„Auf Intensiv“ in der Corona Pandemie

Fotoausstellung im Diak Klinikum kann besichtigt werden.

Drei Männer stehen in einem mit Bildern geschmückten Treppenhaus

Schwäbisch Hall, 15.06.22– Eine bewegende Fotoausstellung dokumentiert die Arbeit auf den Covid- und den Intensivstationen des Diakoneo Diak Klinikums in Schwäbisch Hall. Die Bildstrecke ist voraussichtlich bis Ende des Jahres im ehemaligen Foyer des Klinik- Hochhauses zu sehen.

Mehr als zwei Jahre ist es nun her, dass das Corona-Virus Einzug in unser aller Leben und Alltag gehalten hat. Ein Virus, dass mittlerweile mehrere Millionen Menschenleben gekostet hat. Zurück bleiben Freunde und Verwandte, die sich nicht mehr haben verabschieden können.

Nicht nur für Angehörige und Freunde, die einen solchen Verlust erlitten haben, ist der Schmerz groß. Viele derer, die verstorben sind, wurden in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen behandelt. „Die Ausstellung lässt unsere Pflegekräfte und das ärztliche Personal zu Wort kommen und schafft Raum, das sagen und zeigen zu können, was auf dem Herzen liegt“, erklärt Geschäftsführer Christoph Rieß. Entstanden ist die Ausstellung im Rahmen der Aktion „Mit Sicherheit für Sie – 24/7“. Bilder und Texte geben einen Eindruck dessen, was Mitarbeitende auf den Stationen während der Pandemie geleistet haben. Festgehalten wurden diese besonderen Momente und Eindrücke von Markus Assenheimer und Elazar Abitbol, beide langjährige Mitarbeitende des Diak Klinikums.

„Wir freuen uns sehr, dass die Fotoausstellung im ehemaligen Foyer des Klinik-Hochhauses nun für alle Interessierte zu sehen ist“, so Markus Assenheimer. Auch der Benefiztreppenlauf, der am 04. Juli stattfindet, wird die Läuferinnen und Läufer durch die Ausstellung führen.

Die Bilder werden begleitet von Texten verschiedener Mitarbeitenden, die ebenfalls auf der Intensivstation am Diak Klinikum arbeiten. Eindrücklich schildern sie in Texten ihre Erfahrungen der letzten beiden Jahre Pandemie. Festgehalten sind diese Eindrücke auch in einem kleinen Booklet, das an Pflegekräfte und Angehörige verteilt wird. Wer sich für ein Booklet interessiert kann sich per Mail unter kommunikation@diakoneo.de melden.

 

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen