Versorgungszentrum nimmt den Druck

Im Medizinische Versorgungszentrum am Diakoneo Diak Klinikum hat eine hausärztliche Praxis eröffnet.

Schwäbisch Hall – Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall unterstützt die hausärztliche Versorgung im Landkreis. Das MVZ steht für Patienten in der Region zur Verfügung, die keinen eigenen Hausarzt an der Hand haben.

„Es gibt Patienten ohne eigenen Hausarzt“, sagt Dr. Kristina Jahn, eine von zwei Ärzten am MVZ des Diakoneo Diak Klinikums Schwäbisch Hall. Es gebe inzwischen einige Ortschaften rund um Schwäbisch Hall, die ohne eigenen Hausarztpraxis auskommen müssen. Die verbliebenen Hausärzte könnten deren Patientenstamm nur schwer mitversorgen. „Wir nehmen diesen Druck ein wenig“, sagt die Medizinerin.

Ambulantes Operieren wird immer wichtiger, Termine bei Fachärzten sind oft nicht einfach zu bekommen, die Zahl der Hausarztpraxen wird in den nächsten Jahren sinken. In diesem Szenario wird die Rolle der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), die vor allem im ländlichen Raum umfassende medizinische Versorgung für die Bevölkerung anbieten können, immer wichtiger. Diakoneo hat mit dem „Gesundheitszentrum Hohenlohe“ seine Kompetenzen in der Region gebündelt, um sich auf die zukünftigen Anforderungen einzustellen. Ein Teil dieses Gesundheitszentrums ist die Praxis für Allgemeinmedizin im Waldhaus am Diak Klinikum.

Kristina Jahn und ihr Kollege Fabian Schneider behandeln hier als Internisten Patienten und vermitteln sie bei Bedarf zu den richtigen Fachärzten. „Die allermeisten sind Patienten, die keinen Hausarzt mehr finden“, sagt Kristina Jahn. Das MVZ am Diak ist so ausgestattet, dass auch hier alle wichtigen Untersuchungen durchgeführt werden können: Ultraschall, Lungenfunktionstest oder EGK sind vorhanden. Natürlich werden auch sämtliche Laborleistungen und Impfungen angeboten.

Um Patienten langes Warten bei Terminabsprachen zu ersparen, setzt man im MVZ auf die Digitalisierung. Anrufer, die auf dem KI-System „Aaron“ Name, Telefonnummer und ihr Anliegen hinterlassen, können sich auf einen meist zeitnahen Rückruf der Praxis verlassen. „Wir freuen uns, in Zeiten täglicher Meldungen über Praxisschliessungen eine neue Anlaufstelle für die ambulante medizinische Versorgung anbieten können“, sagt Dr. Jahn

Mehr Informationen: https://www.diak-klinikum.de/kliniken-zentren/gesundheitszentrum/allgemeinmedizinische-praxis

Weitere Pressemitteilungen
Neues Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Bayreuth

In Bayreuth ist ein neues Wohngebäude entstanden, in dem 24 Menschen mit Behinderung leben können. Mit dem Wohnhaus inmitten der Stadt ermöglicht Diakoneo ein Stück mehr Teilhabe. Im Juli ziehen nun die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihre neues zu Hause ein.

Weiterlesen
In Notfällen richtig handeln

Nach einem Unfall, Schlaganfall oder Herzstillstand zählt jede Sekunde. Auf was es ankommt, wenn Säuglinge, Kinder, Erwachsene oder Senioren Erste Hilfe brauchen, haben 24 Schülerinnen und Schüler der Diakoneo Berufsfachschule für Pflege in Lauf während der Erste Hilfe und Notfallwochen gelernt.

Weiterlesen
Die letzte Etappe des Lebens zu Hause verbringen

Seit knapp 6 Jahren bietet die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) im Raum Schwäbisch Hall-Hohenlohe unheilbar kranken Patientinnen und Patienten eine würdevolle und schmerzlindernde Betreuung in den eigenen vier Wänden. Seit einem halben Jahr leitet nun Susanne Lemke das Team und…

Weiterlesen
Mutmacher-Pakete für kleine Patienten

Der Verein Fanya Tu – Foundation for Future e. V. hat mit Unterstützung der SpVgg Greuther Fürth 200 Mutmacher-Pakete an die Diakoneo Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg übergeben. Ganz nach ihrem Motto „Einfach mal machen“ hat der Verein liebevoll gepackte Pakete zusammengestellt, die eigens für…

Weiterlesen