Mit Herz und Hand - gut versorgt heute und in Zukunft
Von Manuela Giesel, Diak Schwäbisch Hall
Das 1886 gegründete Evangelische Diakoniewerk, kurz „Das Diak“, kümmert sich heute in drei Geschäftsbereichen mit mehr als 2300 Mitarbeitenden um Menschen in besonderen Lebenssituationen.
In der Altenhilfe bietet das Diak für über 300 Senioren an vier Standorten ein schönes und freundliches Zuhause. Ein fünftes Haus entsteht im Moment. Die Seniorenzentren befinden sich in Schwäbisch Hall, in Lauda-Königshofen, in Weikersheim und bald auch in Michelfeld. Wohlfühlen, Anregungen erhalten, hochwertige Pflege und Gemeinschaft erleben, das trägt zur Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner entscheidend bei.
In der häuslichen Pflege versorgen in den Ambulanten Diensten mehr als 300 Haller Schwestern und Brüder in 18 Diakonie-Sozialstationen Patienten. Im Pflegedienst Diakonie daheim arbeiten 200 Pflegefachkräfte und knapp 100 Haushalts-assistentinnen in der Pflege sowie mehr als 100 Ehrenamtliche in neun Betreuungsgruppen.
Mit dem Angebot der Ambulanten Kinderkrankenpflege eröffnen sich auch für junge Familien neue Möglichkeiten.
Menschen für Pflege- und Gesundheitsberufe zu begeistern, ist dem Diak ein zentrales Anliegen. Das Bildungszentrum für Pflegeberufe bietet Ausbildungen und Studiengänge für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege, Operationstechnische Assistenten sowie ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm an.

Das Diakonie-Klinikum ist ein Haus der Zentralversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Es arbeitet außerdem in einer engen Kooperation mit dem Landkreisklinikum in Crailsheim zusammen. Aktuell hat das Diakonie-Klinikum 22 Kliniken und Institute. Insgesamt werden jährlich ambulant und stationär mehr als 75.000 Patientinnen und Patienten behandelt. Patienten erhalten im Diak individuelle Hilfe durch persönlich abgestimmte Medizin, Pflege und Versorgung. Hochentwickelte Technik wird sinnvoll in Diagnostik und Therapie eingesetzt.
Dies spiegelt sich auch in überregionalen Beurteilungen wieder, wie die regelmäßige Auszeichnung der Geburtsklinik (2019 und in den Jahren zuvor von der Focus-Liste speziell für Risikogeburten ausgezeichnet). Die besondere Stärke des Diakonie-Klinikums liegt in der effektiven interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche zum Wohl der Patienten, beispielsweise im Adipositas-, Endoprothetik-, Gefäß- oder Krebszentrum.
In dem 2014 bezogenen Gebäude der Klinik für Kinder und Jugendliche entstanden moderne und geräumige Patientenzimmer. Neu geschaffene Mutter-Kind Einheiten, Aufenthaltsräume für Eltern und großzügige Warte- und Spielbereiche schaffen eine freundliche Atmosphäre. Das Leistungsspektrum umfasst eine Frühgeborenen- und Kinderintensivstation, ein Perinatalzentrum Level 1, eine Säuglings- und Infektionsstation und eine Kinder- und Jugendlichenpsychosomatik sowie -kardiologie. Über 1.300 Kinder werden jedes Jahr im Diak geboren. Vielen werdenden Eltern ist es wichtig, dass im Notfall unverzüglich ein Kinderarzt zur Verfügung steht.
Nach dem Bau ist vor dem Bau. Mit dem Bezug des neuen Bettenhauses im Juli 2018 endete eine fast sechsjährige Bauphase. Nun steht die Sanierung des sogenannten Waldhauses an. Dort entstehen neue Pflegestationen und Funktionsflächen, die benötigt werden, um das Hochhaus des Klinikums Anfang der 2020er Jahre zurückzubauen und den eigentlichen zweiten Bauabschnitt des Diakonie-Klinikums in Angriff nehmen zu können. Dieser nimmt wichtige Bereich auf, z. B. die neue Intensivstation, eine Entbindungsabteilung mit modernen Kreißsälen und komfortablen Zimmern. So steht 2025 am Schwäbisch Haller Diak ein völlig neues, modernes Klinikum.