
Diakonische Gemeinschaften
Nach wie vor begeistern sich Menschen für ein Leben in christlichen Lebens- und Glaubensgemeinschaften.
Die Wurzel der beiden zusammengeschlossenen Diakoniewerke aus Neuendettelsau und Schwäbisch Hall reichen bis zum 19. Jahrhundert zurück. In Neuendettelsau wurde die Diakonissengemeinschaft 1854 von Pfarrer Wilhelm Löhe gegründet. Die Diakonissenanstalt in Schwäbisch Hall, gegründet durch Pfarrer Hermann Faulhaber, öffnete 1886 ihre Pforten.
Die Diakonische Schwestern- und Brüderschaft von Diakoneo, zu der die Diakoninnen und Diakone gehören, ist eine geistliche und spirituelle Gemeinschaft von Frauen und Männern, die sich in der Nachfolge Jesu Christi sehen. Ihr Ziel ist es, Gottes Liebe und Barmherzigkeit durch ihr Reden und Handeln für Mitmenschen sichtbar, spürbar und erlebbar werden zu lassen.
Zur Gemeinschaft der Haller Schwestern und Brüder gehören rund tausend Frauen und Männer mit verschiedenen Berufen. Sie versteht sich als Dienst-, Glaubens- und Interessengemeinschaft. Sie bemüht sich um die Umsetzung des diakonischen Profils bei Diakoneo.
„Wir sind gebunden und doch frei - Wir leben verbindlich und doch selbstbestimmt.“
In diesen Worten wird das Spannungsfeld deutlich, in dem wir uns bewegen. Jede Frau, die sich entscheidet mit uns zu leben, ist frei in ihren Entscheidungen, die sie in der Verantwortung vor Gott trifft. Sie kann ihre Arbeitsstelle frei wählen - sei es innerhalb von Diakoneo oder auch außerhalb. Sie entscheidet mit Blick auf die Gemeinschaft, wie und wo sie ihre Zeit verbringt oder sich ehrenamtlich engagiert. Andererseits pflegen wir ein verbindliches geistliches Zusammenleben, das von festen Zeiten des Gebets und von der Sehnsucht und Suche nach Gott geprägt ist. Als Diakonissen leben wir in einem bewussten Umgang mit dem Geld, in der Ehelosigkeit frei für unseren Dienst am Nächsten und im gemeinsamen Hören und Umsetzen dessen, was zu tun ist. Auch am Tragen unserer Tracht halten wir fest. Wir verstehen uns als geistlichen Kern von Diakoneo.
Es braucht Mut und Eigenverantwortlichkeit einen solchen Weg einzuschlagen und ihn mit uns zu gehen - und letztlich auch eine Berufung von Gott. Der Weg zu uns führt zunächst über ein gegenseitiges Kennenlernen und ein zeitlich befristetes Mitleben in unserer Lebens- und Glaubensgemeinschaft, hin zu Postulat und Noviziat.
Wir freuen uns auf selbstständige Frauen, die ihre Individualität mit uns, in unserer Gemeinschaft leben wollen. Frauen, die sich von Gott in den vielfältigen Dienst am Nächsten rufen lassen, die die Kraft ihres Lebens und für ihre tägliche Arbeit aus ihrer persönlichen Gottesbeziehung schöpfen.
Diakoneo
Diakonissengemeinschaft
Wilhelm-Löhe-Straße 16
91564 Neuendettelsau
Tel.:+49 9874 8-2271
E-Mail: Erna.Biewald@diakoneo.de
Unser Auftrag
Als geistliche Gemeinschaft wollen wir am Reich Gottes in dieser Welt mit bauen. Dabei gestalten wir insbesondere das diakonische Profil von Diakoneo mit.
Unsere Grundsätze
Zu unseren Grundsätzen gehört es, dass wir jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit annehmen. Wir nehmen Anteil am Leben der Schwestern und Brüder und ihrer Familien sowie unserer Arbeitskolleginnen und Kollegen. Aus der Beschäftigung mit Gottes Wort schöpfen wir die Kraft, unseren Glauben im Beruf und im Privaten zu leben.
Unsere Vernetzung
Als spirituelle Gemeinschaft treffen wir uns einmal im Jahr in Neuendettelsau zu unserem Gemeinschaftstag. In den monatlichen Regionaltreffen tauschen wir uns aus und gestalten unsere Spiritualität gemeinsam in der Beschäftigung mit Gottes Wort, im Gebet und im Gottesdienst. Oasentage, Studienreisen und Treffen mit anderen diakonischen Gemeinschaften auf nationaler und internationaler Ebene dienen der Begegnung, dem Austausch und gemeinsam gelebter Spiritualität. Gottesdienste sind uns dabei besonders wichtig. Wir sind eingebunden in die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Unsere Gemeinschaft gehört zu zwei nationalen Dachverbänden und ist Teil eines weltweiten diakonischen Netzwerkes.
Unsere geistliche Gemeinschaft steht allen Menschen offen, die den christlichen Glauben in Wort und Tat verkündigen möchten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Leitung der Diakonischen Schwestern- und Brüderschaft in Neuendettelsau.
