Fort- und Weiterbildung Pflege und soziale Berufe
Die Arbeit mit Menschen – Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Senioren – ist lebendig und abwechslungsreich. Aber auch herausfordernd und anspruchsvoll. Gezielte Fort- und Weiterbildung ist in diesem Bereich sehr wichtig. Pflegefachkräfte oder pädagogische Fachkräfte erhalten so das nötige Rüstzeug, um auf Herausforderungen in ihrer täglichen Arbeit gut reagieren zu können. Ein Kurs oder ein Seminartag schafft neue Perspektiven, motiviert und sorgt für mehr Qualität in der Arbeit.
Das Fort- und Weiterbildungsangebot haben wir in der Diakoneo Dialog Akademie mit Standorten in Neuendettelsau und in Nürnberg sowie in der Diakoneo Diakademie in Schwäbisch Hall gebündelt.
Die Dialog Akademie und Diakademie bieten eine Vielzahl von Seminaren und Kursen zu fachspezifischen Themen an. Zahlreiche Kurse, Seminare und Workshops stehen auch Teilnehmern offen, die nicht bei Diakoneo arbeiten.
Ergänzt wird das Angebot für Pflegefachkräfte im Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach. Hier findet mehrmals im Jahr ein Anpassungslehrgang für ausländische Pflegefachkräfte statt.
Kontakt
Diakoneo Dialog Akademie
Wilhelm-Löhe-Straße 23
91564 Neuendettelsau
Tel.: +49 9874 8-2672 oder
Tel.: +49 9874 8-3654
Fax: +49 9874 8-2674
E-Mail: info@dialogakademie.de
Menschen mit Behinderung
Unsere Seminare rund um das Thema Menschen mit Behinderungen laden zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen ein. Inklusion und Teilhabe bilden den roten Faden, der sich durch unser Angebot zieht. Wir stellen innovative Ansätze vor und erläutern die daraus folgenden Konsequenzen für das professionelle Handeln. Interne und externe Dozenten skizzieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und verbinden sie mit dem erforderlichen Praxisbezug.
Besondere Angebote sind zum Beispiel:
Fachtag Unterstützte Kommunikation „UK-bunt und vielfältig wie das Leben“
altwerdende Menschen mit Behinderung und (beginnender) Demenz
positive Verhaltensunterstützung (PVU)
Menschen im Autismus-Spektrum und Biographiearbeit in der Behindertenhilfe
Kontakt
Diakoneo Dialog Akademie
Wilhelm-Löhe-Straße 23
91564 Neuendettelsau
Tel.: +49 9874 8-2672 oder
Tel.: +49 9874 8-3654
Fax: +49 9874 8-2674
E-Mail: info@dialogakademie.de
Kinder und Jugendliche
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stehen die Themen Vielfalt, Partizipation und Inklusion im Vordergrund. In unseren Seminaren finden Sie sachliche Orientierung und didaktische Kompetenzen für die gesunde Entwicklung von Kindern. Bei Problemsituationen werden Handlungsansätze zur Beratung von Eltern und Familiensystemen aufgezeigt.
Kreative Methoden, künstlerisches Gestalten und die Begegnung mit der Natur erweitern das pädagogische Repertoire der Mitarbeitenden.
Sie finden unter anderem folgende Themen:
- Psychomotorik in der Krippe
- lösungsorientierte Elternarbeit
- LOVT-Lösungsorientiertes Verhaltenstraining
- Pädagogik in heterogenen Gruppen
Kontakt
Diakoneo Dialog Akademie
Wilhelm-Löhe-Straße 23
91564 Neuendettelsau
Tel.: +49 9874 8-2672 oder
Tel.: +49 9874 8-3654
Fax: +49 9874 8-2674
E-Mail: info@dialogakademie.de
Pflege
Wir bieten eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungen in den unterschiedlichen Bereichen der Pflege an. Diese sind besonders auf die jeweiligen Anforderungen im Krankenhaus und in Einrichtungen der Altenhilfe zugeschnitten.
Regelmäßige Themen sind:
- Expertenstandards
- Pflegegrademanagement
- Sturzprophylaxe
- SimA® - Selbstständig im Alter
- Deeskalationsmanagement
- Pflegeberatung und Angebote zum Thema Demenz und Schulungen für Betreuungskräfte nach § 43b.
Unsere Weiterbildungen sind:
- Gerontopsychiatrische Fachkraft
- Verantwortliche Pflegefachkraft
- Pflegedienstleitung
- Praxisanleitung in der Pflege
- ICW-Wundexperte
- Algesiologische Fachassistenz.
Kontakt
Diakoneo Dialog Akademie
Wilhelm-Löhe-Straße 23
91564 Neuendettelsau
Tel.: +49 9874 8-2672 oder
Tel.: +49 9874 8-3654
Fax: +49 9874 8-2674
E-Mail: info@dialogakademie.de
Kontakt
SimA®-Akademie
Wilhelm-Löhe-Str. 23
91564 Neuendettelsau
Tel.: +49 9874 8-4645
E-Mail: sima@diakoneo.de
Der Anpassungslehrgang richtet sich an ausländische Pflegekräfte
Der Anpassungslehrgang für ausländische Pflegekräfte richtet sich an Personen, die in Deutschland in der Pflege arbeiten möchten, deren Berufsabschluss in einem Pflegeberuf aus dem Heimatland aber in Deutschland nicht anerkannt wird.
In sechs Monaten nebenberuflich zur Anerkennung des Pflegeabschlusses
Der Anpassungslehrgang startet mehrmals jährlich und dauert 32 Tage, verteilt auf insgesamt sechs Monate. Dabei sind die Termine so gelegt, dass sie berufsbegleitend stattfinden. Sie können neben Ihrer beruflichen Tätigkeit, die Anerkennung Ihres Abschlusses erreichen und behalten dadurch Ihre finanzielle und berufliche Sicherheit.
Die Kurse finden am Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach statt. Unter dem Dach des Bildungszentrums befinden sich neben den Kursen für ausländische Pflegekräfte außerdem eine Berufsfachschule für Pflege sowie eine Berufsfachschule für Pflegefachhilfe.
Mehr zur Berufsfachschule für Pflege
Die Qualifizierung dient der Anerkennung des Pflegeabschlusses
Der Anpassungslehrgang für ausländische Pflegekräfte baut auf die bereits erworbenen beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen in der Pflege auf. Zugangsvoraussetzung ist ein bereits erworbener Berufsabschluss in einem Pflegeberuf im jeweiligen Heimatland. Ebenso muss ein Deutsch-Sprachnachweis (B2) im Laufe des Kurses erbracht werden. Außerdem ist Voraussetzung, dass Sie derzeit in der Pflege arbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme und anschließendem Bestehen der Prüfung, diese findet im Rahmen eines Abschlussgesprächs statt, kann die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger/-in" beantragt werden. Der Kurs berechtigt ebenso zum Führen der Berufsbezeichnung „Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/-in". Dieser beinhaltet dann ein Zusatzmodul von 40 Stunden.
Inhalte der Qualifizierung
Theoretische Fächer (240 Stunden)
- Grundlagen der Pflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Berufskunde
- Recht und Verwaltung
- Staatsbürgerkunde
- Deutsch und Kommunikation
Praktische Ausbildung mit theoretischer Unterweisung (mindestens 200 Stunden)
Der Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven
Durch die Anerkennung des Berufsabschlusses eröffnen sich für die Absolventinnen und Absolventen des Kurses neue berufliche Perspektiven. Denn der bestandene Abschluss des Kurses berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger/-in“. Sie können als anerkannte Fachkraft im Pflegebereich arbeiten, zum Beispiel in einer Diakoneo Einrichtung für Senioren oder in einer Diakoneo Klinik.
Mehr zur Karriere im Bereich Senioren
Mehr zur Karriere im Bereich Kliniken
Die Genehmigung und Anmeldung erfolgt über die Regierung Mittelfranken
Die Qualifizierung wurde in Absprache und in Zusammenarbeit mit der Regierung von Mittelfranken konzipiert. Das Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach ist von der Regierung von Mittelfranken für diesen Anpassungslehrgang anerkannt. Die Teilnahme von Pflegekräften aus anderen Regierungsbezirken ist möglich.
Bitte beachten Sie, dass das Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach den Kurs durchführt, Sie aber vor der Anmeldung die Teilnahme bei der Regierung Mittelfranken beantragen müssen. Eine Bescheinigung der Regierungsbehörde muss vor der Anmeldung zum Kurs eingeholt werden. Ohne diese können wir leider keine Anmeldung annehmen.
Voraussetzungen zur Anmeldung zum Kurs
Eine schriftliche Anmeldung ist nur mit den folgenden Unterlagen möglich:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bescheid der Regierungsbehörde
- Nachweis einer Anstellung im Pflegebereich oder eines praktischen Ausbildungsplatzes
- Evtl. Kostenübernahmeerklärung
- Deutsch-Sprachnachweis B2 (bis zum Ende des Kurses)
Kosten des Kurses
Die Kosten betragen 2.300 Euro. Diese tragen die Teilnehmenden selbst oder sie wird von der Einrichtung teilweise oder komplett übernommen. Bei einer Eigenleistung ist eine Ratenzahlung möglich.
Kontakt
Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach
Strüth 24
91522 Ansbach
Jessica Gerstmeier-Nehmer
Tel: +49 981 840-2881
E-Mail: bildungszentrum.pflegeberufe@diakoneo.de