Wilhelm Löhe Hochschule und SRH gehen gemeinsamen Weg

Die SRH beteiligt sich mit 51 Prozent an der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) in Fürth. Gemeinsam mit Diakoneo wird das Studienangebot ausgebaut.

Das gemeinnützige Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH kooperiert mit Diakoneo, um die Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth zu betreiben. Dafür hat sie 51 Prozent der Anteile an der Trägergesellschaft von Diakoneo übernommen. Die Verträge sind am 12. August 2020 notariell beurkundet worden. Künftig wird die Hochschule für Gesundheits- und Sozialmanagement in gemeinsamer Trägerschaft fortgeführt. Beide Partner bündeln ihre Kompetenzen, um die Wilhelm Löhe Hochschule Fürth zukunftsfähig und attraktiv aufzustellen. Für die SRH ist diese strategische Partnerschaft die erste Kooperation zum Betrieb einer Hochschule in Bayern. Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.

Die Wilhelm Löhe Hochschule eingeschlossen, gehören nun eine Universität und sieben Hochschulen mit insgesamt 15.000 Studierenden zum Verbund der SRH. „In Zukunft brauchen wir mehr denn je gut ausgebildete Menschen, die gerne in der Gesundheitsbranche arbeiten. Mit den Schwerpunkten Gesundheit und Soziales ergänzt die Wilhelm Löhe Hochschule unser Angebot strategisch sinnvoll und nachhaltig“, sagt Prof. Dr. Christof Hettich, Vorstandsvorsitzender der SRH.

„Wir freuen uns, mit der SRH einen kompetenten Partner an der Seite zu haben. Gemeinsam entwickeln wir unsere Hochschule weiter und stärken den strategisch wertvollen Standort Fürth. Dabei haben wir zwei Ziele: den Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen und den Herausforderungen im Gesundheitswesen bestmöglich zu begegnen“, sagt Dr. Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Diakoneo. Diakoneo – vormals Diakonie Neuendettelsau – hatte die Wilhelm Löhe Hochschule im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet, Fach- und Führungskräfte für den Sozial- und Gesundheitsbereich akademisch auszubilden.

An der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth sind mehr als 300 Studierende eingeschrieben. Der Anfang Juli bezogene moderne Neubau am Rand des Fürther Südstadtparks bietet Raum, um zu wachsen und innovative Lehr- und Lernkonzepte umzusetzen. Das kompetenzorientierte Studienmodell der SRH, das CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education), bereichert die WLH und ermöglicht den Studierenden aktives und eigenverantwortliches Lernen in kleinen Gruppen.

Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth, betont: „Ich begrüße diese Entwicklung und bin überzeugt, dass diese Kooperation den Wissenschaftsstandort Fürth weiter stärkt. Den Verantwortlichen von Diakoneo danke ich daher sehr für ihren Einsatz und ihr Engagement.“ 

Der Wissenschaftsrat hat die Wilhelm Löhe Hochschule 2017 für fünf Jahre akkreditiert. Acht Bachelor- und zwei Masterstudiengänge mit dem Fokus auf Gesundheits- und Pflegeversorgung hat die WLH im Angebot. „Indem wir die Wilhelm Löhe Hochschule Fürth in unseren Hochschulverbund aufnehmen, schaffen wir Synergien. Die Studierenden profitieren von Studiengängen, die bereits an anderen SRH Hochschulen erfolgreich eingeführt worden sind, und von unserem Studienmodell CORE-Prinzip“, sagt Prof. Dr. Jörg Winterberg, Geschäftsführer der SRH Higher Education GmbH. 

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297