Stellungnahme zur Berichterstattung zum Thema Cytotec

Chefarzt Prof. Dr. Franz Kainer von der Diakoneo Klinik Hallerwiese in Nürnberg, einer der größten Geburtskliniken in Deutschland, sieht keinen wissenschaftlich fundierten Grund, auf den Einsatz des Medikaments Misoprostol zur Geburtseinleitung zu verzichten. Zahlreiche Medien melden aktuell, dass es bei Einnahme des Medikamentes Misoprostol (Markenname unter anderem Cytotec) bei Schwangeren zu schweren Komplikationen für Mutter und Kind kommen kann. Da diese Veröffentlichungen große Ängste bei schwangeren Frauen auslösen, hält Prof. Kainer eine wissenschaftliche Bewertung für angezeigt.

„Es ist aus medizinischer Sicht unverständlich, warum ein Medikament, das seit 40 Jahren mit großem Erfolg zum Wohle von Mutter und Kind eingesetzt wird, plötzlich als lebensgefährliches Medikament für Mutter und Kind dargestellt wird“, sagt Prof. Kainer.

Es wird berichtet, dass es zu mütterlichen Todesfällen kam und dass es zum Absterben von Babys in Deutschland und Frankreich gekommen ist. „Diese seltenen Einzelfälle sind jedoch nicht nur auf das Medikament Misoprostol zurückzuführen. Diese tragischen Einzelfälle gibt es leider auch bei alternativen Medikamenten“, sagt Prof. Kainer.

Die Indikationen und Kontraindikationen werden korrekt aufgeführt, auch findet sich der richtige Hinweis, dass dieses Medikament ein „off-label“ Medikament ist. Das bedeutet, dass dieses Medikament zwar zugelassen ist, aber für die Schwangerschaft keine Zulassung hat. In der Geburtshilfe ist ein off-label-use aber nicht ungewöhnlich, da die Pharmafirmen für die relativ kleine Gruppe der Schwangeren meist den schwierigen Zulassungsweg nicht auf sich nehmen.

Das Medikament wird in den meisten Kliniken im deutschsprachigen Raum und auch international zur Geburtseinleitung seit Jahrzehnten verwendet. „Es wird auch weiter eingesetzt werden“, ist sich Prof. Kainer sicher: „Es gibt kaum ein Medikament in der Schwangerschaft, zu dem es so zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten gibt wie zu dem Medikament Misoprostol“. Das Mittel wird seit 1985 in der Geburtshilfe eingesetzt und wird in 80 Ländern verwendet. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO und der FIGO (Internationale Vereinigung für Gynäkologie und Geburtskunde) und von zahlreichen Leitlinien als sinnvolles Mittel zur Geburtseinleitung und zum Schwangerschaftsabbruch und zur Behandlung von schweren Blutungen nach der Geburt verwendet. Vor allem in Entwicklungsländern werden dadurch zahlreiche Todesfälle von jungen Müttern verhindert.

Das Medikament ist zur Geburtseinleitung besonders geeignet, da es das einzige Medikament ist, das man schlucken kann. Zudem verringert es im Vergleich zu anderen Methoden der Geburtseinleitung die Kaiserschnittrate. Es ist auch das einzige Medikament zur Geburtseinleitung, das nicht zu einer Kontraktion der Bronchien führt, es kann daher auch bei Asthmatikerinnen eingesetzt werden.

Misoprostol ist daher derzeit eines der am zuverlässigsten untersuchten Medikamente zur Geburtseinleitung. Wegen des wahrscheinlich erhöhten Risikos einer Uterusruptur wird es nach einem Kaiserschnitt allerdings nicht eingesetzt.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist die einzige Erklärung für die aktuellen Berichte, dass die Autoren und Autorinnen die Literatur zu dieser Thematik nicht kennen.  

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297