Wie sieht ein Leben zwischen den Mauern aus?

Palästinenserin Faten Mukarker hielt einen Vortrag im Laurentius-Gymnasium

Seit 52 Jahren wartet Faten Mukarker auf den Frieden in ihrem Heimatland. Kurz nach ihrer Geburt kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Heute lebt und arbeitet sie als Reiseleiterin in Bethlehem. Im Rahmen eines Vortrags kam sie mit den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Laurentius-Gymnasiums Neuendettelsau ins Gespräch.

Die christliche Palästinenserin Faten Mukarker kam mit den Schülerinnen und Schülern des Laurentius-Gymnasiums ins Gespräch. © Amanda Marien

Das Thema „Der Nahostkonflikt im Spannungsfeld von Religion und Politik“ behandelten die Schülerinnen und Schüler im W-Seminar des Diakoneo Laurentius-Gymnasiums mit den Lehrerinnen Sabine Leidenberger und Simone Drach. Die beiden haben in diesem Rahmen die christliche Palästinenserin Faten Mukarker eingeladen. In zwei Vorträgen sprach sie einmal für die Öffentlichkeit und einmal für alle Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Diakoneo Laurentius-Gymnasiums. Faten Mukarker unternimmt einmal im Jahr Vortragsreisen nach Deutschland. In Neuendettelsau sprach sie über die besonderen Bedingungen des alltäglichen Lebens und machte die verschiedenen Etappen des Konfliktes in der Region Palästina transparent. Sie betonte, dass es auf beiden Seiten Menschen gebe, die an einen gerechten Frieden glauben und sich wünschen, ohne Angst, frei und selbstbestimmt zu leben. „Ich hoffe, dass ihr die Situation versteht, aus der ich komme“, sagte sie. Das sei ihr besonders wichtig, denn wie selbst sagt, die Jugend sei die Zukunft eines Volkes, die später einmal die Politik mitentscheiden werde. „Damit tragt ihr die Verantwortung dafür eine friedvolle Welt zu schaffen“, wandte sie sich direkt an die Schülerinnen und Schüler, die ihrem Vortrag gespannt und aufmerksam lauschten. 

Aktuelle Meldungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 98 74 / 8 - 22 97