Was steckt hinter den Schmerzen beim Gehen?

Rund 40 Besucherinnen und Besucher informierten sich beim 18. Gefäßtag über die „Schaufensterkrankheit“.


Schwäbisch Hall, 03.11.2022 – Beim 18. Gefäßtag des zertifizierten Gefäßzentrums des Diakoneo Diak Klinikums Schwäbisch Hall haben sich Besucherinnen und Besucher während vier Vorträgen umfassend zum Thema „Die Schaufensterkrankheit - Wir machen Ihren Gefäßen Beine!“ informiert.

Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt beleuchtete die Ursachen von Schmerzen in den Beinen Foto: Diakoneo / Natalie Schmied

Schmerzen beim Gehen, insbesondere bei schnellem Tempo oder bei Steigungen können ein erster Hinweis auf die sogenannte „Schaufensterkrankheit“ sein. Mit medizinischem Namen heißt die Krankheit Periphere Arterielle Verschlusserkrankung, kurz PAVK.
Zugrunde liegen Verkalkungen und Einengungen der Bauchschlagader oder der Becken- und Beinschlagadern, die zu Durchblutungsstörungen führen. Betroffene haben Schmerzen, durch die sie immer wieder stehen bleiben müssen. In der Stadt können diese Zwangspausen mit dem Betrachten von Schaufenstern genutzt werden. Daher leitet sich der Begriff „Schaufensterkrankheit“ ab, um die sich der 18. Gefäßtag des zertifizierten Gefäßzentrums des Diakoneo Diak Klinikums Schwäbisch Hall drehte.
Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, beleuchtete die Ursachen von Schmerzen in den Beinen und gab einen Überblick über die Gefahren und Krankheiten, die durch Ablagerungen in den Gefäßen entstehen können.
Im nächsten Vortrag informierte Prof. Dr. Martin Libicher, Chefarzt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, über die bildgebende Diagnostik und die minimal invasive Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit.
Dr. Michael Hänel, Geschäftsführender Oberarzt Klinik für Kardiologie, erklärte, was zu Vorbeugung und eine gute Durchblutung durch gesunde Lebensweise und ausgewogene Ernährung getan werden kann.
Abschließend gab Christoph Engel, Leitung Therapiezentrum am Diak Klinikum, in seinem Vortrag „So bleiben sie mobil“ Tipps und Tricks eines Physiotherapeuten in Bezug auf die Erhaltung der Mobilität im Alltag. Er zeigte eine Anleitung zum Gehtraining und wie Menschen es schaffen können, gesundheitsfördernde Angewohnheiten zu entwickeln.

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen