Mahlzeiten statt. Das Mittagessen wird von einem Dienstleister geliefert. Für die Schlaf- oder Ruhezeiten hat jedes Kind in den Schlafräumen seinen festen Platz mit Bettchen, Decke, Kissen und eventuell Kuscheltier. Weitere Informationen zur pädagogischen Arbeit und zum Tagesablauf in der Kinderkrippe finden Sie in nebenstehender Konzeption zum Download.
Das Familienzentrum liegt in der Marterlachsiedung im Stadtteil Werderau. Das Gebäude grenzt an den Hof der benachbarten Grundschule an.
Kennenlerngespräche
Wir bieten im Familienzentrum Marterlach einmal im Monat Kennenlerngespräche an. Die nächsten Termine werden im Kita-Portal der Stadt Nürnberg bekannt gegeben. Eine Anmeldung dazu ist nicht notwendig. Wir nehmen uns dann gerne Zeit für Ihre Fragen, sie bekommen einen Einblick in unser Haus und die Konzeption.
Die Anmeldung zu einem Betreuungsplatz läuft ausschließlich über das
Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Kontakt
Diakoneo Familienzentrum Marterlach
An der Marterlach 28
90441 Nürnberg
Tel.: +49 911 462368-0
E-Mail: tobias.schanzmann@diakoneo.de
Daten & Fakten
Anzahl der Plätze:
24 Krippenplätze (sechs Monate bis drei Jahre)
50 Kindergartenplätze (drei bis sechs Jahre)
50 Hortplätze (Grundschüler)
Altersstruktur und Zielgruppen:
Aufgenommen werden Kinder ab dem 6. Lebensmonat bis zur 4. Klasse.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 06:30-17:00 Uhr
Schließzeiten:
- Weihnachten und Neujahr
- Drei Wochen im August
Weitere Schließtage werden im September für das darauf folgende Jahr bekannt gegeben.
In der Kinderkrippe Stadtspatzen im Nürnberger Stadtteil Schweinau werden 24 Krippenkinder im Alter ab acht Monaten bis drei Jahren betreut. Die Krippe ist Teil einen integrativen Kindertagesstätte, die außer der Krippe noch einen Kindergarten mit 34 Plätzen beherbergt.
Bei den Stadtspatzen sind Kinder mit und ohne Behinderung ebenso willkommen wie Kinder aus anderen Nationen, Kulturen und Religionen. Die Vermittlung der Grundlagen des christlichen Glaubens und christlicher Werte ist Teil der erzieherischen Arbeit. Der sensible Umgang mit anderen Religionen ist in der Krippe selbstverständlich.
Eingewöhnung in die Krippe
Um den Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe für das Kind schonend zu gestalten, erfolgt er bei den Stadtspatzen nach dem Berliner Modell. Die ersten Tage in der Krippe erlebt das Kind unter dem Schutz einer vertrauten Bezugsperson, meist Mutter oder Vater. So kann es entspannt und behütet eine Beziehung zu den Fachkräften aufbauen und die anderen Mädchen und Jungen kennenlernen.
Die Welt entdecken durch Bewegung und Erforschen
In der Kinderkrippe entdecken die Kinder durch Bewegung ihre Welt. Mit dem Angebot von Piklermaterialien und einem Flur, der zum Spielen einlädt, können die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Der schöne Garten unterstützt dies zusätzlich. Sand, Wasser, Erde, Bäume und Gebüsch bieten sich zum Erforschen an.
In Kleingruppen mit gleichaltrigen Kindern werden sie gefördert und entdecken ihre Stärken. Für die Krippenkinder ist die Entwicklung ihrer Sprache und das Sprechenlernen sehr wichtig. Auf Grund der vielen verschiedenen Familiensprachen bei den Stadtspatzen wird darauf geachtet, dass das Personal die wichtigsten Muttersprachen der Kinder spricht.
Bei den Stadtspatzen wird dreimal am Tag gemeinsam gegessen. Das Mittagessen liefert ein Dienstleister, an den Nachmittagen bekommen die Kinder frisches Obst. Die jungen Krippenkinder schlafen nach ihren persönlichen Rhythmus, alle Wickelkinder werden nach Bedarf gewickelt.
Übergang in den Kindergarten
Schon während der Zeit in der Kinderkrippe können die Kinder den Kindergarten, der sich im gleichen Haus befindet, kennenlernen. Gegen Ende ihres letzten Krippenjahres können sie den Kindergarten stundenweise besuchen.
Die Anmeldung zu einem Betreuungsplatz läuft ausschließlich über das
Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Kontakt
Diakoneo Integrative Kindertagesstätte Stadtspatzen
Hohe Marter 41
90441 Nürnberg
Tel.: +49 911 99919724
E-Mail: stefanie.soellch@diakoneo.de