In familiärer Atmosphäre selbstbestimmt alt werden

Diakoneo eröffnet zwei ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit zunehmendem Hilfebedarf in Neunkirchen am Sand 


In der gemeinsamen Küche der ambulant betreuten Wohngemeinschaft wird Raum für das gemeinschaftliche Alltagsleben sein. © Angelika Salomon

Selbstständig bleiben und gleichzeitig geborgen in einer Gemeinschaft leben: Die beiden ambulant betreuten Wohngemeinschaften von Diakoneo ermöglichen pflegebedürftigen Menschen, für die vollstationäre Pflege nicht gewünscht oder erforderlich ist, in einem gemeinsamen Haushalt zu leben. Ab dem 1. Juli 2020 können jeweils acht und zwölf Seniorinnen und Senioren in die neu gegründeten ambulanten Wohngemeinschaften „Glatzenstein“ und „Speikerner Reiterlein“ einziehen. Das Besondere an diesem Wohnkonzept ist, dass die Mieter ganz individuell Pflege- und Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen können. Es gibt noch freie Plätze. Interessenten können sich beim Seniorenhof Neunkirchen am Sand melden (Tel.: +49 9123 176-0).

„In den ambulant betreuten Wohngemeinschaften von Diakoneo steht das familiäre Zusammenleben und die selbstbestimmte Lebensführung im Mittelpunkt“, sagt Manuela Füller, Geschäftsführende Leitung Dienste für Senioren. Jeder Mieter bewohnt ein eigenes barrierefreies Zimmer mit Bad und WC und entscheidet selbst darüber, welche Pflege- und Betreuungsleistungen er beauftragt. In der gemeinsamen Küche und dem Wohnzimmer ist Raum für das gemeinschaftliche Alltagsleben.

„Das Schöne an diesem Wohnkonzept ist, dass sich jeder mit seinen individuellen Fähigkeiten einbringen kann. Vielleicht kann jemand nicht mehr alleine kochen, aber noch beim Kartoffelschälen helfen. In stationären Einrichtungen wird Seniorinnen und Senioren aufgrund der Struktur vieles abgenommen, was sie noch selbst schaffen würden. Das Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft spornt pflegebedürftige Menschen an, aktiv zu bleiben“, erklärt Füller.

Diakoneo unterstützt als Vermieter die Gründung der zwei ambulanten Wohngemeinschaften „Glatzenstein“ und „Speikerner Reiterlein“, deren Namen auf den archäologischen Wanderweg in Neunkirchen am Sand zurückgehen. Die beiden Wohnungen befinden sich im Gebäude des Seniorenhofs Neunkirchen am Sand von Diakoneo, sind aber eigenständige Wohnangebote.

Diakoneo bietet Starthilfe

Das Wohnkonzept sieht vor, dass die Mieter wie im eigenen Zuhause selbst ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen auswählen. Dazu wird ein Gremium – bestehend aus Bewohnern und Angehörigen, ins Leben gerufen, das die Pflegeanbieter beauftragt und zum Beispiel darüber entscheidet, wer neu einzieht. Als Starthilfe begleitet Diakoneo die Mieter bei der Bildung und Moderation des Gremiums über zwei Jahre.

„Ambulant betreute Wohngemeinschaften bringen den Vorteil mit sich, dass erforderliche Leistungen gebündelt werden können und somit kostengünstiger für den Einzelnen werden. Gleichzeitig leben Pflegebedürftige in einer fast familiären Atmosphäre. Angehörige kommen nicht in eine institutionelle Einrichtung, sondern besuchen ihre Eltern oder Großeltern zuhause“, betont Füller.

Interessenten können sich beim Diakoneo Seniorenhof Neunkirchen am Sand melden (Tel.: +49 9123 176-0; E-Mail: info@seniorenhof-neunkirchen.de).

Im Weiteren sind unverbindliche Treffen geplant, bei denen sich die möglichen Mieter untereinander Kennenlernen können.

Mehr Informationen zu den ambulant betreuten Wohngemeinschaften von Diakoneo finden Sie auf unserer Webseite: www.diakoneo.de/abwg

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297