Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege in der Region Neustadt a. d. Aisch/Bad Windsheim
Sie engagieren sich mit vollem Herzen für die Pflege eines nahen Angehörigen? Fallen jetzt selbst in der Betreuung für einige Zeit aus? Oder merken, dass ihre Batterien langsam leer werden? Nutzen Sie hierfür das Angebot der Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege.
In Obernzenn eröffnet im April 2025 unsere neue beschützende Einrichtung, das Haus Für und Miteinander Sorge tragen. Für die Pflege und Betreuung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen wie Demenzerkrankungen stehen insgesamt vier Plätze in der Kurzzeit- und Verhinderungspflege zur Verfügung.
Kurzzeit- und Verhinderungspflege im Haus Für und Miteinander Sorge tragen
Im Rahmen der Kurzzeit- und Verhinderungspflege freuen wir uns auf vorübergehende Gäste, welche wir herzlich in einer unserer vier Wohngruppen aufnehmen. In unserem modernen Haus Für und Miteinander Sorge tragen kümmern wir uns exklusiv um Menschen mit einer gerontopsychiatrischen Erkrankung wie Demenzerkrankungen. Mit unserem beschützenden Umfeld sind wir optimal auf ihre Bedürfnisse und ihren besonderen Unterstützungsbedarf vorbereitet.
Begleitet und gepflegt werden unsere Gäste durch unsere hochqualifizierten Mitarbeitenden. Eine zeitweise Veränderung des Wohnumfeldes kann insbesondere für Menschen mit Demenz sehr herausfordernd sein. Unsere Pflegefach- und Betreuungskräfte können dank ihres speziellen Fachwissens positiv auf unsere Gäste einwirken.
Ein vorübergehendes Zuhause
Unsere Gäste auf Zeit werden sich bei uns vollständig wohlfühlen. Die Architektur unseres Hauses ist perfekt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und Sehbeeinträchtigungen abgestimmt. Alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich, so auch die sonnigen Terrassen oder der großzügige Garten mit seinen beschützenden Rundläufen. Ein Farbleitsystem oder taktile Wahrnehmungspunkte helfen bei der Orientierung und schenken Sicherheit.
Unsere Bewohner*innen leben in vier kleinen familiären Wohngruppen zusammen, in denen sich auch die Gäste der Kurzzeit- und Verhinderungspflege schnell heimisch fühlen werden. Den Mittelpunkt jeder Wohngruppe bilden die Küche und das Wohnzimmer. Hier wird sich getroffen und eine abwechslungsreiche Zeit in guter Gesellschaft verbracht. Rückzug und Entspannung bieten die privaten Zimmer, welche mit persönlichen Lieblingsstücken ausgestattet werden können, um sich vorübergehend wie zu Hause zu fühlen.
Den Tag gemeinsam erleben
Unsere Bewohner*innen und Gäste befinden sich alle in einer ähnlichen Lebenssituation, egal ob sie dauerhaft oder zeitweise bei uns sind. Das Zusammenleben in unseren Wohngruppen ist auf die besonderen Herausforderungen, die gerontopsychiatrische Erkrankungen mit sich bringen, abgestimmt. Gemeinsam gestalten wir einen abwechslungsreichen Tag mit verschiedenen Aktivitäten, wie dem gemeinsamen Kochen, Bastelstunden oder Übungen zur Sturzprophylaxe. Abgestimmt auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner*innen und Gäste werden dadurch deren alltäglichen Fähigkeiten gefördert und ihre Alltagskompetenzen gestärkt.
Selbstbestimmung und Lebensqualität sowie Begegnungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, sei es bei geselligen Aktivitäten, beim gemeinsamen Essen oder in Gesprächen miteinander. Der Austausch mit anderen fördert soziale Kontakte, schafft schöne Erlebnisse und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit. Gleichzeitig respektieren und ermöglichen wir den Wunsch nach Privatheit und Rückzug – sei es in den privaten Zimmern unserer Bewohner*innen und Gäste oder in den zahlreichen Sitznischen in den Wohngruppen.
KONTAKT
Diakoneo Haus Für und Miteinander Sorge tragen
Weiherstr. 15
91619 Obernzenn
Tel.: +49 9844 97890
E-Mail: miteinander.obernzenn@diakoneo.de
Ansprechpartner für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV: miteinander.obernzenn@diakoneo.de
Bei uns - miteinander - aktiv sein
Bei uns:
- beschützende Einrichtung für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen
- eingestreute Plätze in die familiären Wohngruppen
- offene und großzügig gestaltete Gemeinschaftsräume
- barrierefreier Zugang zu allen Bereichen
- schöner Garten und Terrassen
- Beratung zur Pflege, Betreuung und Finanzierung
Miteinander:
- Aktivierendes Tagesangebot, z.B. Basteln, Backen, Hand- und Gartenarbeit
- Kulturelle Veranstaltungen mit Musik und Gesang
- spirituelle Impulse Gottesdiensten und Andachten
Aktiv sein:
- Gymnastikstunden und Sturzprophylaxe
- SimA ® - Selbständig im Alter
- Basale Stimulation ®