Leben ohne gestern – Leben mit Demenz
Immer öfter bleiben der Schlüssel oder der Geldbeutel liegen; das Gedächtnis funktioniert nicht mehr so gut wie früher; Orientierung in ungewohnter Umgebung, aber auch an vertrauten Orten fällt zunehmend schwer. "Welches Jahr ist eigentlich und haben wir Sommer oder Winter?" – Wenn Sie bemerken, dass sich bei nahen Angehörigen, engen Freunden oder Ihnen selbst diese Anzeichen häufen, bringt ein Besuch beim Arzt Gewissheit.
Doch wohin mit der Diagnose Demenz?
Im vielfältigen, ausdifferenzierten Angebot der Demenzbetreuung von Diakoneo finden Sie – gerne unterstützt von unseren gerontopsychiatrischen Fachkräften in den Beratungsstellen – das auf Ihre individuelle Situation abgestimmte Angebot.
Kontakt
Diakoneo
Dienste für Senioren
Wilhelm-Löhe-Straße 23
91564 Neuendettelsau
Tel.: +49 9874 8-4659
E-Mail: claudia.moll@diakoneo.de
Architektur, Pflege, Betreuung - optimal abgestimmt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
Ein exklusiv auf die Lebensgewohnheiten von Menschen mit Demenz ausgelegtes Wohn- und Lebensumfeld bieten unsere Kompetenzzentren in Forchheim und Nürnberg.
Augenfällig wird dies bereits im architektonischen Konzept, das z. B. mit Rundläufen, Farb- und Lichtkonzepten auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen mit Demenzerkrankung ausgerichtet ist.
In kleinen Wohngruppen wird u. a. durch Bilder mit Sehenswürdigkeiten oder Gemälden von Landschaften die persönliche, regionale Prägungsgeschichte aufgegriffen. Gemeinschaftsräume, wie Küche und Wohnzimmer, sind in die Gestaltung eingeschlossen. Die so entstehende familiäre Atmosphäre vermittelt Halt und Geborgenheit. An der Biografie orientierte Rituale wie die Morgenrunde und das Tischgebet, die den Tag strukturieren, stärken das Sicherheitsgefühl zusätzlich.
Gerontopsychiatrische Fachkräfte, die durch ständige Fort- und Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Forschung sind, sorgen durch wertschätzende Begegnung, personenzentrierte Pflege und Betreuung, sowie fachgerechte und individuelle Zuwendung für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner.
Würde, Lebensqualität und größtmögliches Maß an Freiheit - unsere beschützenden Häuser und Wohnbereiche
Beschützende Häuser und Wohnbereiche, in unsere Pflegeheime integriert sind, ermöglichen es dem demenziell erkrankten Menschen sein Leben in geschützter Form lebenswert und mit einem größtmöglichen Maß an Freiheit zu gestalten. Ihre Würde, ihre einzigartige Persönlichkeit und ihre Lebensqualität bleiben erhalten.
Das räumliche und inhaltliche Konzept eines beschützenden Hauses oder Wohnbereiches ist auf das Bewegungsbedürfnis der Betroffenen ebenso ausgerichtet wie auf ihre möglichen Orientierungsschwierigkeiten oder herausfordernden Verhaltensweisen. Ziel dabei ist, dass sich die erkrankte Person bei größtmöglicher Freiheit nicht selbst gefährdet.
Beschützende Bereiche, die in unsere Pflegeheime integriert sind, finden Sie in unseren Einrichtungen in Coburg, Bad Windsheim und Erlangen.
Unsere Kompetenzzentren für Demenz in Forchheim und Nürnberg sind auf ein höchstmöglich beschützendes Wohn- und Lebensumfeld ausgerichtet. Auch im Haus Sonnengarten in Schwäbisch Hall-Hessental befinden sich zwei Wohngruppen, die besonders geschützt sind. Hier können sich Menschen mit Demenz sicher und geborgen fühlen.
Im März 2025 eröffnet in Obernzenn unser Haus Für und Miteinander Sorge tragen, welches auf die beschützende Unterbringung spezialisiert ist. Hier werden pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen, wie beispielsweise Demenz, ein sicheres Zuhause finden.
Schön und sicher leben: unsere Pflegeheime mit Fokus auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
Darüber hinaus bieten alle unsere Pflegeheime Betroffenen ein sicheres und schönes Zuhause, in dem sie auf liebe- und würdevolle Pflege kompetenter und zuverlässiger Pflegefachkräfte bauen können. Unter den Pflegeeinrichtungen legt das Diakoneo Sigmund-Faber-Haus in Hersbruck einen besonders starken Fokus auf die Demenzbetreuung. Hier finden Sie Angebote für Menschen mit Demenz selbst und/oder besondere Konzepte im Umgang mit ihnen. Besonders geschulte Fachkräfte wenden bei Bewohner eine wissenschaftlich evaluierten Aktivierungstherapie für Menschen mit Demenz an.
Betreuen und Pflegen nach den Kriterien des Demenz-Siegels und besondere Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation nach dem Kommunikationskonzept von Naomi Feil stehen in Hersbruck im Vordergrund.
Spezialisierte Demenzbetreuung im familiären Umfeld
Die innovative Wohnform der ambulant betreuten Wohngemeinschaft (abWG) ermöglicht es Menschen mit Demenz weiterhin in familienähnlichen Strukturen leben zu können. In einer kleinen Wohngruppe leben max. acht Bewohner*innen zusammen. Gemeinsam erleben sie einen normalen Alltag und sind in die täglichen Aufgaben eingebunden. Dadurch werden wichtige Alltagskompetenzen erhalten und eventuelle Verhaltensauffälligkeiten, die typisch für das Krankheitsbild sind, reduziert.
Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz erfordert spezielle Kenntnisse. Unser Fachpersonal verfügt über dieses Expertenwissen und kümmert sich fürsorglich und liebevoll um die Bewohner*innen.