Fachtagung für Führungskräfte diakonischer Sozialunternehmen in Deutschland

in der Evangelischen Akademie Tutzing


Tagungsinhalt

„New Leadership“ steht für einen Wandel der Führungskultur, für moderne Formen der Leitung, die individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erkennt und fördert, ihr Engagement steigert und ihre Berufszufriedenheit erhöht. Auch diakonische Einrichtungen und Unternehmen entdecken zunehmend New Leadership – nicht zuletzt, um als Arbeitgeber für jüngere Menschen attraktiv zu bleiben.

Wer darauf setzt, sagt: New Leadership bringt eine Kultur der Zusammenarbeit, die von Vertrauen, Empowerment, Offenheit und Respekt geprägt ist. Flache Hierarchien, die Stärkung von Eigenverantwortung, Rücksichten auf persönliche Lebensumstände führen dazu, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gut und gern arbeiten, sich mit ihrer Aufgabe, ihrem Unternehmen und dessen Purpose stärker identifizieren.

Wer skeptischer ist, sagt: New Leadership stellt enorme Ansprüche an die Flexibilität und die kommunikativen Fähigkeiten aller Beteiligten, bringt leicht Unklarheiten über Aufgaben und Zuständigkeiten, führt schnell zu Rollendiffusionen und droht, faktische Asymmetrien zu verschleiern.

Was sagen Menschen, die Konzepte von New Leadership ausgearbeitet haben? Was sagen Menschen, die Erfahrungen mit New Leadership gemacht haben? Welche Chancen und Grenzen hat New Leadership in der Diakonie? Was sagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf New Leadership hoffen? Wie lässt sich New Leadership in den Strukturen diakonischer Einrichtungen und Unternehmen umsetzen? Kommen Sie zur Bußtagstagung der Diakonie nach Tutzing und diskutieren Sie mit!


Tagungsthemen

  • New Leadership: Zeitenwende in der Führung? Gedanken zur psychologischen und betriebswirtschaftlichen Einordnung
    Markus Väth
  • Generation Zukunft: Wie Arbeitgeber für die junge Generation attraktiv bleiben
    Dinner Speech mit Laura Bornmann
  • „… und führen, wo du nicht hin willst“? Menschenbild und Führungsbild in New Leadership
    Prof. Dr. Christian Albrecht

  • Aus Tradition innovativ? – New Leadership in diakonischen Einrichtungen. Welche Anknüpfungspunkte bietet die diakonische DNA für Modelle neuen Führens und Arbeitens?
    Dr. Silke Köser


Vorstellung der Referent*innen

Dr. Sabine Weingärtner

Dr. Sabine Weingärtner ist seit dem 1. Juni 2022 Präsidentin und Vorsitzende des Vorstands des Diakonischen Werks Bayern.

Die 1979 in Landshut geborene Weingärtner hat in Erlangen und Göttingen evangelische Theologie studiert und in La Paz (Bolivien) ihr Praxisjahr absolviert, ehe sie nach dem Vikariat in Mainburg sowie bei Diehl (Nürnberg) in Altenthann und Röthenbach Pfarrvikarin bzw. Pfarrerin war. Parallel dazu promovierte sie über evangelische Unternehmensethik.Von 2016 bis März 2022 war sie stellvertretende Leiterin des Kirchlichen Diensts in der Arbeitswelt (kda Bayern) in Nürnberg.


Markus Väth


Laura Bornmann

Ich bin Managing Director bei der Non-Profit-Organisation Startup Teens sowie dem Beratungsunternehmen Gen Talents. Hier befähigen wir zum einen junge Menschen unternehmerisch zu denken und zu handeln. Zum anderen beraten wir Entscheider:innen, wie Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber für junge Menschen werden und sie Brücken zwischen Generationen bauen können.

Zuvor habe ich die Personalentwicklung bei der REWE Dortmund für rund 18.000 Mitarbeitende geleitet. Ich habe den Goldenen Zuckerhut, den renommiertesten Nachwuchspreis in der Lebensmittelbranche, gewonnen. Außerdem bin ich Linkedin Top-Voice in der Kategorie »Job & Karriere« und wurde vom HR-Magazin zur Top-Influencerin ausgezeichnet. Darüber hinaus bin ich Beststeller Autorin und wurde von Capital in die renommierte »Top 40 unter 40« gewählt.


