Pflegeschule Roth
In Roth bietet Diakoneo an zwei Berufsfachschulen für Pflege die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an. Die generalistische Ausbildung, die hier jährlich zum 1. September startet, fasst die vorherigen Ausbildungen in der Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege zusammen. Die ausgebildeten Pflegeprofis können daher in jedem pflegerischen Berufsfeld tätig werden, auch im Ausland. Der Abschluss ist in allen EU-Ländern anerkannt.
Die Diakoneo Berufsfachschule für Pflege an der Kreisklinik Roth bietet außerdem eine Ausbildung in der Krankenpflegehilfe an. Am zweiten Standort, der Diakoneo Berufsfachschule für Pflege in Roth können Interessenten außerdem eine Ausbildung in der Altenpflegehilfe absolvieren. Die Pflegehelfer-Ausbildungen können auch als Einstieg für eine spätere generalistische Pflegeausbildung dienen.
Das Einzugsgebiet der Rother Pflegeschulen erstreckt sich auf die Landkreise Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach sowie auf die Städte Roth, Schwabach und Nürnberg.
Kontakt
Diakoneo
Schulen/Bildungseinrichtungen
Wilhelm-Löhe-Str. 23
91564 Neuendettelsau
E-Mail: ausbildung@diakoneo.de
Für Rückfragen zu den Pflegeausbildungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Schule.
Die Diakoneo Berufsfachschule für Pflege an der Kreisklinik Roth wurde bereits 1957 als Berufsfachschule für Krankenpflege gegründet. Wir sind stolz darauf, dass seit dieser Zeit mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler hier die Ausbildung zur Krankenschwester bzw. zum Krankenpfleger absolvierten. Jährlich zum 1. September startet an unserem Standort an der Kreisklinik Roth die generalistische Pflegeausbildung.
An unserer Schule stehen 60 Ausbildungsplätze für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sowie 20 Ausbildungsplätze für Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer zur Verfügung. Diese überschaubare Größe ermöglicht es uns, einen persönlichen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen, um diese individuell zu betreuen und zu fördern. Das Lehrerkollegium besteht aus elf hauptamtlichen und sieben nebenberuflichen Lehrkräften.
Fachliche Pflege-Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung gehen Hand in Hand
Neben der Vermittlung des theoretischen Lernstoffs und dessen praktischer Übung, legen wir größten Wert auf die Vermittlung unserer ethischen Grundsätze, die zum Dienst am Menschen befähigen. Heilkunde geht bei uns Hand in Hand mit Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe.
Trotz hoher Anforderungen während der Ausbildung wollen wir, dass der Spaß an dieser nicht zu kurz kommt. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern planen wir Seminartage, Projekte, Besichtigungen und Ausflüge, damit diese vielfältige Erfahrungen sammeln können. Der professionelle schulische Standard wird in Prozessen detailliert dargelegt.
Praktische Ausbildung an der Kreisklinik und im Landkreis Roth
Die zahlreichen Fachrichtungen in der Kreisklinik in Roth als Träger der praktischen Ausbildung bieten ein abwechslungsreiches und spannendes Lernumfeld. Während der Praxiseinsätze werden unsere Schülerinnen und Schüler von pädagogisch weitergebildeten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern begleitet.
Bei der Auswahl der praktischen Einsätze im Landkreis Roth (z. B. in der Langzeitpflege, der ambulanten Pflege und der psychiatrischen Pflege) haben unsere Schülerinnen und Schüler Pflicht- sowie Wahleinsätze, in denen sie ihre Ausbildung mitgestalten können. Weiterhin bieten wir die Möglichkeit einen Einsatz am Berner Bildungszentrum in der Schweiz zu absolvieren.
Wohnheim für Schülerinnen und Schüler
Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, während der Ausbildung im Wohnheim zu wohnen. Das Wohnheim und die Berufsfachschule für Pflege befinden sich in einem gemeinsamen Gebäude unterhalb der Kreisklinik Roth.
Kontakt
Diakoneo Berufsfachschule für Pflege
an der Kreisklinik Roth
Weinbergweg 12
91154 Roth
Tel.: +49 9171 8023-63
Fax: +49 9171 8023-60
E-Mail: krankenpflegeschule@kreisklinik-roth.de
Die Diakoneo Berufsfachschule für Pflege in Roth bietet insgesamt 110 Ausbildungsplätze zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau sowie zur Altenpflegehelferin bzw. zum Altenpflegehelfer an. In derzeit vier Klassen unterrichten 21 haupt- und nebenberufliche Lehrkräfte.
Pflege - ein Beruf mit Zukunft
Berufe in der Pflege leben vom eigenverantwortlichen Handeln, erfordern umfassende Sozialkompetenz und bieten interessante Entwicklungsperspektiven. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind gesuchte Pflegeexperten und finden in der Regel nach Beendigung der Ausbildung einen gesicherten Arbeitsplatz. Dabei stehen ihnen durch die generalistische Ausbildung, die am Standort jährlich zum 1. September startet, alle pflegerischen Arbeitsfelder offen (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege).
Praktische Ausbildung in ambulanten und stationären Einrichtungen
Der Unterricht ist in einzelne Lernfelder aufgeteilt, um den Schülern den Übergang von der Theorie in die Praxis zu erleichtern. Die praktische Ausbildung erfolgt in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen.
Die enge Verknüpfung der theoretischen und praktischen Ausbildung wird durch intensive Praxisbegleitung durch unsere Lehrkräfte sowie die Praxisanleitung in den pflegerischen Einrichtungen gewährleistet. In den ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen erwerben unsere Auszubildenden alle Kompetenzen, die sie für eine professionelle Pflege und einen empathischen Umgang mit den ihnen anvertrauten Menschen benötigen.
Exkursionen, Bildungsfahrten und Kinästhetik-Kurse
Unterstützend zur Ausbildung ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Exkursionen, Messebesuche, Bildungsfahrten und Seminare. Begehrte Themen und Kurse sind immer wieder „Anatomie hautnah“, unser Kinästhetik-Kurs aber auch Reanimationstrainings. Dabei machen wir die Teilnehmenden fit in Sachen Wiederbelebung.
Unterstützung durch Senior-Experten
Besondere Unterstützung bekommen unsere Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten während der Ausbildung haben - sei es beruflich oder privat. Im Rahmen des Job-Coach Projekts "Vera" bieten sog. "Senior-Experten" ehrenamtlich ihre Unterstützung an. Sie helfen, in schwierigen Situationen Lösungen zu finden. Dadurch sollen Ausbildungsabbrüche vermieden werden.
Kontakt
Diakoneo Berufsfachschule für Pflege Roth
Münchener Straße 33
91154 Roth
Tel.: +49 9171 9501-20
Fax: +49 9171 9501-50
E-Mail: pflegeschule.roth@diakoneo.de