Immer mehr Patient*innen erleben mithilfe von VR entspannende Welten statt OP-Stress. Die Klinik Hallerwiese in Nürnberg gehört zu den Vorreitern dieser innovativen Methode. Dort hat Chefarzt Prof. Dr. Michael Kranzfelder das Programm eingeführt.
Ärztinnen und Ärzte der Klinik Hallerwiese - Cnopfschen Kinderklinik haben den Song „Ein Hoch auf Euch“ neu interpretiert und ein Musikvideo produziert – als besonderes Dankeschön an die Pflegekräfte.
Wandern in der freien Natur: Was einfach klingt, wird für COPD-Patienten zu einer großen Herausforderung. Durch ihre Lungenerkrankung fällt ihnen jede Bewegung schwer. Doch Sport ist trotzdem einer der wichtigsten Aspekte wenn es darum geht, möglichst gut mit der Erkrankung zu leben. Deswegen bietet…
Schwerstkranken Menschen bis zuletzt ein Leben in Würde und ohne Schmerzen zu ermöglichen, das ist das Ziel der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV).
Erfahrungen austauschen und Gemeinschaft erleben: Vom offenen Stammtisch in der Diakoneo Rangauklinik in Ansbach-Strüth profitieren Lungenkranke mit Sauerstoffmangel und deren Angehörige.
Die Entfernung der Gallenblase gehört mit ca. 200.000 Eingriffen jährlich zu einer der häufigsten Operationen in Deutschland. In der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie der Diakoneo Klinik Hallerwiese in Nürnberg werden mehr als 130 Gallenblasen pro Jahr entfernt.
Die U2 ist die erste ärztliche Grunduntersuchung „von Kopf bis Fuß.
Dr. med. Felicitas Wolf, Neonatologin und Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde der Cnopfschen Kinderklinik in Nürnberg, erklärt die Untersuchung im Video.
Mehr als 40 Jahre in der Krankenpflege, 27 Jahre davon als Pflegedienstleitung an der Diakoneo Klinik Schwabach – Johanna Rügers Lebenslauf kann sich sehen lassen. Jetzt befindet sie sich im wohlverdienten Ruhestand. Für uns wirft sie noch einmal einen Blick zurück auf ihre lange Karriere.
Diagnose Klumpfuß – zwischen einem und drei Kinder von 1.000 Neugeborenen sind davon betroffen. Damit handelt es sich um die häufigste angeborene Fußfehlstellung.
Dr. Kerstin Remmel gibt Auskunft.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen rund um die Narkose eine intensive und familiengerechte Betreuung. Zum 175. Jubiläumsjahr der Anästhesie am 16. Oktober 2021 weißt Dr. Karin Becke-Jakob, Chefärztin der Abteilung für Anästhesie, Kinderanästhesie und Intensivmedizin, darauf hin, wie…
Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 275.000 Leistenbrüche operiert. Die Erkrankung kann Kinder und Erwachsene jeden Alters und Geschlechts treffen. Beim operativen Verschluss einer Leistenhernie ("Hernie" bedeutet "Bruch") liegt die Klinik Hallerwiese auf dem ersten Platz des NN/NZ-Klinikchecks.
Oft geht es ganz schnell – eben hat das Kind noch friedlich gespielt, im nächsten Moment fangen unerwartet seine Gliedmaßen an zu zucken und es verliert das Bewusstsein: Es hat einen Fieberkrampf. Was steckt dahinter und wie muss ich als Elternteil reagieren?
Tagelang anhaltendes hohes Fieber, Ausschlag, Entzündungen im Körper: Was hat es mit dem neuartigen PIMPS-Syndrom bei Kindern auf sich? Chefarzt Prof. Michael Schroth von der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg und Oberarzt Dr. Ulrich Keck vom Diak Klinikum in Schwäbisch Hall haben…
Händewaschen gehört zur täglichen Hygiene – und ist in Zeiten von Corona besonders wichtig. Denn hier überträgt sich der Erreger schnell. Gründliches Waschen schützt vor Ansteckung.
Menschen, die an Corona erkrankt waren, haben oftmals unabhängig von der Schwere ihrer eigentlichen Covid-Erkrankung einen sehr langen Weg zurück in ein normales Leben. Nach einem Jahr der Pandemie zeigt sich immer häufiger auch das sogenannte Post-Covid-Syndrom (Long Covid).
