Spannende Einblicke in die Arbeit von Heilerziehungspflegern

Praxisnaher Infotag von Diakoneo in Polsingen am 27. Februar


Heilerziehungspflegerin Lisa Menig begleitet Menschen mit Behinderung, wie hier im Bild Käthe Hartung. Am 27. Februar stellt Diakoneo bei einem Infotag in Polsingen. © Diakoneo

Was macht eigentlich ein Heilerziehungspfleger? Antworten auf diese Frage bietet ein Infotag von Diakoneo am Standort Polsingen. Am Donnerstag, 27. Februar, von 11 bis 15 Uhr können interessierte Menschen erleben, was ein Heilerziehungspfleger in der Praxis tut.

Zum Auftakt erzählt Michael May von Diakoneo um 11 Uhr, warum er Heilerziehungspfleger geworden ist. Nach einem Spaziergang durch die Einrichtung stellen Mitarbeitende der Offenen Hilfen ihr Arbeitsgebiet vor. Die Offenen Hilfen fördern die Selbstständigkeit und Teilhabe in die Gesellschaft, unter anderen durch gemeinsame Freizeitaktivitäten.

Eine Besichtigung der Werkstatt für Menschen mit Behinderung schließt sich an, denn Heilerziehungspfleger begleiten auch die berufliche Tätigkeit von Menschen mit Behinderung.

Am Nachmittag besuchen die Teilnehmer des Infotags in kleinen Gruppen die Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung in Polsingen. Zum Abschluss gibt es Informationen zum Diakonischen Jahr, Praktika und zur Ausbildung von Heilerziehungspflegern und Heilerziehungspflegehelfern.

Diakoneo ist ein großer Arbeitgeber mit über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und im angrenzenden Schwaben begleiten und fördern die Diakoneos Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen.

Für den Infotag ist keine Anmeldung nötig. Wer sich für den Beruf des Heilerziehungspflegers interessiert, kann einfach um 11 Uhr in den Archesaal in Polsingen (Wilhelm-Löhe-Straße 8, 91805 Polsingen) kommen. Informationen vorab gibt es bei Michael May per Mail an michael.may@diakoneo.de oder telefonisch unter der Nummer 09093 809827. 

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297