Spezialistin für Erkrankungen des Nervensystems

Dr. Antje Werner verstärkt das Team der Klinik für Kinder und Jugendliche am Diak Klinikum.

Schwäbisch Hall – Dr. Antje Werner verstärkt das Team der Klinik für Kinder und Jugendliche am Diakoneo Diak Klinikum. Die Oberärztin kümmert sich als Expertin für Neuropädiatrie um Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Nervensystems.

Dr. Antje Werner studierte zwischen 2007 und 2014 Medizin an der Universität in Tübingen. Ihre Facharztweiterbildung zur Kinderärztin und ihre Schwerpunktweiterbildung in der Neuropädiatrie absolvierte sie bereits am Diak Klinikum. Nach Stationen an der Schön Klinik Vogtareuth und dem Gesundheitsamt Rosenheim ist Dr. Werner im vergangenen Jahr wieder nach Schwäbisch Hall an das Diak Klinikum zurückgekehrt. Inzwischen verstärkt sie das Team als Oberärztin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Antje Werner eine so kompetente Kollegin für unsere Klinik gewinnen konnten“, sagt Oberarzt Daniel Buchzik, Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ).

Als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie übernimmt Dr. Werner die Betreuung von stationären Patientinnen und Patienten ebenso wie die ambulante Betreuung im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). Zum Behandlungsspektrum gehören unter anderem Entwicklung- oder Verhaltensstörungen, Behinderungen und komplexe Erkrankungen wie zum Beispiel Epilepsie. „Wir können ein breites Spektrum an diagnostischen Abklärungen anbieten. Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten immer möglichst umfassend zu behandeln und zu begleiten“, erklärt Dr. Werner. Dafür arbeitet das multiprofessionelle Team eng mit anderen Abteilungen der Klinik zusammen. Auch regelmäßige Netzwerktreffen der Sozialpädiatrischen Zentren und die Kooperation mit Universitätszentren kommen den Patienten zu Gute.

Besonders froh ist die Oberärztin, wenn sie den betroffenen Kindern und deren Familien helfen kann. „Die jungen Patientinnen und Patienten werden über einen längeren Zeitraum, teils über Monate oder sogar Jahre, begleitet. Es ist schön, die Fortschritte zu sehen“, so Dr. Werner. Auch auf zukünftigen Herausforderungen freut sich die Oberärztin. „Das Gebiet der Neuropädiatrie ist sehr umfangreich und interessant“, meint die Oberärztin. Die Arbeit sei so vielschichtig, dass es nie langweilig wird. „Eine Routine gibt es nicht.“

Weitere Pressemitteilungen
Neues Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Bayreuth

In Bayreuth ist ein neues Wohngebäude entstanden, in dem 24 Menschen mit Behinderung leben können. Mit dem Wohnhaus inmitten der Stadt ermöglicht Diakoneo ein Stück mehr Teilhabe. Im Juli ziehen nun die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihre neues zu Hause ein.

Weiterlesen
In Notfällen richtig handeln

Nach einem Unfall, Schlaganfall oder Herzstillstand zählt jede Sekunde. Auf was es ankommt, wenn Säuglinge, Kinder, Erwachsene oder Senioren Erste Hilfe brauchen, haben 24 Schülerinnen und Schüler der Diakoneo Berufsfachschule für Pflege in Lauf während der Erste Hilfe und Notfallwochen gelernt.

Weiterlesen
Die letzte Etappe des Lebens zu Hause verbringen

Seit knapp 6 Jahren bietet die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) im Raum Schwäbisch Hall-Hohenlohe unheilbar kranken Patientinnen und Patienten eine würdevolle und schmerzlindernde Betreuung in den eigenen vier Wänden. Seit einem halben Jahr leitet nun Susanne Lemke das Team und…

Weiterlesen
Mutmacher-Pakete für kleine Patienten

Der Verein Fanya Tu – Foundation for Future e. V. hat mit Unterstützung der SpVgg Greuther Fürth 200 Mutmacher-Pakete an die Diakoneo Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg übergeben. Ganz nach ihrem Motto „Einfach mal machen“ hat der Verein liebevoll gepackte Pakete zusammengestellt, die eigens für…

Weiterlesen