Diakonat für Mitarbeitende von Diakoneo
Während der Aufrüstung mit dem Diakonat für Mitarbeitende von Diakoneo entdecken die Teilnehmer ihre eigene Spiritualität.

Diakonische Bildung

Unser Name Diakoneo verbindet traditionelle und innovative Elemente. „Diako“ ist Bestandteil von Diakonía, dem griechischen Wort für Dienst – der Dienst am Nächsten. Er wird aus einer christlichen Grundhaltung heraus geleistet, denn zu diesem Dienst hat Jesus alle Christen beauftragt.
  
Neben den Diakonischen Gemeinschaften fühlen sich viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehrenamtliche Mitarbeiter aus anderen Berufsgruppen davon angesprochen. Diakoneo möchte seine Mitarbeitenden in einer ganz besonderen Weise fördern, unterstützen und für ihren anspruchsvollen Dienst stärken. Zu diesem Zweck wurde der „Diakonat“, ein 15-tägiger Ausbildungsgang, ins Leben gerufen.

Menschen in diakonischen Berufen, die ihr eigenes christliches Profil schärfen und an ihrem Arbeitsplatz umsetzen wollen, haben die Möglichkeit bei Diakoneo die Weiterbildung Neuendettelsauer Diakonin/Diakon zu absolvieren. 

Kontakt

Diakoneo
Pfarrer Dr. Peter Munzert
Wilhelm-Löhe-Str. 16
91564 Neuendettelsau

Tel.: +49 9874 8-2756
E-Mail: peter.munzert@diakoneo.de 

Diakonat


Besonderheiten

15-tägige berufsbegleitende Weiterbildung
Abschluss mit feierlichem Gottesdienst

Diakonat für Mitarbeitende der Diakonie Neuendettelsau

Unser Angebot richtet sich an alle die einer Kirche angehören, eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und seit mindestens einem Jahr haupt- oder ehrenamtlich in diakonischen Einrichtungen arbeiten.

Am Ende dieser berufsbegleitenden Weiterbildung steht die Beauftragung zum Diakonat mit einer Segnung unter Handauflegung. Sie geschieht in einem feierlichen Gottesdienst, an dem auch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und das Diakonische Werk Bayern beteiligt sind. Die Beauftragung mit dem Diakonat gilt für die Zeit der Mitarbeit bei Diakoneo. 


Innerhalb der 15-tägigen Zurüstung haben wir folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Vermittlung von biblischem Grundwissen
  • Entdecken der eigenen Spiritualität
  • Formen der Andachtsgestaltung
  • Einführung in die seelsorgerlichen Gespräche
  • Orientierung in ethischen Fragestellungen
  • Geschichte der Diakonie

Auch nach Beendigung der Ausbildung besteht für die Beauftragten die Möglichkeit zur Reflexion ihres beruflichen Alltags. Auf diese Weise können sie Kraft für ihren Dienst tanken und neue Impulse gewinnen. Einkehrtage, regelmäßige Treffen und Austausch in der Gemeinschaft unterstützen sie darin, bewusst den diakonischen Weg zu gehen.

 


Jesus sprach zu seinen Jüngern:

„Wer mir dienen will, der folge mir nach; und wo ich bin, da soll mein Diener auch sein; und wer dienen wird, den wird mein Vater ehren.“ (Johannes 12,26)


Kontakt

Diakoneo
Pfarrer Dr. Peter Munzert
Wilhelm-Löhe-Str. 16
91564 Neuendettelsau

Tel.: +49 9874 8-2756
E-Mail: peter.munzert@diakoneo.de 

Daten & Fakten

Inhalte:

o Vermittlung von biblischem Grundwissen
o Entdecken der eigenen Spiritualität
o Formen der Andachtsgestaltung
o Einführung in die seelsorgerlichen Gespräche
o Orientierung in ethischen Fragestellungen
o Geschichte der Diakonie

 

Weiterbildung „Diakonieseminar – Diakonin / Diakon“


 
 
 

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Diakon / zur Diakonin ist in Neuendettelsau grundsätzlich möglich, wird jedoch derzeit überarbeitet.
Aufgrund dieser Neustrukturierung wird die Weiterbildung bis auf Weiteres nicht angeboten.
Sobald neue Informationen vorliegen, werden diese bekannt gegeben.

Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter/Dienste; aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. (1. Kor 12,6)

Kontakt

Pfarrer Dr. Peter Munzert
Wilhelm-Löhe-Str. 16
91564 Neuendettelsau

Tel.: +49 9874 8-2756
E-Mail: peter.munzert@diakoneo.de 

Daten & Fakten

Voraussetzung:

  • abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein Studium und Berufserfahrung in einem diakonischen, sozialen oder kirchlichen Arbeitsfeld


Qualitätsgrundlage:

  • Weiterbildungsinhalte orientieren sich an der Kompetenzmatrix für die Ausbildung von Diakon*innen des VEDD


Umfang:

  • mind. 64 Präsenztage und angeleitete Selbstlernphasen über einen Zeitraum von drei Jahren (75 ECTS)

 

Mehr lesen zur Diakonenausbildung