Ehrenamtliche Tätigkeit gesucht? Diakoneo bietet vielfältige Möglichkeiten!
Sie suchen eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Metropolregion Nürnberg, im Raum Ansbach oder Schwäbisch Hall? Dann sind Sie hier richtig! Denn die Förderung des ehrenamtlichen Engagements gehört zu den grundlegenden Aufgaben von Diakoneo.
So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Menschen, die ihre Fähigkeiten, ihre Zeit und ihre Freude einbringen und in unserem Werk ehrenamtlich arbeiten. Ob Sie noch im Berufsleben stehen oder bereits in Rente sind, jung oder alt, viel oder wenig Zeit haben - wir finden ganz sicher eine passende Einsatzmöglichkeit für Sie.
Aufgaben für Ehrenamtliche bieten sich in unseren Einrichtungen vielfältige, zum Beispiel in den Diensten für Menschen mit Behinderung, den Diensten für Senioren, den Diensten für Kinder sowie in unseren Krankenhäusern und Schulen. Aber auch projektorintiert können Sie tätig werden.
Kontakt Ehrenamt
Diakoneo Dienste für Ehrenamtliche
Wilhelm-Löhe-Str. 26
91564 Neuendettelsau
Kontakt: Denise Kapp
Tel.: +49 9874 8-2536
E-Mail: denise.kapp@diakoneo.de
Kontakt: Miriam Kullrich
Tel.: +49 9874 8-2536
E-Mail: miriam.kullrich@diakoneo.de
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft der Ehrenamtlichen
Sie wünschen sich:
- eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung
- zwischenmenschliche Kontakte
- eine Möglichkeit, Ihr erlerntes Wissen und Ihre Fähigkeiten anderen Menschen zu Gute kommen zu lassen
- Erfahrungen im sozialen Bereich
- an der Lösung sozialer Probleme mitwirken zu können
- in der Verantwortung im Dienst am Nächsten tätig zu sein
Ehrenamtlich mit Kindern arbeiten
Sie spielen gerne mit Kindern, lieben es vorzulesen, sind gerne kreativ oder möchten mit Ihrem Wissen Schülerinnen und Schüler unterstützen? Oder Sie könnten sich auch vorstellen Schüler oder Kindergartenkinder bei Ausflügen zu begleiten? Dann sind Sie bei uns richtig!
An verschiedenen Einsatzorten, unter anderem in Neuendettelsau, Nürnberg, Ansbach, Polsingen und Himmelkron im Landkreis Kulmbach können Sie Ihre Fähigkeiten einbringen und ehrenamtlich aktiv sein.
Ehrenamtlich für Menschen mit Behinderung da sein
Sie möchten Menschen mit Behinderung zu Theaterbesuchen oder ins Kino begleiten, mit ihnen zusammen Sport betreiben, unterstützend in der Werkstatt helfen? Sie zu Einkäufen begleiten, Bastelprojekte starten oder Ihre kreativen, handwerklichen Fähigkeiten einbringen? Auch Einzelbeschäftigungen wie Kaffeetrinken, Vorlesen und dergleichen sind möglich.
Einsatzorte sind unter anderem Neuendettelsau, Ansbach, Bruckberg, Roth, Obernzenn und Polsingen.
Ehrenamtlich Menschen mit Demenz betreuen
Sie möchten dabei helfen, dass Menschen mit Demenz so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld leben können? In unseren ambulanten Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz können Sie demenziell erkrankten Menschen einen schönen Nachmittag bereiten und damit gleichzeitig die pflegenden Angehörigen entlasten. Mit den Gästen der Demenzgruppe können Sie z. B. Singen, Spiele spielen, über Erinnerungen sprechen, Gymnastikübungen anbieten oder Kaffeetrinken. Auch als Fahrer bei Ausflügen in der Gruppe können Sie unterstützen. Ehrenamtliche erhalten umfassende Schulungen, haben ein tolles Gruppenerlebnis mit anderen, werden zu unseren Festen eingeladen und erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche gibt es in den ambulanten Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz von Diakoneo Diakonie Daheim im Raum Schwäbisch Hall (z. B. in Michelbach, Michelfeld, Sulzdorf, Mainhardt, Untermünkheim, Ilshofen, Crailsheim, Wildenstein, Forchtenberg). Aber auch in Ansbach, Neuendettelsau sowie im Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz in Nürnberg können Sie sich engagieren.
Ehrenamtlich im Seniorenheim tätig sein
Sie können sich gut vorstellen, ältere Menschen im Alltag zu unterstützen? Sie zu besuchen, für sie einkaufen zu gehen oder auch Fahrdienste zu erledigen?
Sie haben Interesse an der Mitarbeit bei Festen und Feiern oder gärtnern gerne? Sie könnten sich vorstellen Seniorinnen und Senioren vorzulesen, mit ihnen zu musizieren, zu singen oder andere kreative Dinge anzubieten? Sie haben Freude daran in einer Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz mitzuwirken?
