Klare Sicht für alle

Diakoneo Laurentius Realschule spendet 1300€ an den Verein EinDollarBrille

Neuendettelsau, 28.02.23 – Die Diakoneo Laurentius Realschule unterstützt den Verein EinDollarBrille mit einer Spende von 1300€. Das Ziel des Vereins ist die weltweite Versorgung bedürftiger Menschen mit qualitativ hochwertigen und dabei günstigen, robusten und individuell angepassten Brillen.

Jeder fünfte weltweit kann nicht richtig sehen, doch Millionen Menschen können sich keine Brille leisten oder haben keinen Zugang dazu. Schon ein Dollar oder Euro kann das Leben nachhaltig verändern – das beweist der Verein EinDollarBrille, der hilft, in armen Teilen dieser Welt Menschen mit bezahlbaren Brillen zu versorgen.

Michael Weber, Lehrkraft für Mathematik und Physik an der Laurentius Realschule, unterstützt das Projekt schon länger und hat deshalb gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe ein eigenes Projekt dazu ins Leben gerufen. Mit einer Pfandsammelaktion und einer Spendenaktion zu Weihnachten kamen insgesamt 1300€ zusammen. Die Spende haben die Schülerinnen und Schüler nun offiziell an Bernd Schwamb aus Petersaurach übergeben, der sich seit acht Jahren für den Verein engagiert.

„Beim Aktionstag für alle 9. Klassen haben wir das Projekt mit der vom Verein zur Verfügung gestellten Aktionskiste greifbar gemacht und demonstriert, wie die Teams bei der Herstellung der Brillen und Durchführung der Sehtests in der Praxis vorgehen“, erklärt Michael Weber. Beim nachfolgenden Adventure Game konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen dazu spielerisch testen und spezielle Brillen gewinnen, die Uvex dafür kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Der Verein, der vom Entwickler der Ein-Dollar-Brille, dem Erlangener Realschullehrer Martin Aufmuth, gegründet wurde, ist mittlerweile in zehn Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas tätig und unterstützt dort die augenoptische Grundversorgung. Inzwischen sind bereits 400.000 Brillen hergestellt worden, bei denen die Materialkosten pro Brille je einen Dollar betragen. Der Verkaufspreis wird an die Tageslöhne in den jeweiligen Ländern angepasst, Kinder bekommen die Brille meist sogar kostenlos. Außerdem bildet der Verein Fachkräfte aus, die von der Produktion und dem Verkauf der Brillen leben und die Menschen vor Ort selbst mit Brillen versorgen können.

„Unsere Schule möchte dazu beitragen, dass dieses Projekt der Hilfe zur Selbsthilfe auch unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern bekannt gemacht wird, und der Verein über Spenden unserer Schulgemeinschaft auch finanziell in seiner Arbeit unterstützt wird“, erklärt Schulleiterin Gerda Seitzinger-Bürkel.

Die Spenden helfen dabei, den Brillenpreis bei Kinderbrillen und Brillen für sozial benachteiligte Personen zu subventionierten, die Ausbildung der Menschen vor Ort zu unterstützen, oder notwendige Anschaffung zu tätigen.

Weitere Pressemitteilungen
Azubis leiten eine Station

Einer neuen Herausforderung haben sich 17 Auszubildende der Diakoneo Klinik Schwabach gestellt. Nach einer längeren Vorbereitungsphase haben sie eine Woche lang eine Station der Klinik geleitet.

Weiterlesen
1.000 Euro für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei

Aus dem Gedanken „Wir wollen den Menschen in den Erdbebengebieten helfen“, haben sechs Lehrerinnen der Diakoneo Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe in Neuendettelsau einen Flohmarkt im Schulgebäude auf die Beine gestellt. Rund 1.000 Euro sind dabei zusammengekommen, die…

Weiterlesen
Elf Demenzbegleiterinnen ausgebildet

Hilfe und Entlastung für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz: Elf Teilnehmerinnen nahmen ihr Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss der Helferschulung entgegen. Im Oktober beginnt der nächste Kurs der Diakoneo Fachstelle für pflegende Angehörige.

Weiterlesen
Ein Fastentuch für die Jesuitenkirche in Heidelberg

Das Fastentuch für die Stadtkirche Heidelberg ist in diesem Jahr in der Diakoneo Paramentik in Neuendettelsau entworfen und gefertigt worden. Deren künstlerische Leitung, Beate Baberske, hatte sich zuvor in einem Wettbewerb gegen 80 Teilnehmende durchgesetzt.

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297