Wie sieht ein Leben zwischen den Mauern aus?

Palästinenserin Faten Mukarker hielt einen Vortrag im Laurentius-Gymnasium

Seit 52 Jahren wartet Faten Mukarker auf den Frieden in ihrem Heimatland. Kurz nach ihrer Geburt kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Heute lebt und arbeitet sie als Reiseleiterin in Bethlehem. Im Rahmen eines Vortrags kam sie mit den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Laurentius-Gymnasiums Neuendettelsau ins Gespräch.

Die christliche Palästinenserin Faten Mukarker kam mit den Schülerinnen und Schülern des Laurentius-Gymnasiums ins Gespräch. © Amanda Marien

Das Thema „Der Nahostkonflikt im Spannungsfeld von Religion und Politik“ behandelten die Schülerinnen und Schüler im W-Seminar des Diakoneo Laurentius-Gymnasiums mit den Lehrerinnen Sabine Leidenberger und Simone Drach. Die beiden haben in diesem Rahmen die christliche Palästinenserin Faten Mukarker eingeladen. In zwei Vorträgen sprach sie einmal für die Öffentlichkeit und einmal für alle Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Diakoneo Laurentius-Gymnasiums. Faten Mukarker unternimmt einmal im Jahr Vortragsreisen nach Deutschland. In Neuendettelsau sprach sie über die besonderen Bedingungen des alltäglichen Lebens und machte die verschiedenen Etappen des Konfliktes in der Region Palästina transparent. Sie betonte, dass es auf beiden Seiten Menschen gebe, die an einen gerechten Frieden glauben und sich wünschen, ohne Angst, frei und selbstbestimmt zu leben. „Ich hoffe, dass ihr die Situation versteht, aus der ich komme“, sagte sie. Das sei ihr besonders wichtig, denn wie selbst sagt, die Jugend sei die Zukunft eines Volkes, die später einmal die Politik mitentscheiden werde. „Damit tragt ihr die Verantwortung dafür eine friedvolle Welt zu schaffen“, wandte sie sich direkt an die Schülerinnen und Schüler, die ihrem Vortrag gespannt und aufmerksam lauschten. 

Aktuelle Meldungen
Diakoneo setzt in Neuendettelsau auf ambulante Medizin

Diakoneo wird sich in Neuendettelsau in Zukunft auf die ambulante Behandlung von Patienten konzentrieren. Der Campus an der Heilsbronner Straße wird mit einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem externen Therapiezentrum weiterhin wichtige Bereiche der Gesundheitsversorgung in der Region…

Weiterlesen
Grundstein für ein offenes Haus

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat in Obernzenn den Grundstein für das „Haus Für und Miteinander Sorge tragen“ gelegt. Die Einrichtung, in der 60 Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen in einem geschützten Umfeld leben können, soll Ende 2024 bezugsfertig sein.…

Weiterlesen
Eine lange Aufgabenliste

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat sich im Diakoneo Seniorenhof Bechhofen über die Situation in der Altenpflege informiert. Wichtige Themen bei dieser Station ihrer Sommertour waren die Probleme in der Pflegeversicherung, Kürzungen bei Sozialausgaben im Bundeshaushalt, die zu…

Weiterlesen
Vorsicht beim Kopfsprung in flaches Wasser

Freibäder, Badeseen, oder der eigene Pool laden jedes Jahr dazu ein, um der Wärme zu entfliehen. Doch beim Kopfsprung in zu flaches Wasser kommt es immer wieder zu Badeunfällen mit gefährlichen Verletzungen an der Halswirbelsäule. Im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall kümmert sich Chefarzt Professor…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 98 74 / 8 - 22 97