Dann freuen wir uns auf Sie!
Für alle Regionen in denen Diakoneo tätig ist, unter anderem Neuendettelsau, Nürnberg, Coburg, Erlangen, Neunkirchen am Sand, Obernzenn, Crailsheim und Schwäbisch Hall werden Ehrenamtliche gesucht.
Ehrenamtlich in unseren Kliniken kranke Menschen begleiten
In unseren Kliniken in Schwäbisch Hall, Nürnberg, Schwabach und im Raum Ansbach gibt es für Ehrenamtliche vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Patientenbetreuerin und Patientenbetreuer
Als ehrenamtliche Patientenbetreuer unterstützen Sie Patientinnen und Patienten im Klinikalltag. Zum Beispiel an unserer Nürnberger Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik oder im Raum Ansbach an der Klinik Neuendettelsau oder der Rangauklinik. Mögliche Aufgaben sind:
- Wegweisen im Eingangsbereich der Klinik
- Begleiten der Patienten bei der Ankunft und Entlassung, Hilfe bei Formalitäten
- Hilfe beim Transport des Gepäcks, beim Einpacken und Auspacken
- Erledigen kleiner Einkäufe am Kiosk
- Patienten informieren, z. B. über Veranstaltungen und Besonderheiten im Klinikalltag
- Hilfe bei der Einstellung des Telefons und des Fernsehers
- Vorlesen der Tageszeitung, kleine Spaziergänge auf dem Klinikgelände
Ökumenischer Besuchsdienst
In der Klinik Schwabach und der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik arbeiten Ehrenamtliche außerdem auch im ökumenischen Besuchsdienst mit. Sie besuchen einmal wöchentlich die Patienten auf der Station und bieten Gespräche an. Dafür werden sie in abendlichen Fortbildungen geschult. Des Weiteren gibt es ein Angebot der Supervision für die Ehrenamtlichen. Dort können eigene Erfahrungen reflektiert und besprochen werden.
Ehrenamtsprojekt Demenz-Delir
Im Diakoneo Diak Klinikum in Schwäbisch Hall helfen Ehrenamtliche dabei, Patientinnen und Patienten zu betreuen, die an einem Delir leiden. Betroffene sind meist akut verwirrt und desorientiert. Es treten z. B. akute Bewusstseins- und Gedächtnisstörungen oder Halluzinationen auf. Oft ist der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört. Für Menschen mit Demenz ist ein Krankenhausaufenthalt immer eine Herausforderung. Ein Delir verstärkt dann zusätzlich vorhandene Ängste und Unsicherheiten und verschlechtert den Allgemeinzustand und Krankheitsverlauf.
Als ehrenamtliche Unterstützer können Sie Menschen, die von einem Demenz-Delir betroffen sind, die dringend benötigte Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Dabei genügt es oft, "einfach nur da zu sein". Auch Gespräche oder einfache Aktivitäten wie vorlesen, spazieren gehen oder spielen können Ängste reduzieren.
Die Ehrenamtlichen bekommen eine spezielle Schulung zum Thema Demenz und Delir, in denen sie den Umgang mit diesen Patienten lernen. Regelmäßige Supervisionen und Gesprächskreise werden angeboten.
Jugend im Ehrenamt: Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ)
Du hast Zeit und Lust 80 Stunden pro Schuljahr ehrenamtlich tätig zu sein?
Entweder
zwei Stunden pro Woche oder
blockweise am Wochenende und in den Ferien?
Dann bieten wir dir eine vielfältige Auswahl an Einsatzmöglichkeiten (u. a. Kinderbetreuung im Hort oder Kindergarten, Hausaufgabenbetreuung, Beschäftigungs- und Betreuungsangebote in Seniorenheimen oder der Tagespflege, in heilpädagogischen Einrichtungen, u. v. m.). Du kannst das Angebot auswählen, das am meisten deinen Neigungen entspricht.
Wenn du Interesse an einem FSSJ hast, dann registriere dich unverbindlich:
Nach dem Abschluss der Schule hast du die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren.
Senior-Experten-Service (SES)/Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)
VerA steht für „Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES (=Senior Experten Service)-Ausbildungsbegleiter“ und ist ein Angebot an alle, die in der Ausbildung auf Schwierigkeiten stoßen oder daran denken, ihre Lehre abzubrechen.
VerA stellt diesen Jugendlichen ehrenamtliche Senior Expertinnen und Experten für eine regelmäßige Eins-zu-eins-Begleitung zur Seite: Vertrauenspersonen, die Hilfe und Orientierung vermitteln und damit Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Gesucht werden Ehrenamtliche, die sich als Senior Expertinnen und Experten engagieren möchten, aus allen Berufsbereichen. Einsatzorte sind unter anderem Ansbach, Lauf, Nürnberg und Roth.