Internationaler Austausch zum Unified-Konzept

Diakoneo Basketballer nahmen an internationalem Turnier in München teil

Im Rahmen der Europäischen Basketballwoche von Special Olympics Europa traten Mannschaften aus Deutschland, Italien, Finnland, Belgien und Luxemburg bei einem Unified-Basketballturnier in München gegeneinander an. Mit dabei waren auch drei Unified-Teams von Diakoneo aus Bruckberg und Neuendettelsau. Neben dem Streben nach Medaillen lag der Fokus vor allem auch auf dem europäischen Austausch und der Weiterentwicklung des Unified-Konzepts.

Lautes Prellen von Basketbällen und quietschenden Turnschuhen begleiteten die Europäische Basketballwoche von Special Olympics Europe, die in der Dreifachturnhalle des ESV München stattfand. Mit dabei waren auch die drei Unified-Teams von Diakoneo, die aus Bruckberger und Neuendettelsauer Basketballern des Bereichs Wohnen sowie Schülern der Laurentius-Realschule und des Förderzentrums St. Martin bestehen.

Gold für Neuendettelsau

Die Teams spielten in verschiedenen Leistungsgruppen um Medaillen. Dabei zeigte das Neuendettelsauer Sport-Team um die Trainerin Bea Wölzlein und Co-Trainerin Caro Löhe bereits in den Eingruppierungsspielen seine Qualitäten. Mit der Eingruppierung in die zweitstärkste Spielgruppe landete das Team direkt im Finale und holte sich die Goldmedaille. Neben vielen neuen Kontakten freuten sich die Sportler auch über die Einladung zu einem international besetzten Turnier in die Toskana.

Die Sportler des Neuendettelsauer Sport-Teams freutensich über die Goldmedaille, die sie in ihrer Leistungsgruppe gewannen.

Bruckberg als Wegbereiter für eine inklusive Gesellschaft

Das Unified-Team aus Bruckberg und der Neuendettelsauer Realschule tritt bereits seit über zehn Jahren bei regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen von Special Olympics an. In der dritten Platzierungsgruppe erreichten die beiden Mannschaften den zweiten und den vierten Platz. Wie Sportlehrer Harald Spaniol betonte, gehe es neben dem Streben nach Medaillen aber auch um etwas ganz anderes. So lag der Fokus des Turniers auf dem Austausch mit den europäischen Sportlern über das Unified-Konzept, bei dem Sportler mit und ohne Behinderung eine Mannschaft bilden. Turnier-Initiator Michael Newton arbeitet in Bruckberg. Mit seinem Kollegen Martin Hötzl auf nationaler Ebene, engagiert sich Newton auf internationaler Ebene in einer europaweiten Unified-Basketball-Expertengruppe von Special Olympics. „Uns ging es darum, Erkenntnisse darüber zu sammeln, wie Unified-Mannschaften am geeignetsten zusammengestellt werden können, damit alle Mannschaftsmitglieder von den Erfahrungen profitieren. Wir wollen eine homogene Mannschaft aus jugendlichen Sportlern mit und ohne Behinderung formen und diese jungen Menschen als Wegbereiter für eine inklusive Gesellschaft gewinnen“, fasste Michael Newton zusammen. 

Die Schulleiterin der Laurentius-Realschule, Gerda Seitzinger-Bürkel (ganz links), unterstützte die Bruckberger Basketball-Teams. © Martin Hötzl
Aktuelle Meldungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 98 74 / 8 - 22 97