Hände schütteln geht nicht – Hände zeigen schon

Osteraktion im Heilpädagogisch orientierten Kinderhort in Neuendettelsau


In dem Kreuz sind die Wünsche und Hoffnungen der Hortkinder verewigt. © Diakoneo

Neuendettelsau, März 2021.

Von Tanja Wagner-Avramovic, Erzieherin im Heilpädagogisch orientiertem Hort

Was gibt es schöneres als die Vorfreude auf ein Fest und lachende Kinderaugen am Tag der Feier? Egal ob Geburtstag, Weihnachten oder Ostern: Feste im Kreis der Familie sind etwas ganz Besonderes. Auch für die Kinder im Heilpädagogisch orientierten Hort in Neuendettelsau (HOH) gehören Feste im Jahreskreis selbstverständlich dazu.


Was ist aber, wenn plötzlich alles anders ist und die Vorfreude durch Kontaktbeschränkungen und Mindestabstand verloren geht? Die Erzieherinnen und Erzieher des HOH haben Wege gesucht, das Osterfest für die Kinder trotzdem lebendig zu gestalten.

Was bedeutet das Kreuz von Diakoneo in der Osterzeit?

Die Erzieherinnen und Erzieher des HOHs nahmen das Osterfest genau unter die Lupe. Jesus gelang es, durch seine Auferstehung Hoffnung und Zuversicht unter den Menschen zu wecken. "Genau das brauchen wir und unsere Kinder jetzt", dachte sich das Teams des Hortes.

Gemeinsam mit den Kindern aus der Notbetreuung stellten sie Überlegungen an, welche Wünsche und Hoffnungen alle vor Corona hatten und welche nun wichtig sind. "Ganz schön unterschiedlich" - das stellten alle fest.

Eine weitere Frage im Rahmen des Projektes war: 

"Was wäre, wenn wir gemeinsam daran arbeiten, diese Wünsche und Hoffnungen lebendig und für alle Augen sichtbar zu machen?"
Gemeinsam entschieden sie sich, die Wünsche aufzuschreiben. Schön gestaltet auf buntem Papier mit den gezeichneten Händen der Kinder als Hintergrund, Um dem Projekt einen österlichen Rahmen zu verleihen, wurde das Fenster im Eingangsbereich des Hortes mit einem großen Kreuz geschmückt. Und zwar nicht mit dem dreidimensionalen Kreuz von Diakoneo. Das Symbol der Zuversicht und Hoffnung.

Projekt Zuversicht und Hoffnung geht an den Start


Stück für Stück füllt sich das Bild mit zahlreichen Handabdrücken, die sich selbstverständlich auch berühren dürfen. Und es werden jeden Tag mehr. Denn nicht nur die Erzieher und Erzieherinnen sowie die Praktikantin und alle Kinder aus dem HOH dürfen sich dort verewigen. Auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dem Team im Hort täglich zur Seite stehen, dürfen ihre gezeichneten Hände und damit ihre Wünsche hinterlassen.

So hell wie das Kunstwerk strahlt, wenn die Sonne es anleuchtet, so soll es allen ein wenig mehr Freude und Gemeinsamkeit verschaffen, Hoffnung wecken und Vorfreude auf das Osterfest verbreiten.

Um das Wachsen der Freude und die Gemeinsamkeit zu symbolisieren, wird das Team im HOH mit den Kindern noch ein großes Kreuz aus Kresse säen. Alle wünschen sind, dass sie bald in vertrauter Runde die Kresse ernten und genießen können.

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297