Prof. Dr. theol. Christian Albrecht

Prof. Dr. theol. Christian Albrecht ist seit 2008 Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der LMU München sowie Leiter des Evangelischen Pressearchivs der LMU.
Seit 2009 ist er darüberhinaus Mitglied im Vorstand des Münchner Kompetenzzentrums Ethik (MKE) der LMU. Im März 2020 wurde er Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU in der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und seit Oktober 2021 ist er Mitglied des Senats der LMU München.

Christian Albrecht ist verheiratet und hat vier Kinder.


Dr. Silke Köser

Dr. Silke Köser ist als projektleitende Personal- und Managementberaterin bei der contec GmbH im Ge-schäftsbereich conQuaesso® JOBS tätig.
Sie unterstützt Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften im Top-Management und führt die entsprechenden Personalauswahlprozesse von der Anforderungsanalyse bis zur Einarbeitungs-
begleitung. Ihre langjährige Erfahrung in der Sozialwirtschaft und interdisziplinäre Heran-gehensweise bringt sie darüber hinaus in unterschiedlichen Geschäftsfeldern der contec GmbH ein.

Qualifikationen und Praxis
Nach Germanistik- und Theologiestudium (Staatsexamen) an der Universität Siegen, Forschungsarbeiten im Grenzgebiet von Theologie und klinischer Psychologie an der Universität Jena und Promotion im interdisziplinären Kontext am Max-Weber-Kolleg der Universität Jena war Dr. Silke Köser 20 Jahre lang im diakonischen Kontext tätig. In ihren Tätigkeiten der Stabsstelle des Vorstands Sozial-politik der Diakonie Deutschland, als persönliche Referentin des Diakonie-Präsidenten, als Gleich-stellungsbeauftragte und zuletzt als Studienleitung und Coach an der Führungsakademie für Kirche und Diakonie hat sie umfangreiche Kenntnisse der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, diakonischer und kirch-licher Strukturen und in den Bereichen Personal- und Organisationentwicklung sowie Sozialmanagement sammeln können. Diverse Weiterbildungen, u. a. im Bereich Projektmanagement, Sozialmanagement, Organisationentwicklung und Coaching erweitern ihr berufliches Portfolio. Vor dem Hintergrund dieser theoretischen und praktischen Grundlage berät und begleitet Dr. Silke Köser Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ganzheitlich in Fragen des Personalmanagements, der Strategieentwicklung und bei der nachhaltigen Besetzung von Vakanzen.

Referenzprojekte

  • Personalakquise Vorstandsfunktionen
  • Personalakquise Geschäftsführung
  • Personalakquise mittleres Management


Fachliche Schwerpunkte

  • Personal- und Organisationsberatung
  • Gewinnung von Fach- und Führungskräften im Top-Management
  • Strategische Nachfolgeplanung
  • Coaching
  • Studien und Publikationen zu verschiedenen Personal- und Sozialmanagementhemen

Review der Tagung mit

Manuela Bierbaum

Ich bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Wir leben in Kulmbach.
Von der Ausbildung bin ich Diplom-Soziologin mit Schwerpunkt Personal und Organisation sowie einer betriebswirtschaftlichen Zusatzausbildung.
Von 2008 bis 2018 habe ich als Projektleitung in einer diakonischen Unternehmensberatung gearbeitet.

Seit 2018 bin ich Geschäftsführerin der Diakonie Hochfranken und dort für die Bereiche Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenenhilfe und unser Berufsbildungswerk verantwortlich.
Ich bin in verschiedenen Gremien aktiv, u.a. im jugendhilfepolitischen Fachausschuss des EREV.


Ingo Dreyer

Ingo Dreyer (Jahrgang 1960) ist Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD) und Geschäftsführer der Bundesverband diakonischer Einrichtungsträger V3D gGmbH.

Er hat Rechtswissenschaften in Hamburg und Tübingen studiert und anschließend Stagen in Hamburg, Bonn, Brüssel und Washington D.C. absolviert. Nach dem Assessorexamen durchlief er die Geschäftsführernachwuchsausbildung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Sodann war Herr Dreyer als Justiziar und stellvertretender Geschäftsführer für Verbände der Metall- und Elektroindustrie bzw. der Wirtschaft tätig.


Pastor Dr. Bartolt Haase

Pastor Dr. Bartolt Haase ist seit Januar 2022 im Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Zuvor war er Theologischer Vorstand und Vorstandssprecher der Stiftung Eben-Ezer, die 2022 als fünfte Stiftung dem Verbund Bethels beigetreten ist.

