Die Tauschpartner*innen in der WfbM
Von Insetto kommt zum "Schichtwechsel" ein ganzes Team in die Werkstatt Neuendettelsau. Leon, Domenick, Michelle und Michael sind schon neugierig, denn der Einblick in andere Bereiche ist immer aufschlussreich und es ist eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen.
Dominik von Branofilter freut sich am meisten darauf, einmal in die Rolle der Menschen zu schlüpfen, denen er in seinem "normalen" Arbeitsalltag Aufgaben zuweist.

Über den Terminal im Eingangsbereich der WfbM werden die Tauschpartner*innen begrüßt und den Beschäftigten vorgestellt.

Zu Beginn des Tages bekammen die Tasuchpartner*innen einen ausführlichen Rundgang durch die Werkstatt. Dietmar Kohler (Abteilungsleiter Technik, links) erläuterte die verschiedenen Arbeitsgruppen und stellte die Beschäftigten und ihre Aufgaben vor.

Dominik von Branofilter bleibt den Staubsaugerbeuteln treu. Er sortiert und verpackt die Produkte aus seiner Firma.

Leon arbeitet auf seinen Wunsch hin in der Schreinerei. Gruppenleiter Rainer Rühl zeiget ihm, wie ein Puppenbett lackiert wird. Bei der Herstellung der Puppenbetten ist viel handwerkliches Geschick gefragt, so Rainer Rühl. Die Beschäftigten müssen sehr sorgfältig arbeiten und die zahlreichen Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge ausführen.
Was sagen die Beteiligten über den "Schichtwechsel"?
Domenick, der mit seiner Kollegin Michelle in der Montage fleißig mitgearbeitet hat, sagt: "Sehr tolle Menschen hier, alle waren sehr nett. Ich habe viel gelernt. Schade, dass die Zeit so schnell vergangen ist."
Michael bedankt sich für die intensiven Einblicke in der WfbM. "Wir alle haben etwas daraus gewonnen."
Leon, der in der Schreinerei eingesetzt war, beschreibt seine Arbeit in der Werkstatt als sehr interessant. Ihn fasziniert vor allem die Zusammenarbeit der Beschäftigten, die sich bei den einzelnen Arbeitsschritten ergänzen.
Wie denken die Verantwortlichen in der WfbM über den Aktionstag?
Rainer Rühl, Gruppenleiter in der Schreinerei, berichtet, dass die Beschäftigten Leons Mitarbeit toll fanden. Gefallen hat ihnen auch die Möglichkeit, etwas über Leons Firma und seine Arbeit dort zu erfahren.
Werkstattleiter Klemens Tautz bedankte sich bei allen Tauschpartner*innen, dass sie sich auf die Erfahrung eingelassen haben.
Tautz weiter:
Wir würden uns freuen, wenn sie diese Erfahrung in den eigenen Betrieb mitnehmen und auch an Familie, Freunde und Bekannte weitergeben.
"Es braucht immer Betriebe, in denen unsere Beschäftigten auf Außenarbeitsplätzen gut aufgehoben sind", so Klemens Tautz. Um dies zu gewährleisten, begleiten speziell geschulte Fachkräfte der WfbM die Beschäftigten bei Ihrem Einsatz im Betrieb.