Plasmapherese bei Autoimmunerkrankungen

Unerwünschte Antikörper werden durch Plasmaaustausch entfernt

Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet, ist schnelles Handeln gefragt – etwa durch eine Plasmapherese. Dadurch werden unerwünschte Antikörper durch Austauschen des Plasmas aus dem Körper entfernt. Im Diakoneo Diak Klinikum wird diese Therapie seit dem vergangenen Jahr angeboten.

Von Maya Peters

Was ist Plasmapherese?

Die therapeutische Plasmapherese ist ein medizinisches Verfahren zur Entfernung pathogener (krankheitsverursachender) Blutbestandteile aus dem Blutkreislauf.

Deutliche Verbesserung der Symptome wie Lähmungserscheinungen

Roland Schmieder liegt in seinem Bett und grinst bis über beide Ohren. Ein eher ungewohnter Anblick auf der Intensivstation (ITS) des Diak in Schwäbisch Hall. Fasziniert dreht er die Hände hin und her. „Ich spüre wieder etwas“, freut sich der 62-jährige Oberroter. Auch in seinen Füßen habe er „wieder Gefühl“, klar erkennt er eine Verbesserung seiner Symptomatik durch die Plasmapherese. Schmieder hat eine Autoimmunerkrankung, welche bei ihm unter anderem Lähmungserscheinungen und Nervenschäden hervorruft.

„Auf die Basistherapie mit Cortison und anderen Medikamente hat er wenig reagiert. Heute ist der dritte Sitzung mit Plasmapherese für ihn“, erläutert Dr. Ralf Völker. Der Internist, Gastroenterologe, Intensiv- und Notfallmediziner wurde 2021 Chefarzt des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin am Diakoneo Diak in Schwäbisch Hall.

Plasmapherese ist eine Art Blutwäsche

„Es war mir ein Anliegen, diese bewährte Therapie, eine Art Blutwäsche, auch in Schwäbisch Hall anzubieten“, betont Völker. Seit 2013 ist er für das Diak tätig.
Mit der Plasmapherese wurde er bereits durch seine vorhergehende Arbeitsstelle im Pforzheimer Klinikum vertraut. „Wenn Antikörper gegen körpereigene Strukturen im Blutplasma vorhanden sind, kann man so helfen. Das Schöne ist: Man sieht den unmittelbaren Therapieerfolg direkt in der Praxis“, blickt Dr. Völker dabei zufrieden auf den Patienten.
Etwa 15 Kolleg*innen des rund 70-köpfigen Intensivpflegeteams seien bereits für dieses Verfahren geschult worden, berichtet er.

Plasmaapharese bei Autoimmunerkrankungen
Chefarzt Dr. Ralf Völker und Alice Giowanowicz (Fachkrankenpflege Intensivmedizin) überwachen den Fortschritt der Plasmapharese bei einem Patienten mit Autoimmunerkrankung.

Erfahrungsbericht: Roland Schmieder

Einer von Ihnen ist Intensivpfleger Andreas Müller. Er kümmert sich an diesem Tag auf der ITS um den 62-jährigen Roland Schmieder aus Oberrot. Dessen Blut wird gerade über einen Halsvenenkatheter mittels einer Pumpe entzogen. Nur ein gleichmäßiges Brummen ist zu hören, Schmieder selbst spürt davon nichts, wie er sagt.
„Links sieht man das gefilterte Eiweiß, das zeitgleich ersetzt wird“, erläutert der Pfleger am Bett das Verfahren der Plasmafiltration mit zwei venösen Leitungen. Durch die Entnahme von Vollblut wird die Abnahme des Plasmas und das Zurückführen der verbleibenden Blutbestandteile mit einem Plasmaaustauschstoff ermöglicht. Ersatzeiweiße und Kochsalzlösung werden zugeführt, um den Verlust auszugleichen. „Es gehört nicht zu unseren Routinetherapien, ist aber ein wirklich spannendes Verfahren. Der Umgang mit dem Gerät muss gelernt sein“, betont Müller und zeigt auch den engen Filter, durch den das Blut gepresst wird.
„Ich finde es ganz, ganz toll, dass durch diese Maßnahme wieder ein Gefühl bei unserem Patienten da ist, das war effektiv“, unterstreicht der Chefarzt. Bereits nach der dritten Sitzung ist klar: Roland Schmieder hat von der Plasmapherese profitiert. „Wir machen mit der Therapie noch zwei Tage weiter, da man eine deutliche Erholung feststellen kann“, bespricht er sich mit dem Intensivpfleger.
„Wenn Herr Schmieder regelmäßig kommen sollte, wird bei ihm aber für den Zugang noch ein Shunt im Unterarm gelegt, wie man das auch aus der Dialyse kennt, das ist risikoärmer“, so Dr. Völker.

Wie lange dauert die Plasmapherese?

Bei chronischen Autoimmunerkrankungen erhält die Patientin oder der Patient in der Regel fünf Therapieeinheiten. Die jeweilige Sitzungsdauer bei der Plasmapherese ist abhängig vom Austauschvolumen des Plasmas und nimmt meist drei bis vier Stunden an Zeit in Anspruch.
Dazwischen liegt jeweils ein Pausentag.

