Plastikfrei in der Kindertagesstätte Laurentius

Round Table übergibt 120 Edelstahlbecher an die Integrative Kita Laurentius

 

 

Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Kindertagesstätte: Statt aus Plastikbechern trinken die Kinder der integrativen Diakoneo-Kindertagesstätte Laurentius ab sofort aus Edelstahl. Im Rahmen der Aktion „Statt-Plastik-Becher“ tauschte Thomas Menneckemeyer von der gemeinnützigen Organisation „Round Table Eckernförde“ 120 Becher mit den Kindern aus.

Was Umweltschutz und Nachhaltigkeit bedeutet, wissen in der Integrativen Kita St. Laurentius schon die ganz Kleinen. Die nachhaltige Erziehung ist fest im Alltag integriert und wird durch verschiedene Projekte spielerisch an die Kinder herangeführt.

„Wir zeigen den Kindern schon jetzt, wie wichtig Umweltschutz ist und wie Nachhaltigkeit funktioniert. „Die Aktion des Round Tables hat deswegen gut in unser Konzept gepasst“, betont Kita-Leiterin Cosima Faulhaber. „Microplastik ist gerade im Umgang mit Kindern ein großes Thema. Man sieht ja auch hier ganz gut, dass Plastikbecher leicht angebissen werden können“, erklärt Thomas Menneckemeyer von Round Table Eckernförde bei der Becherübergabe. Deshalb versuche die Aktion, die Kindergärten von Plastikbechern auf Becher aus Edelstahl umzustellen und die Kinder so für die Reduzierung des täglichen Kunststoffeinsatzes zu sensibilisieren. Im Sinne des Umweltschutzes und der eigenen Gesundheit.

 

Kita-Leiterin Cosima Faulhaber und Thomas Menneckemeyer von Round Table Eckernförde überreichten die neuen Edelstahlbecher an die Kinder der Integrativen Kindertagesstätte Laurentius. © Amanda Marien

Bereits vor gut eineinhalb Jahren hatte sich die Kita auf eine Intiative des Elternbeirats bei Round Table beworben. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Kita nun angenommen wurde“, betonte Cosima Faulhaber. Dass es nun doch so lange gedauert hat, erklärte Thomas Menneckemeyer dadurch, dass das Projekt „Statt-Plastik-Becher“ ausschließlich auf Spenden basiert. „Aufgrund der Pandemie sind verschiedene Aktionen ausgefallen. So hat es etwas gedauert, bis wir genügend Becher bereitstellen konnten“, berichtet er. Geklappt hat es nun doch und gemeinsam mit den Kindern begutachtet er die neuen Edelstahlbecher und verabschiedete sich vom bunten Plastik. Diese landen jetzt allerdings nicht im Müll: „In Eckernförde werden sie zu Bänken verarbeitet, die dann versteigert werden“, verrät Menneckemeyer. 

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297