Aufklärung über Gefahren im Netz

Gemeinsamer Aktionstag fand für die 5. und 6. Jahrgangsstufe statt.

Neuendettelsau – Safer Internet Day am Löhe Campus in Neuendettelsau: Einen Vormittag lang haben Expertinnen und Experten des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragen Deutschlands (BvD) alle 5. und 6. Klassen der Diakoneo Laurentius-Realschule und des Diakoneo Laurentius-Gymnasiums über Gefahren im Internet aufgeklärt.

Kinder und Jugendliche wachsen heute mit Smartphones, Laptops und dem Internet auf. „Deshalb haben wir gemeinsam diesen Aktionstag ins Leben gerufen, um den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, welche Folgen Handlungen im Netz haben können, auch insbesondere in Bezug auf Cybermobbing“, erklärt Dr. Joachim Dengler, stellvertretender Schulleiter am Laurentius-Gymnasium.

Einen Vormittag lang sprachen Rudi Kramer und weitere Vertreter des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragen Deutschlands (BvD) im Rahmen des Aktionstags über Gefahren im Netz und Präventionsmöglichkeiten. „Oft sind wir uns der Gefahr nicht so bewusst, deshalb ist es besonders wichtig junge Menschen früh zu sensibilisieren“, meint Rudi Kramer. Mit interaktiven Vorträgen sprachen sie mit den Schülerinnen und Schülern über einen sicheren Umgang mit persönlichen Daten, bei Chats oder Downloads. Sie erklärten dabei auch, wie ein sicheres Passwort aufgebaut werden sollte, gaben Tipps zum Schutz ihrer Privatsphäre, sprachen über Bildrechte und beantworteten alle aufkommenden Fragen.

„Wir geben den Schülern einen ersten Impuls, der anschließend von den Lehrkräften weiter aufgegriffen werden kann", erklärt Rudi Kramer. Dafür wurde ein eigenes Handbuch und verschiedene Online-Angebote entwickelt, die den Lehrkräften dabei helfen, das Thema in den Unterricht zu integrieren.

Neben dem Safer Internet Day organisieren das Laurentius Gymnasium und Laurentius Realschule regelmäßig Aktionen, angepasst an die verschiedenen Jahrgangsstufen. „Außerdem ist es wichtig, dass wir die Eltern mit einbeziehen", betont Dr. Dengler. Für sie gibt es beispielsweise Vorträge zu rechtlichen Aspekten von Social Media. Zukünftig möchten die Schulen ihr Engagement weiter ausbauen. „Es ist notwendig, dass wir das Thema immer wieder aktiv aufgreifen“, bekräftigt Dr. Dengler.

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen