Studium an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule befindet sich in der Metropolregion Nürnberg-Erlangen-Fürth. Die Gesundheitshochschule bietet moderne Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales an. Das Angebot richtet sich an alle Studieninteressierte, die das Gesundheits- und Sozialsystem der Zukunft gestalten wollen – wirtschaftlich, zukunftsorientiert und verantwortungsvoll.
Das Einzugsgebiet der Hochschule erstreckt sich vor allem, aber nicht ausschließlich, auf die Region Nürnberg, Fürth, Erlangen. Deutschlandweit finden Studierende den Weg an die SRH Wilhelm Löhe Hochschule.
Im Jahr 2012 wurde die private Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) durch die damalige Diakonie Neuendettelsau gegründet. Heute wird die SRH WLH GmbH in gemeinsamer Trägerschaft der SRH Higher Education GmbH und Diakoneo KdöR geführt.
Kontakt
SRH Wilhelm Löhe Hochschule
Merkurstraße 19
90763 Fürth
Tel.: +49 911 766069-0
E-Mail: Info.WLH@srh.de
Innovativ und zukunftsorientiert studieren
Im Mittelpunkt steht der persönliche und individuelle Lernerfolg der Studierenden. Als neues Mitglied des SRH-Hochschulverbunds stellt die Hochschule die Studiengänge sukzessive auf das CORE-Prinzip um.
Studieren nach dem CORE-Prinzip bedeutet:
- praxisorientiertes Lernen in kleinen Teams
- schrittweiser Kompetenzerwerb in 5 Wochen-Sprints
- persönliche Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten
Das CORE-Prinzip verbindet den Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten mit der Freude am Lernen. Persönliche Beratung, digitaler Austausch und fortlaufendes Feedback sind dabei wichtige Bestandteile. Denn nur wer Lust hat etwas Neues zu lernen und dies auch eigenverantwortlich tut, kann über sich hinauswachsen und Verantwortung in der Karriere übernehmen.
Neubau der Hochschule im Fürther Südstadtpark
Der großzügige Neubau der Hochschule liegt direkt im Fürther Südstadtpark. Die neuen Räumlichkeiten und die attraktive Umgebung laden zum Lernen, Vernetzen und Verweilen ein. Ob moderne Bibliothek, großzügige Studierendenlounge, Dachterrasse oder die zahlreichen Gastronomie- und Einkaufsangebote in Laufnähe - Studierende schätzen die moderne Architektur und die Lage des Studienortes.
Berufsbegleitendes Bachelor-Studium
Berufspädagogik für Gesundheit - Pflege berufsbegleitend (B. A.)
Unsere Studierenden im Studiengang Berufspädagogik – Pflege werden ideal auf die Lehre an Berufsfachschulen und in der Fort- und Weiterbildung vorbereitet. Mit dem Bachelor-Abschluss werden die Voraussetzungen des § 9 Abs. 1 Nr. 2 PflBG und des bayerischen Kultusministeriums für den praktischen Unterricht an Berufsfachschulen der Pflege erfüllt.
Mehr zu Berufspädagogik Gesundheit - Pflege erfahren
Berufspädagogik für Gesundheit - Rettung berufsbegleitend (B. A.)
Der Studiengang Berufspädagogik – Rettung richtet sich an Notfallsanitäter und Praxisanleiter, die ihr Wissen weitergeben und in der Berufspädagogik die notwendigen Veränderungen im Rettungsdienst mittragen möchten. Denn effiziente Rettung braucht guten Unterricht. Unsere Studierenden erwerben eine zukunftsfähige Qualifikation für die Fort- und Weiterbildung und die Lehre speziell im Rettungsdienst.
Mehr zu Berufspädagogik Gesundheit - Rettung erfahren
Berufspädagogik für Gesundheit – OTA/ATA berufsbegleitend (B. A.)
Unser Studiengang Berufspädagogik für Gesundheit – Fachrichtung OTA/ATA richtet sich an operationstechnische oder anästhesietechnische Assistenten, die eine pädagogische Laufbahn anstreben. Dieser praxisorientierte Studiengang vermittelt das erforderliche Handwerkszeug, um eine Klasse zu führen und Schülerinnen und Schülern das eigene Wissen zu vermitteln.
Heilpädagogik (B. A.) – berufsbegleitend
Das Studium der Heilpädagogik ergänzt die Ausbildung an einer Fachakademie für Heilpädagogik mit einem akademischen Abschluss. Studierende werden optimal auf eine Leitungsrolle in einer sozialen Einrichtung vorbereitet. Vermittelt werden Grundlagen-, Analyse- und Handlungswissen, um Prozesse der Inklusion und Partizipation von Menschen mit (behinderungsbedingten) Exklusionserfahrungen auf allen Ebenen zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten.
Pflege (B. Sc.) – berufsbegleitend
Unser berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Pflege richtet sich speziell an ausgebildete Pflegefachkräfte und macht fit für die Pflege von morgen. Zur Auswahl stehen die beiden Schwerpunkte:
- Schwerpunkt Stationsleitung
- Schwerpunkt klinische, geriatrische und Rehabilitationspflege
Soziale Arbeit – dual (B. A.)
Das duale Studium Soziale Arbeit vermittelt alle sozialwissenschaftliche Grundlagen, die für den weiteren Berufsweg sozialer Einrichtungen benötigt werden. Neben den Seminaren an der Hochschule lernen Studierende verschiedene Bereiche einer sozialen Einrichtung oder dessen Träger intensiv kennen. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem Sozialrecht, Soziologie und Sozialpolitik, Grundlagen der Psychologie, Empirische Sozialforschung, Krisenintervention und Konfliktmanagement, Systemische Beratung und Pädagogik.
Zur Auswahl stehen die folgenden Studienschwerpunkte:
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Klinische soziale Arbeit und
- Soziale Organisation
Vollzeit Bachelor-Studium
Betriebswirtschaftslehre (B. A.)
Das Studium Betriebswirtschaftslehre bietet unsere SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth bei Nürnberg in Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg an. Einzigartig ist der Aufbau, der vom ersten Tag praxisorientiert und theoretisch fundiert durch die einzelnen Managementbereiche eines Unternehmens führt. Zukünftige Managerinnen und Manager lernen wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und innovative Strategien für nachhaltiges Management zu entwickeln. Dieses Wissen können sie zukünftig in unterschiedlichen Funktionen wie Controlling, Marketing, Personalführung, Geschäftsmodellentwicklung anwenden.
Mehr zu Betriebswirtschaftslehre erfahren
Management im Gesundheits- und Sozialmarkt (B. A.)
Das Besondere an unserem Studiengang Management im Gesundheits- und Sozialmarkt ist die Betrachtung des Gesundheitssystems mit Blick auf den Menschen und seinen Bedürfnissen und nicht nur sektorenspezifisch (Krankenhaus, Pflege, berufliche und soziale Rehabilitation) zu denken. Studierende erlernen zum Beispiel Versorgungskonzepte für neue Wohnformen zu entwickeln, Prozesse in Krankenhäusern zu optimieren oder die Organisation medizinischer und pflegerischer Abläufe. Die Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Studium sind vielfältig. Tätigkeiten im Qualitätsmanagement, im Controlling bei der Gestaltung von digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen sind genauso möglich wie leitende Positionen.
Mehr zu Management im Gesundheits- und Sozialmarkt erfahren
Psychologie (B. Sc.)
Der NC-freie Bachelor-Studiengang Psychologie zeichnet sich neben Praxisnähe durch facettenreiche Schwerpunktsetzungen aus. Das Studium bietet alle Perspektiven eines klassischen Psychologiestudiums und gewährt Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche der Psychologie. Dazu zählen beispielsweise die Arbeits- und Organisationspsychologie, die Pädagogische Psychologie und die Klinische Psychologie. Nach deinem Bachelor-Abschluss ist eine Karriere in den verschiedensten Berufsbildern der Psychologie möglich.
Soziale Arbeit (B. A.)
Zu den Studieninhalten der Sozialen Arbeit gehören unter anderem Sozialrecht, Soziologie und Sozialpolitik, Grundlagen der Psychologie, Empirische Sozialforschung, Krisenintervention und Konfliktmanagement, Systemische Beratung und Pädagogik. Der Vorteil ist die Einzigartigkeit durch Spezialisierung. Unsere Studienschwerpunkte sind:
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Klinische soziale Arbeit
- Soziale Organisation
Als einzige Hochschule in der Region, bieten wir Studierenden die Möglichkeit, sich schon während des Studiums auf eine Tätigkeit im Gesundheitssektor zu spezialisieren. Mit dem Abschluss erhalten die Studierenden außerdem die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin" oder „staatlich anerkannter Sozialpädagoge", die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
Unsere Master-Studiengänge
Gesundheits- und Sozialmanagement (M. A.)
Der Wettbewerb im Gesundheitswesen nimmt immer weiter zu. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen, die an die Praxis gestellt werden. Um diesen Herausforderungen adäquat begegnen zu können, sind besondere Managementqualifikationen und Prozesswissen im Gesundheitswesen nötig. In kleinen, praxisorientierten Lerngruppen werden unsere Masterstudierenden optimal hierauf vorbereitet. Durch den engen Austausch mit Dozentinnen und Dozenten sowie den Kommilitoninnen und Kommilitonen wird das Managementwissen optimal vertieft und ausgebaut.
Mehr zu Gesundheits- und Sozialmanagement erfahren
Berufliche Bildung im Gesundheitswesen (M. A.)
Mit dem Master-Studiengang Berufliche Bildung im Gesundheitswesen in den Fachrichtungen Pflege und Rettungswesen werden die Voraussetzungen geschaffen, um an Berufsfachschulen gemäß Pflegeberufegesetz zu unterrichten. Gleichzeitig profitieren Studierende von der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, die das Studium ermöglicht. In Kleingruppen werden Themen der Pflege bzw. des Rettungsdienstes erarbeitet. Auch die genuin medizinischen Inhalte werden behandelt, die bisher nur von Medizinern unterrichtet werden.
Für Diakoneo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: monatlicher Rabatt von 100€.
Mehr zu Berufliche Bildung im Gesundheitswesen erfahren
Aufbaustudium Berufspädagogik
Das Aufbaustudium Berufspädagogik bietet Bachelor-Absolventinnen und Bachelor-Absolventen, die ein einschlägiges Bachelorstudium mit weniger als 210 LP und/oder nicht allen geforderten Kompetenzen absolviert haben, die Möglichkeit, fehlende Leistungspunkte im Rahmen eines Aufbaustudiums zu erwerben bzw. nachzuweisen.
Das Aufbaustudium setzt sich aus Modulen des Bachelor-Studiengangs Berufspädagogik für Gesundheit zusammen, die die SRH WLH im Rahmen des regelmäßigen Lehrangebots oder in eigenen Veranstaltungen anbietet.
Mehr zum Aufbaustudium Berufspädagogik erfahren