Seinen beruflichen Werdegang begann der Theologe mit Studien in Wuppertal, Göttingen, Groningen und Paderborn. Es folgte eine Promotion an der Universität Göttingen, wo er zudem am Lehrstuhl für Reformierte Theologie wissenschaftlich tätig war. Nach dem Vikariat in der Kirchengemeinde St. Johann in Lemgo und in der Stiftung Eben-Ezer wurde Pastor Dr. Bartolt Haase 2006 in der Lippische Landeskirche ordiniert. Anschließend war er für ein Jahr Pastor an der Erlöserkirche Jerusalem. Bis zu seinem Dienstantritt als Vorstand der Stiftung Eben-Ezer im Jahr 2013 war Dr. Bartolt Haase Assistent des Vorstandsvorsitzenden der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.

Bartolt Haase ist verheiratet. Das Ehepaar hat vier Kinder.


Tagungszeitraum

22. und 23. November 2023

Tagungsbeginn:
22. November 2023: 13:30 Uhr
Tagungsende:
23. November 2023: 12:30 Uhr

Tagungsgebühr

520,00 €
In der Tagungsgebühr sind alle Pausengetränke und
-snacks, Abendessen, die Getränke beim Get-Together sowie eine Übernachtung mit Frühstück enthalten.

Anmeldeschluss

15. Oktober 2023

Rücktritt

Ein Rücktritt von Ihrer Anmeldung ist bis einschließlich 22. Oktober 2023 möglich. 
Abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20,00 € erstatten wir Ihnen die Tagungsgebühr in diesem Fall zurück.

Bei später eingehender Stornierung behalten wir uns vor, 50 Prozent der Tagungsgebühr als Stornokosten einzubehalten.

Tagungsprogramm zum Download
Informationen

Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an alle Interssierten aus unterschiedlichen Führungsebenen und Arbeitsbereichen.

Übernachtung: In der Evangelischen Akademie Tutzing stehen gegebenenfalls nicht für alle Teilnehmer*innen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. In diesem Fall stehen weitere Hotelzimmer in der Nähe der Akademie zur Verfügung. Die Tagungsgebühr ändert sich in diesem Fall nicht. Die Belegung der Zimmer erfolgt nach Anmeldeeingang.

E-Mobilität: Es stehen zwei geregelte E-Ladesäulen auf dem unteren Parkplatz der Akademie (hauseigene, ökologische Stromherstellung) sowie zwei öffentliche Ladesäulen in der Schlossstraße zur Verfügung.

Kontakt

Diakoneo KdöR
Unternehmenskommunikation
Wilhelm-Löhe-Straße 2
91564 Neuendettelsau

Tel.: +49 9874 8-0
E-Mail: barbara.arnold@diakoneo.de

Tagungsort

Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstraße 2+4
82327 Tutzing

Zur Seite der Evangelischen Akademie Tutzing

Bildquelle: eat archiv
Anreise zur Evangelischen Akademie Tutzing

Mit der Bahn
Ab München Hauptbahnhof:

  • S-Bahn S 6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing
    oder
  • Regionalbahn München — Garmisch-Partenkirchen
    oder
  • München — Kochel bis Station Tutzing.

Der Fußweg vom Bahnhof zur Akademie ist ausgeschildert.
Dauer: ca. 10 Minuten


Mit dem Auto:
Fahren Sie von München auf der Autobahn A 95 in Richtung Garmisch bis zur Abfahrt Starnberg, von Starnberg auf der B 2 bis Traubing, nach Traubing
Abzweigung links nach Tutzing.

Bild-, Video- und Tonaufnahmen

Während der Tagung werden zur Dokumentation, für Werbezwecke, zur Berichterstattung, und für Social Media Bild-, Video- und Tonaufnahmen erstellt.

Impressionen aus 2022


Wir danken unseren diesjährigen Sponsoren

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Datenschutzhinweis: Um an der Tagung teilnehmen zu können, ist die Angabe dieser persönlichen Daten notwendig. Die nicht mit * gekennzeichneten Felder sind freiwillige Angaben. Die Daten werden zur Veranstaltungsabwicklung benötigt und zu diesem Zweck nur an Kooperationspartner*innen weitergegeben. Darüber hinaus werden die Daten vertraulich behandelt.

Anmeldeformular Fachtagung Tutzing 2023

Anmeldung: