„Diakonie muss nahe bei den Menschen sein“

Diakoneo äußert sich zur Diskussion um assistierten Suizid

Vorstandsvorsitzender Dr. Mathias Hartmann: Aus christlich-ethischer Sicht ist das Selbstbestimmungsrecht jedes einzelnen zu respektieren. Dessen ungeachtet bleibt es unser oberstes Ziel, Leben zu bewahren, und Menschen in existenziellen Nöten Lebensperspektiven aufzuzeigen.

„Die Diskussion über assistierten Suizid muss in Kirche und Diakonie geführt werden.“ Das sagt Dr. Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Diakoneo, eines der fünf größten diakonischen Unternehmen in Deutschland. „Ich bin dem Präsidenten des Diakonischen Werks, Ulrich Lilie, Prof. Reiner Anselm und Prof. Isolde Karle , die diese Debatte angestossen haben, dankbar“, so Hartmann. Ihr Diskussionsbeitrag verdeutliche, dass auch aus christlich-ethischer Sicht das Selbstbestimmungsrecht jedes einzelnen zu respektieren ist.

„Diakonie hat die Aufgabe, nah beim Menschen zu sein“, sagt Hartmann. Selbstverständlich sei es ihr dringlichster Zweck, Leben zu bewahren und Menschen in existenziellen Krisen neue Lebensmöglichkeiten und Perspektiven aufzuzeigen. „Menschen, die sich in den Einrichtungen von Diakoneo unserer Behandlung, Pflege und Begleitung anvertrauen, dürfen sich darauf verlassen, dass wir dies als unser oberstes Ziel festhalten“, versichert Hartmann und verweist unter anderem auf professionelle palliative Versorgung, die ganzheitlich medizinische, pflegerische und seelsorgerliche Aspekte berücksichtigt. Dennoch dürften auch Menschen, die ihrem Leben selbstbestimmt ein Ende setzen wollen, nicht alleine gelassen werden. „Wir werden sie nicht verurteilen, sondern weiter begleiten – auch wenn wir ihren Wunsch nicht teilen.“ Diese Begleitung sei eine sehr individuelle und nicht von vornherein planbar. Ein Regelangebot für assistierten Suizid in Diakoneo-Einrichtungen schließt Hartmann deshalb aus.

Dass die Diakonie aus ihrer Vergangenheit heraus die Verpflichtung habe, in diesen Fragen besonders sensibel vorzugehen, unterstreicht Hartmann. Niemand dürfe das Leben eines anderen Menschen als nicht lebenswert beurteilen. „Diakonie hat sich diesen Bestrebungen schon einmal nur unzureichend widersetzt. Das darf uns heute auf keinen Fall noch einmal passieren.“ Gesellschaftlichem oder individuellem Druck auf Menschen, damit diese ihrem Leben ein Ende setzen, müsse sie deshalb entschieden entgegentreten. „Kirche und Diakonie haben an dieser Stelle eine Wächterfunktion“, appelliert Hartmann.

Weitere Pressemitteilungen
Diakoneo setzt in Neuendettelsau auf ambulante Medizin

Diakoneo wird sich in Neuendettelsau in Zukunft auf die ambulante Behandlung von Patienten konzentrieren. Der Campus an der Heilsbronner Straße wird mit einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem externen Therapiezentrum weiterhin wichtige Bereiche der Gesundheitsversorgung in der Region…

Weiterlesen
Grundstein für ein offenes Haus

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat in Obernzenn den Grundstein für das „Haus Für und Miteinander Sorge tragen“ gelegt. Die Einrichtung, in der 60 Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen in einem geschützten Umfeld leben können, soll Ende 2024 bezugsfertig sein.…

Weiterlesen
Eine lange Aufgabenliste

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat sich im Diakoneo Seniorenhof Bechhofen über die Situation in der Altenpflege informiert. Wichtige Themen bei dieser Station ihrer Sommertour waren die Probleme in der Pflegeversicherung, Kürzungen bei Sozialausgaben im Bundeshaushalt, die zu…

Weiterlesen
Vorsicht beim Kopfsprung in flaches Wasser

Freibäder, Badeseen, oder der eigene Pool laden jedes Jahr dazu ein, um der Wärme zu entfliehen. Doch beim Kopfsprung in zu flaches Wasser kommt es immer wieder zu Badeunfällen mit gefährlichen Verletzungen an der Halswirbelsäule. Im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall kümmert sich Chefarzt Professor…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297