Weinhostien: Leib und Blut Christi in einem
Erfindergeist in der Diakoneo Hostienbereitung
Corona hat nicht nur Auswirkungen auf Gottesdienste an sich – auch das gemeinsame Feiern des Abendmahls ist derzeit fast unmöglich. Vor allem das gemeinsame Trinken von Wein aus einem Kelch ist wohl noch für eine lange Zeit ausgeschlossen. Damit die Gläubigen dennoch Leib und Blut Christi empfangen können, hat sich die Hostienbereitung von Diakoneo eine pfiffige Lösung einfallen lassen. Ab sofort werden in Handarbeit Hostien hergestellt, bei denen der Wein direkt in die Hostien eingebacken wurde. Somit werden Leib und Blut Christi in Form jeder einzelnen Hostie vereint. Damit die Weinhostien auch den derzeit hohen hygienischen Ansprüchen gerecht werden, werden sie einzeln in kleine Kunststofftütchen verpackt.

Oberin Schwester Erna Biewald erklärt die Idee dahinter folgendermaßen: „Alle Gemeindemitglieder gehen im gebührenden Abstand nach vorne und nehmen dort die Hostie in Empfang. Danach geht man wieder zurück auf den Platz und jeder behält seine Hostie in der Hand. Wenn alle ihre Hostie bekommen haben, packt man sie vorsichtig aus und nimmt sie erst dann gemeinsam ein, wenn der Pfarrer mit einem Bibelwort dazu einlädt. Damit kann dann auch wieder das lange vermisste gemeinschaftliche Gefühl entstehen, das besonders für die Feier des Abendmahls eine wichtige Rolle spielt.“
Traditionell bestehen Hostien ausschließlich aus Wasser und Weizenmehl, ganz in der Tradition des ungesäuerten Brotes. Für die neuen Weinhostien hingegen werden 25% des Wassers durch Bacchus, einen halbtrockenen Weißwein, ersetzt. Um allen Gläubigen die Teilnahme am gemeinschaftlichen Abendmahl zu ermöglichen, gibt es zwei weitere Hostienvarianten, die derzeit einzeln verpackt erhältlich sind: Brothostien, die ohne Symbol auf der Oberfläche deutlich von den Weinhostien unterscheidbar sind und auch glutenfreie Hostien, die zur besseren Unterscheidung in Papiertütchen verpackt werden.
Video: Wein statt Wasser! Spezialhostien für ein hygienisches Abendmahl
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
E-Mail schreiben
Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297