Diakoneo
Diakonische Schwestern- und Brüderschaft
Wilhelm-Löhe-Straße 16
91564 Neuendettelsau
Tel.: +49 9874 8-5298
Fax: +49 9874 8-2346
E-Mail: dsb@diakoneo.de

Der Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser e.V. ging 1916 aus der Kaiserswerther Generalkonferenz hervor. Der Kaiserswerther Verband ist ein Verbund von diakonischen Gemeinschaften und Diakoniewerken in Deuschland
Der VEDD (Verband evangelischer Diakoninnen, Diakone und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland) vertritt die Interessen von 22 Gemeinschaften und Ausbildungsstätten für Diakone und Diakoninnen in Deutschland. Er ist aus der Brüderhaus-Diakonie hervorgegangen und wurde 1913 als Diakonenverband gegründet.
Die Kaiserswerther Generalkonferenz entstand 1861. Sie ist ein internationaler Zusammenschluss von Diakonissenmutterhäusern und Diakoniewerken. Ihr gehören 100 europäische und überseeische Diakonissenhäuser an. So z. B. in Indien und Südkorea.
DIAKONIA ist ein Weltbund von Schwesternschaften und Verbänden der Diakonie. Er wurde 1947 in Utrecht (Niederlande) gegründet. Der Weltbund ist in drei Regionen unterteilt (Afrika-Europa, Asien-Pazifik und Amerika-Karibik). Etwa alle vier Jahre findet eine Weltkonferenz statt, bei der sich Schwestern und Brüder aus den drei Regionen treffen.
Die Diakonische Schwestern- und Brüderschaft Neuendettelsau ist durch Diakoneo auch mit dem Diakonischen Werk in Bayern und mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland verbunden.
Über die Gemeinschaft der Haller Schwestern und Brüder
Über tausend Frauen und Männer unterschiedlicher Alters- und Berufsgruppen bei Diakoneo Diak Schwäbisch Hall gehören zur Gemeinschaft. Dazu gehören Diakonissen und Diakonische Schwestern und Brüder. Fast 450 Mitglieder engagieren sich in der Gemeindekrankenpflege. Circa 300 sind in stationären Einrichtungen, wie dem Diak Klinikum, tätig.
Gemeinschaft trägt uns
Alle Mitglieder der Haller Schwestern und Brüder verstehen sich, zusammen mit den Mitarbeitenden von Diakoneo Diak Schwäbisch Hall gGmbH, als Dienstgemeinschaft. Die Gemeinschaft ist berufen durch das Evangelium Leben zu schützen und sich für Gerechtigkeit und Versöhnung einzusetzen. Dieser Grundsatz wird in allen Arbeitsbereichen auch über den aktiven Dienst hinaus gelebt. Getragen wird die Gemeinschaft durch das christliche Menschenbild.
Wir sind Teil eines Netzwerks
Die diakonische Identität wird von der Gemeinschaft gestärkt und gestützt. Dazu gehören auch diakonische Aus- und Fortbildungen sowie Seminare. Zu den verschiedenen Gemeinschaftsveranstaltungen gehören auch Fachtage, Konferenzen und Einkehrtage in unserem Mutterhaus, aber auch Studienfahrten und Urlaubsgemeinschaften unterstützen die diakonische Grundhaltung im Alltag.
Schon vor der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann wird von der Gemeinschaft das Biblisch-Diakonische Seminar angeboten. Während der Ausbildung gestalten wir mit den Auszubildenden zusammen Diakonische Besinnungstage. Nach der Ausbildung ist es möglich berufsbegleitend eine Ausbildung zur Pflegediakonin bzw. Pflegediakon zu absolvieren.
Die Gemeinschaft der Haller Schwestern und Brüder gehört zum Kaiserswerther Verband Deutscher Diakonissenmutterhäuser e.V. Darüber hinaus ist sie Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände. Auf internationaler Ebene gehört sie zur Kaiserswerther Generalkonferenz und zur DIAKONIA, dem Weltbund von Schwesternschaften und Gemeinschaften verschiedener christlicher Konfessionen.
Diakoneo
Haller Schwestern und Brüder
Am Mutterhaus 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: +49 791 753-2021
E-Mail: baerbel.koch-baisch@diakoneo.de
Der Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser e.V. ging 1916 aus der Kaiserswerther Generalkonferenz hervor. Der Kaiserswerther Verband ist ein Verbund von diakonischen Gemeinschaften und Diakoniewerken in Deuschland
Die Kaiserswerther Generalkonferenz entstand 1861. Sie ist ein internationaler Zusammenschluss von Diakonissenmutterhäusern und Diakoniewerken. Ihr gehören 100 europäische und überseeische Diakonissenhäuser an. So z. B. in Indien und Südkorea.
DIAKONIA ist ein Weltbund von Schwesternschaften und Verbänden der Diakonie. Er wurde 1947 in Utrecht (Niederlande) gegründet. Der Weltbund ist in drei Regionen unterteilt (Afrika-Europa, Asien-Pazifik und Amerika-Karibik). Etwa alle vier Jahre findet eine Weltkonferenz statt, bei der sich Schwestern und Brüder aus den drei Regionen treffen.