In der Schilddrüsensprechstunde der Klinik Schwabach können sich Patienten zu Therapieoptionen bei Schilddrüsenerkrankungen beraten lassen
Bei etwa einem Drittel der Menschen treten im Laufe ihres Lebens Veränderungen des Gewebes und der Funktion der Schilddrüse auf, was zu verschiedenen Beschwerden führen kann. Oft sind die Betroffenen verunsichert, ob ein operativer Eingriff notwendig ist oder eine Behandlung mit Medikamenten ausreicht. In der Diakoneo Klinik Schwabach können sich Menschen mit Schilddrüsenveränderungen beraten und operative Therapieoptionen prüfen lassen.

Auf den ersten Blick ist die Schilddrüse ein kleines, unscheinbares Organ. Allerdings steuert sie viele wichtige Funktionen im Körper. In der Schilddrüse werden verschiedene Hormone produziert und ins Blut abgegeben. Dadurch reguliert die Schilddrüse grundlegende Stoffwechselvorgänge wie den Sauerstoffverbrauch und den Energiehaushalt des Körpers. Wenn die Schilddrüse nicht mehr richtig arbeitet, geraten verschiedene Körperfunktionen aus dem Takt. Umso wichtiger ist es deshalb, Schilddrüsenveränderungen zu erkennen und zu behandeln. Zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen zählen der Kropf, bei dem es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse handelt, Über- oder Unterfunktionen sowie Entzündungen oder Schilddrüsenkrebs.
Schilddrüsenerkrankungen diagnostizieren und behandeln
Dr. Markus Scheuerpflug ist als Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie einer der Ansprechpartner für die Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen. Er erklärt, dass sich Unterfunktionen häufig durch Gewichtszunahme und Abgeschlagenheit äußern, während bei Überfunktionen eher Nervosität, Gewichtsabnahme Herzrasen, Hitzewallungen und Herzstolpern auftreten“, erläutert Dr. Scheuerpflug. „Auch bei Heiserkeit, die ohne erkennbaren Grund auftritt und Schluckbeschwerden sollte unbedingt ein Hausarzt aufgesucht werden“, rät der Chefarzt. Dieser kann dann weitere Untersuchungen durchführen oder den Patienten an einen Facharzt überweisen. Mit dem Befund können die Patienten anschließend in die Schilddrüsensprechstunde kommen.
Oft ist eine Beobachtung von Schilddrüsenveränderungen oder eine Therapie mit Medikamenten ausreichend. Bei manchen Krankheitsbildern empfiehlt sich jedoch ein operativer Eingriff. „Eine Operation ist vor allem dann nötig, wenn durch den Kropf Atemprobleme und Schluckschwierigkeiten auftreten. Daneben sollten auch krebsverdächtige Knoten in der Schilddrüse operativ entfernt werden. Auch bei einer medikamentös nicht behandelbaren Überfunktion empfiehlt sich eine Operation“, sagt Dr. Scheuerpflug.
Für Menschen mit Schilddrüsenveränderung bieten die Allgemein- und Viszeralchirurgen an der Klinik Schwabach die unverbindliche Beratung und Prüfung einer operativen Therapieoption an. Die Schilddrüsensprechstunde findet jeden Donnerstag zwischen 13 Uhr und 15 Uhr statt. Termine für die Sprechstunde können unter Tel. 09122 182353 vereinbart werden.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
E-Mail schreiben
Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297