Der Internationale Tag der Pflege wird jährlich am 12. Mai begangen. Theresa Batzel von Diakoneo nimmt mit anderen Auszubildenden an einer Gesprächsrunde mit dem Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, und dem Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken,…
Wann geht einem, im wahrsten Sinne des Wortes, etwas ans Herz? Dr. Marcus Pirot, Chefarzt der Klinik für Kardiologie der Kliniken in Neuendettelsau und Schwabach ist Experte rund um das Thema Herz. Er weiß, worauf es ankommt, welche Warnsignale das Herz sendet und wann eine Untersuchung beim…
Am 25. November ist Roses Revolution Day. Dieser Gedenktag will ein Zeichen gegen Gewalt in der Geburtshilfe setzen.
Chefarzt Prof. Dr. Franz Kainer und sein Team unterstützen Frauen an der Klinik Hallerwiese darin, ihr Kind selbstbestimmt auf die Welt zu bringen. Dem Mediziner ist es wichtig,…
Helena Hein und Benjamin Hume aus Bad Windsheim haben den Tag herbeigesehnt, an dem ihr kleiner Sohn Oskar endlich zu ihnen nach Hause darf. Gleichzeitig hatten sie große Angst, das erste Mal mit dem Frühchen allein zu sein – ohne Ärzte und Pflegekräfte und ohne Überwachungsgeräte, die bei der…
Schöne und vor allem gesunde Zähne dienen nicht nur der Optik. Eine schwedische Studie hat herausgefunden, dass Zahnproblemen das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um bis zu 70 Prozent steigern können. Über dieses wenig bekannte Risiko informiert Dr. Marcus Pirot, Chefarzt der…
Arthrose zählt zu den großen Volkskrankheiten. Alleine in Deutschland sind etwa fünf Millionen Menschen betroffen. Dass es sich um eine Gelenkerkrankung handelt, ist vielen bekannt. Unsere Orthopädie-Experten Dr. Johannes Gusinde und Dr. Stephan Oehler, beide Chefärzte im Diakoneo Klinikverbund,…
Ungünstige Ernährung, zu wenig Bewegung, Umweltfaktoren und chronischer Stress können in unserem Körper Entzündungsprozesse befeuern. Die Folge ist eine „silent inflammation“, oder auch „stille Entzündung“ genannt. Ernährungsexperte Bert Rößler klärt über die unbemerkte Gefahr einer stillen…
Manche Menschen merken von einer Corona-Infektion nicht viel, andere aber werden von dem Virus richtig böse erwischt und haben teilweise wochen- und monatelang mit den Spätfolgen zu kämpfen. Inzwischen gibt es aber spezielle Reha-Angebote. Der Journalist André Ammer hat in der Rangauklinik zwei…
Für Natalie Ernst ist die Assistenzarztzeit in der Klinik Neuendettelsau ein Heimspiel. Nach ihrem Abitur am Laurentius-Gymnasium studierte die 25jährige Medizin in Erlangen und legte im Dezember 2019 ihr Examen ab. Seit Februar diesen Jahres arbeitet sie in der Klinik in der Allgemeinchirurgie bei…
In den ersten Lebensjahren haben viele Kinder Knick-Senkfüße, aus denen sich bis zum Alter von etwa zwölf Jahren „gerade Füße“ entwickeln. Ist eine Operation aber unausweichlich, bietet Chefärztin Dr. Kerstin Remmel an der Cnopfschen Kinderklinik eine moderne OP-Methode an. Die Kinderorthopädin ist…
Manche Kinder entwickeln während der Infektzeit im Frühjahr und Herbst nachts plötzlich einen Pseudokrupp. Ein Erklärvideo gibt Tipps für betroffene Eltern.
Die Zeit bis zur Geburt erweist sich nicht nur für Eltern, die zum ersten Mal Nachwuchs erwarten, als spannend. 40 Wochen, die oft mit großer Vorfreude verbunden sind, aber auch vollgepackt mit vielen Terminen, Fragen und Entscheidungen. Damit die Schwangerschaft nicht in Stress ausartet und die…
Frauen bekommen ihr erstes Kind immer später. Wie das Statistische Bundesamt Ende Juli mitteilte, waren Mütter im Jahr 2019 bei der Geburt ihres ersten Kindes im Durchschnitt 30,1 Jahre alt. Zehn Jahre zuvor lag dieser Wert noch bei 28,8 Jahren.
Auch an der Nürnberger Klinik Hallerwiese und dem…
Den Sommer haben wir uns alle gewünscht. Doch Hitze kann auch zu starken gesundheitlichen Problemen führen. Besonders bei älteren immungeschwächten Menschen oder Patienten mit Herproblemen, bringt Elektrolytmangel das Herz aus dem Takt. Die Tipps aus dem Diak Klinikum helfen durch die heißen Tage.
Checklisten sind seit langem ein bewährtes Kontroll-Instrument für Piloten. Auch Ärzte setzen sie heute bei Operationen ein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Denn oft sorgt schon die Beachtung kleiner Details für mehr Sicherheit im OP-Saal. Prof. Dr. med. Klaus Günther, Chefarzt der…
In der Cnopfschen Kinderklinik bekommen Kinder mit Krebserkrankungen eine hochspezialisierte medizinische Versorgung. Das Kinderonkologische Zentrum der Klinik zeichnet sich aber auch durch seine familienfreundliche Atmosphäre aus. Doch in Zeiten von Corona gilt auch in der Station Regenbogen:…
Nicht nur in Zeiten von Corona ist es wichtig, die Funktion der Lunge zu unterstützen. Melanie Fuchs, Physiotherapeutin an der Klinik Schwabach, zeigt einfache Übungen.
Nicht nur während der Corona-Pandemie erfüllt eine Hygienebeauftragte im Krankenhaus wichtige Aufgaben.
Wir haben Sabine Ilg aus Nürnberg durch ihren Arbeitsalltag begleitet.
Sie arbeiten in der ersten Reihe der Corona-Front: Fachkräfte in Medizin und Pflege. Wir stellen "Unsere Helden" in einer Serie vor. Im achten Teil unserer Serie kommt ein Medizinstudent aus Nürnberg zu Wort.
Sie arbeiten in der ersten Reihe der Corona-Front: Fachkräfte in Medizin und Pflege. Wir stellen "Unsere Helden" in einer Serie vor. Im sechsten Teil unserer Serie kommt eine Pflegefachfrau aus Nürnberg zu Wort.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Wehenschmerzen unter der Geburt zu lindern? Ein Gespräch mit Dr. Karin Becke-Jakob, Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin an der Klinik Hallerwiese / Cnopfsche Kinderklinik.
Was sind Myome? Etwa jede dritte Frau im gebärfähigen Alter hat diese gutartigen Geschwülste der Gebärmutter. Jede fünfte Patientin leidet unter behandlungsbedürftigen Beschwerden. Was müssen betroffene Frauen wissen, die einen Kinderwunsch haben? Wie beeinflussen Myome eine Schwangerschaft? Welche…
Das Warten in der Notfallambulanz ist für Kinder und Eltern oft eine sehr belastende Situation. Deswegen arbeitet die Cnopfsche Kinderklinik von Diakoneo mit dem sogenannten Manchester-Triage-System. Diese qualifizierte Ersteinschätzung durch eine Triage-Pflegekraft schafft schnell einen Überblick…
Ausreichen Schlaf ist für die körperliche und geistige Gesundheit wichtig. Im Schlaflabor der Rangauklinik Ansbach gehen Experten Schlafstörungen auf den Grund.
Für viele Menschen gehört der tägliche Umgang mit Diabetes zum Alltag. Zwei Expertinnen aus dem Diabetesteam der Klinik Neuendettelsau geben Tipps, wie das gut gelingt.
Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) arbeiten an der Schnittstelle zwischen Patient und Technik. Wir stellen den Beruf und den Arbeitsalltag vor.
Blutschwämmchen finden sich bei etwa fünf Prozent aller Neugeborenen. Gut die Hälfte aller Hämangiome bildet sich von selbst zurück, in den anderen Fällen können die Kinderchirurgen mit verschiedenen Methoden Behandlungserfolge erzielen.