Erfahrungsbericht Susanne Konrad

Susanne Konrad ist Patientin der ersten Stunde im Diak Klinikum nach der Einführung Mitte 2022. Sie hebt auch das Fachwissen von Schwester Alice hervor, die sie durch ihre erste Therapie am Diakoneo begleitet hat.
Alle Vierteljahre kommt Susanne Konrad nun für rund zehn Tage stationär nach Schwäbisch Hall.
„Die Behandlung ist super“, resümiert Konrad, die am Stiff-Person-Syndrom leidet, einer seltenen neurologischen Erkrankung. „Ich war mehr als happy als ich gehört habe, dass das nun auch ums Eck geht“, so die 65-Jährige aus Kupferzell. „Wenn die Antikörper zunehmen, habe ich noch stärkere Schmerzen, zitternde Beine, alle Gelenke sind steif und ich stürze leicht“, beschreibt sie ihr Krankheitsbild.
Mit der Plasmapherese werde die Symptomatik deutlich besser – und das ohne Nebenwirkungen. „Dann ist das Gift wieder draußen“, beschreibt sie das Filtern der krankmachenden Antikörper mit ihren eigenen Worten. „Die Krankheit ist nicht heilbar, weshalb ich nicht mehr ohne Plasmapherese auskomme. Zusätzlich muss ich aber auch Tabletten einnehmen. Ich freue mich jedenfalls, wenn ich wieder ins Diak darf. Wenn die Therapie frisch ist, habe ich im Grunde Ruhe“, fasst sie zusammen.

„Frau Konrad hat chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen und war zuvor bereits seit fünf Jahren in der Uniklinik Würzburg in Behandlung. Umso schöner, dass wir ihr nun wohnortnah helfen können“, nickt Dr. Völker. Patienten aus dem Haller Landkreis müssen bei akuten neurologischen Erkrankungen mit Lähmungserscheinungen auch nicht mehr zu den größeren Zentren wie Unikliniken ausgeflogen werden, sieht er große Vorteile.
„Plasmapherese kommt vor allem bei seltenen Krankheitsbildern zum Einsatz, die aber oft akut lebensbedrohlich sein können“, erläutert der Chefarzt.

Wie funktioniert die Plasmapherese?

Plasmapherese bei Autoimmunerkrankungen

Akut wird meist ein großvolumiger Zugang zur Halsvene gelegt und zunächst an drei Tagen hintereinander therapiert, um möglichst schnell eine Verbesserung zu erzielen. So geschehen nicht nur bei Roland Schmieder, sondern auch bei Mandy Gijsbrecht aus Schwäbisch Hall. Im vergangenen Sommer begann bei der 33-Jährigen schleichend eine Immunerkrankung, die unter anderem zu akuten Lähmungs- und Nervenstörungen führte. Derzeit ist sie auf den Rollstuhl angewiesen und mit ihren Ärzten noch auf der Suche nach einer Diagnose und idealen Therapie. „Ich habe aber schon empfunden, dass mir die Plasmapherese gut tat“, so ihr Fazit.
„Bei der Plasmapherese werden die krankheitsursächlichen Antikörper herausgewaschen. Mit ihr kann man also eine Vielzahl von Autoimmunerkrankungen behandeln. Jedoch bildet der Körper die Antikörper später wieder nach“, erklärt Dr. Völker.
„Die Sets mit den speziellen Filtern für die Maschine sind durchaus teuer. Aber wir können die medizinischen Geräte dafür nutzen, die bereits für Dialysetherapien bei uns im Einsatz sind“, ist er zufrieden.
„Die Plasmapherese ist ein relativ komplikationsarmes Verfahren und wird in der Regel sehr gut vertragen“, unterstreicht der Chefarzt.

Das Diak - Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin

Das Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin besteht aus der zentralen Notaufnahme und der konservativen Intensivstation.

Kontakt

Diakoneo Experten

vlnr: Oberarzt Benjamin Gilbert, Chefarzt Dr. Ralf Völker, Fachkrankenpflege Intensivmedizin Alice Giowanowicz und Andreas Müller von der Intensivstation des Diak Klinikums (Foto: Ufuk Arslan)

Mehr lesen aus dem Magazin zum Thema Gesundheit
Warum Wandern bei einer Lungenerkrankung sinnvoll ist

Wandern in der freien Natur: Was einfach klingt, wird für COPD-Patienten zu einer großen Herausforderung. Durch ihre Lungenerkrankung fällt ihnen jede Bewegung schwer. Doch Sport ist trotzdem einer der wichtigsten Aspekte wenn es darum geht, möglichst gut mit der Erkrankung zu leben. Deswegen bietet…

Weiterlesen
Leben mit Sauerstoffgerät

Erfahrungen austauschen und Gemeinschaft erleben: Vom offenen Stammtisch in der Diakoneo Rangauklinik in Ansbach-Strüth profitieren Lungenkranke mit Sauerstoffmangel und deren Angehörige.

Weiterlesen