Robotic Suite im Einsatz

Diakoneo Diak Klinikum operiert als erste Klinik in Deutschland Patienten mit einer Robotic Suite

Schwäbisch Hall, 14.03.22 – Das Diakoneo Diak Klinikum in Schwäbisch Hall hat als erste Klinik in Deutschland chirurgische Eingriffe am Patienten in einem voll ausgestatteten robotischen 3D-Navigations-Hybrid-OP durchgeführt.

Ob Wirbelsäule, Beckenfrakturen, Hals-Nasen-Ohren oder neurochirurgische Eingriffe – das Diak Klinikum leistet Pionierarbeit. Seit der ersten Operation mit der Robotic Suite am 8. März konnte Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Alterstraumatologie, mit seinem Team bereits fünf unterschiedliche, teils interdisziplinäre Eingriffe mit dem innovativen System vornehmen.

Neu am Operationsverfahren mit einer Robotic Suite ist, dass nicht nur einzelne moderne technische Elemente, sondern ein komplex interagierendes System eingesetzt wird. Zur Robotic-Suite, entwickelt vom Münchner Softwareunternehmen Brainlab, gehört neben einem robotischen Assistenzarm auch eine intraoperative robotische Bildgebung (cone beam CT), eine 3D-Navigation sowie Brillen für sogenannte mixed reality Anwendungen. Damit können Eingriffe vorab detailliert geplant und während des Eingriffs anhand von 3D-Scans der zu operierenden Region genau analysiert werden.

Aktuell ist das Diak Klinikum in Schwäbisch Hall das zweite Klinikum europaweit, das die Robotic Suite am Patienten einsetzt. Weltweit ist das Diak Klinikum eine von drei Kliniken. Damit gehört Schwäbisch Hall zu den Vorreitern der modernen Unfall- und Neurochirurgie weltweit. Neben dem Diak Klinikum in Schwäbisch Hall gibt es bundesweit nur noch einen weiteren Hybrid-OP mit dieser neuen, modernsten Vollausstattung.

Christoph Rieß, Geschäftsführer am Diak Klinikum, erklärt: „Wir sehen diese Investition für ein neues Operationssystem, das uns durch eine großzügige Spende ermöglicht wurde, als Baustein zur Verbesserung der medizinischen Versorgung der Menschen im ländlichen Raum. Als überregionales TraumaZentrum ist eine solche medizin-technische Ausstattung für uns ein wichtiges und starkes Signal an die Bevölkerung, dass wir unserer Daseinsfürsorge auf neuestem technischem Stand nachkommen.“

Weitere Pressemitteilungen
Diakoneo setzt in Neuendettelsau auf ambulante Medizin

Diakoneo wird sich in Neuendettelsau in Zukunft auf die ambulante Behandlung von Patienten konzentrieren. Der Campus an der Heilsbronner Straße wird mit einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem externen Therapiezentrum weiterhin wichtige Bereiche der Gesundheitsversorgung in der Region…

Weiterlesen
Grundstein für ein offenes Haus

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat in Obernzenn den Grundstein für das „Haus Für und Miteinander Sorge tragen“ gelegt. Die Einrichtung, in der 60 Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen in einem geschützten Umfeld leben können, soll Ende 2024 bezugsfertig sein.…

Weiterlesen
Eine lange Aufgabenliste

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat sich im Diakoneo Seniorenhof Bechhofen über die Situation in der Altenpflege informiert. Wichtige Themen bei dieser Station ihrer Sommertour waren die Probleme in der Pflegeversicherung, Kürzungen bei Sozialausgaben im Bundeshaushalt, die zu…

Weiterlesen
Vorsicht beim Kopfsprung in flaches Wasser

Freibäder, Badeseen, oder der eigene Pool laden jedes Jahr dazu ein, um der Wärme zu entfliehen. Doch beim Kopfsprung in zu flaches Wasser kommt es immer wieder zu Badeunfällen mit gefährlichen Verletzungen an der Halswirbelsäule. Im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall kümmert sich Chefarzt Professor…

Weiterlesen