Tagespflege in Roth
Für pflegebedürftige Menschen ist es ein Herzenswunsch, so lange wie möglich von Angehörigen in der eigenen Wohnung betreut zu werden. Für Sie, als Angehöriger bedeutet das, dass Sie sich oftmals rund um die Uhr liebevoll um den pflegebedürftige Menschen kümmern und selbst zeitlichen Einschränkungen und einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Sie brauchen, selbst wenn Sie Unterstützung von einem ambulanten Pflegedienst erhalten, Zeit für sich: Zum Einkaufen, für Behördengänge, im Haushalt, um Freunde zu treffen. Die Tagespflege im Diakoneo Hans-Roser-Haus in Roth schafft zeitliche Freiräume für pflegende Angehörige. Hier werden Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, entsprechend ihrer persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten umsorgt und erhalten eine die Lebensqualität fördernde Betreuung und Pflege. Als pflegender Angehöriger werden Sie durch die Tagespflege von der Aufgabe entlastet, nahezu rund um die Uhr zur Verfügung zu stehen.
Den zeitliche Umfang der Betreuung in der Tagespflege können Sie als betreuende Person mit Ihrem Angehörigen ganz individuell festlegen: an bestimmten Tagen, stundenweise oder den ganzen Tag über. Wichtig ist natürlich, dass die Tagespflegegäste noch in dem Maß mobil sind, dass sie in die Einrichtung gebracht werden können. Auf Wunsch übernimmt ein Fahrdienst den Transport. Als Tagespflegegast werden Sie im Hans-Roser-Haus in das vielfältige Beschäftigungsprogramm integriert, das den Tag für Sie angepasst strukturiert. Sie sind in alle Aktivitäten einbezogen und von den gut ausgebildeten Betreuungs- und Pflegekräften individuell und bedarfsgerecht betreut.
Kommen Sie als Tagespflegegast in das schön renovierte Hans-Roser-Haus in Roth. Wir freuen uns von Montag bis Freitag auf Sie. An welchen Tagen und für wie viele Stunden Sie das Angebot der Tagespflege in Anspruch nehmen, ist für Sie gemeinsam mit Ihrem pflegenden Angehörigen frei wählbar.
Nachdem die Tagespflegeplätze in den Tagesablauf der Wohngruppen integriert sind, stehen Ihnen alle Angebote offen und Sie können diese in Gesellschaft der Seniorinnen und Senioren des Hauses nutzen. Ziehen Sie sich in gemütliche Ecken zurück, pflegen Sie soziale Kontakte mit Gleichaltrigen im „Blumensaal“, der mit einer großen offenen Küche lockt oder genießen Sie Kaffee und Kuchen im „Tages-Café“. Die Mahlzeiten nehmen Sie in gesellschaftlicher Runde in der Wohngruppe ein.
Während Ihres Aufenthalts regt ein vielfältiges Angebot zum aktiv sein an. Das gemeinsame Backen, das Singen von Volksliedern, das Lesen der Zeitung, Gedächtnisspiele und Gymnastik geben Ihnen das Gefühl, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen. Dabei erleben Sie, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Sie noch haben bzw. beherrschen. Herzlich eingeladen sind Sie zum geistlichen Leben des Hans-Roser-Hauses, das unter anderem durch regelmäßige Gottesdienste geprägt ist, die in unserer schönen hauseigenen Kapelle im Erdgeschoss stattfinden.
Im Hans-Roser-Haus erwartet Sie eine sehr gute Ausstattung: Auf jeder Etage warten mehrere Aufenthaltsbereiche und Therapiezimmer auf Ihren Besuch. Die großen Tagesräume bilden das „Herzstück“ jedes Wohnbereichs. Hier finden Sie die „gute Stube“, den Mittelpunkt des Zusammenlebens. Ein großer, schön gestalteter Außenbereich mit einem Bibelgarten lädt Sie zum Spazieren und Verweilen, zum Plauschen und Genießen ein.
Sie würden das Hans-Roser-Haus gerne näher kennenlernen? Rufen Sie uns an: +49 9171 950-300. Mit Freude stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung und vereinbaren einen Besichtigungstermin oder Probetag mit Ihnen.
Kontakt
Diakoneo Hans-Roser-Haus
Gartenstraße 30
91154 Roth
Tel.: +49 9171 950-300
Fax: +49 09171 950-333
E-Mail: info@seniorenheim-roth.de
Ansprechpartner für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV: sbmp@seniorenheim-roth.de
Bei uns - miteinander - aktiv sein
Bei uns:
- Verbindung von Betreutem Wohnen und Pflege
- aufwendige Renovierung mit gehobenem Hotelcharakter
- integrierte Tagespflege
- Leitgedanke: Ein Lebensraum für alle Bedarfe
- Individualität: Bedürfnisse der Bewohner im Vordergrund
Miteinander:
- Projekt Generationenbrücke mit Kindergartenkindern
- vielfältige seelsorgerliche und diakonische Begleitung
- eigener Bibelgarten
- Gottesdienste und Andachten in der hauseigenen Kapelle
- gesellige Treffen (z. B. Männerstammtisch, gemeinsames Singen und Musizieren, Basteln oder Handarbeiten)
- Feste und Feiern sowie gemeinsame Ausflüge
Aktiv sein:
- MAKS®-Therapie für Menschen mit Demenz (zusammengesetzt aus motorischen, alltagspraktischen, kognitiven und spirituellen Angeboten)
- SimA®-Programm (Kombination von kognitiven und motorischen Übungen zum Erhalt der Selbstständigkeit, zur Demenzprävention und Demenztherapie)
- Bildungsangebote und kulturelle Angebote für Bewohner und Gäste
- Gymnastik und Sturzprophylaxe