Sodbrennen kennt fast jeder – besonders nach reichlichem Essen. Solange das Sodbrennen nur selten und im geringen Maße auftritt, ist das auch kein Problem. Doch wenn die Beschwerden anhalten oder gar zur Last werden, sollten Betroffene ihre Speiseröhre untersuchen lassen. Das gleiche gilt für…
Sich im Ruhestand engagieren und etwas sinnvolles tun - diesen Wunsch hatte Hilde Eibl. Jetzt ist Sie Patientenbegleiterin in der Klinik Hallerwiese und geht mit einem guten Gefühl nach Hause.
Oberärztin Dr. Melek Karagöz-Perst setzt sich an der Cnopfschen Kinderklinik für gegenseitiges Verständnis zwischen Familien mit Migrationshintergrund und Deutschen ein.
Nach wie vor handelt es sich bei Diabetes um eine der großen Volkskrankheiten. In Deutschland sind etwa 6,7 Millionen Menschen betroffen. Ein Stück weit hat die Krankheit ihren Schrecken verloren, stehen doch immer wirksamere Medikamente zur Verfügung. Trotzdem ist eine erfolgreiche Behandlung eng…
Jeder Zweite hat im Laufe seines Lebens mindestens einmal mit Hämorrhoiden, genauer gesagt einem Hämorrhoidalleiden, zu tun. Das ist für die Betroffenen unangenehm, doch es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Klaus Günther ist ein Experte auf dem Gebiet der Hämorrhoidalleiden.
Ist Ultraschall schädlich für das ungeborene Kind? Warum verbietet die neue Strahlenschutzverordnung kommerziellen Anbietern den Ultraschall, erlaubt sie aber im Rahmen von medizinischen Untersuchungen? Prof. Dr. med. Franz Kainer von der Klinik Hallerwiese weist die Kritik am Ultraschall zurück.
Die Kinderorthopädie in der Cnopfschen Kinderklinik ist eines der Zentren zur Klumpfussbehandlung in der Region. Chefärztin Dr. Kerstin Remmel erläutert Heilungschancen und Behandlungsmethode.
Der "vollbelastbare Verlängerungsnagel" ist für Dr. Kerstin Remmel, Chefärztin der Kinderorthopädie der Cnopfschen Kinderklinik, eine schonende Alternative zum Ausgleich unterschiedlicher Beinlängen. Dabei wird der Knochen ohne äußere Fixierung verlängert.
Was kann ich tun, wenn sich mein Kind verbrannt oder verbrüht hat? Experten aus der Cnopfschen Kinderklinik geben Tipps, wie Eltern bei Brandverletzungungen richtig Erste Hilfe leisten.
In Deutschland warten knapp 10.000 Menschen auf eine (lebensrettende) Organspende. Gudrun Haberstroh ist die Transplantationsbeauftragte der Clinic Neuendettelsau. Sie nennt fünf wichtige Fakten zum Thema.
Von der Krebserkrankung eines Kindes ist die ganze Familie betroffen: Eine Psychologin der Cnopfschen Kinderklinik gibt Tipps zur Unterstützung der Geschwisterkinder.
Im Laufe des Lebens kommt es bei vielen Menschen zu Veränderungen des Gewebes und der Funktion der Schilddrüse. Das kann zu Problemen und Beeinträchtigungen führen. Ob ein operativer Eingriff notwendig ist oder ob eine Behandlung mit Medikamenten ausreicht, ist oft nicht ganz klar. Dr. Markus…
Was hat der Schmerz mit der Seele zu tun? Dieser Frage gehen die Schmerzspezialisten am Krankenhaus Schwabach auf den Grund. Sie behandeln nicht nur die körperlichen, sondern auch die seelischen Ursachen von Schmerz.
Im Krankenhaus bleiben zu müssen, macht vielen Kindern Angst. Eine besondere Herausforderung für Familien ist es, wenn sie auch über Weihnachten das Krankenhaus nicht verlassen dürfen. Was können Eltern tun, um die Kinder auf den Krankenhausaufenthalt vorzubereiten?
"Mias Leben" heißt ein Buch, das an der Klinik Hallerwiese/ Cnopfschen Kinderklinik entstanden ist. Es enthält Tipps von Kindern, die an Diabetes erkrankt sind, für andere Kinder mit dieser Krankheit.
Wer als Diabetiker wegen einer anderen Erkrankung ins Krankenhaus muss, sollte Einiges beachten: eine Checkliste.
Die Clinic Neuendettelsau ist eine zertifizierte Klinik für Diabetiker.
Bei einem Notfall sind sie schnell zur Stelle: Die Notfallsanitäter. Damit die Notfallversorgung gut funktioniert, müssen die Kliniken und die Stadt gut zusammenarbeiten. Auf was es dabei ankommt, erklärt Dr. Tobias Hübner, Leitender Oberarzt der Klinik Hallerwiese/Cnopfsche Kinderklinik in seinem…
Ein Frühchen oder ein Kind mit einer schweren Krankheit zu bekommen, stellt Eltern vor ungeahnte Herausforderungen. Um den Übergang von der langen Zeit in der Klinik ins eigene Zuhause möglichst reibungslos zu gestalten, gibt es an der Klinik Hallerwiese/Cnopfschen Kinderklinik das Nachsorgeprogramm…
Vorhofflimmern ist eine häufig auftretende Herzrhythmusstörung - das Herz gerät außer Takt. Sr. Spyridon Koulouris, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie an der Clinic Neuendettelsau fasst die wichtigsten Fakten zum Krankheitsbild und die Behandlungsoptionen zusammen.
Kinder lümmeln gern, hängen tief gebeugt über ihren Schulaufgaben und schlurfen mit Vorliebe beim Gehen – ein vertrauter Anblick, oder? Doch bei einer Haltungsschwäche nur von pubertärer Nachlässigkeit auszugehen, wäre leichtsinnig. Ein krummer Rücken kann auch ein Hinweis auf eine Skoliose sein,…
Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Übelkeit – all diese Anzeichen können daraufhin deuten, dass der Körper irgendetwas nicht verträgt. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind in allen Altersklassen in Deutschland verbreitet. Egal ob bei Kindern, Erwachsenen oder Senioren: leidet jemand an einer…
Menschen mit einer chronischen Lungenerkrankung sind auf spezielle Unterstützung angewiesen. Die Rangauklinik Ansbach bietet im Bereich der Physikalischen Therapie ein großes Spektrum an speziellen Behandlungsmöglichkeiten, damit die Lebensqualität von chronisch Kranken so lang wie möglich erhalten…
Bei einem Schlaganfall muss es ganz schnell gehen. Die ersten Stunden sind entscheidend. Doch wie erkennt man einen Schlaganfall eigentlich? Welche Symptome gibt es und was ist dann zu tun? Eine Expertin aus dem Krankenhaus Schwabach gibt Auskunft.
Rückenerkrankungen sind längst kein Erwachsenenleiden mehr. Bewegungsmangel im Alltag sorgt auch bei Kindern oft für Rückenprobleme. Ein Vortrag an der Klinik Hallerwiese/ Cnopf´schen Kinderklinik informiert.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. Informieren Sie sich in der Clinic Neuendettelsau über Symptome sowie Nachweis- und Untersuchungsmethoden.
Mit dem Projekt "Feuerkinder" unterstützt Dr. Annemarie Schraml, ehemalige Chefärztin der Cnopf´schen Kinderklinik, seit 18 Jahren Kinder mit schweren Verbrennungen.
Für ihr Engagement wurde sie mit der Löhe-Medaille ausgezeichnet.
Wird von einem Bruch gesprochen, denken viele zuerst an eine Fraktur des Knochens. Dabei kann es sich auch um ein ganz anderes Krankheitsbild handeln, das ebenfalls häufig auftritt. Die Rede ist vom Bauchwandbruch – in der Fachsprache Hernie genannt – mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Unser…
50 Fotografien von Menschen, Landschaften und Situationen liefert Denkanstöße, sich frei von allen Vorurteilen mit dem Thema Depression zu beschäftigen.
Da ist sie wieder, die Erkältungszeit: Der eine Kollege hustet, der andere schnieft und selbst fühlt man sich auch nicht mehr so ganz fit? Dann ist es höchste Zeit für den besten Vitalstoff-Cocktail: Grüne Smoothies!
Im Ernstfall schnell und richtig reagieren?
Die Mitarbeitenden der Klinik Hallerwiese und der Cnopf´ schen Kinderklinik üben regelmäßig Risikosituationen
Spricht man von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), stehen dabei vor allem die Krankheitsbilder Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Mittelpunkt.