Gefäße und Herz im Blick

17. Gefäßtag stand unter dem Motto „Interdisziplinäre Schlaganfalltherapie“

Schwäbisch Hall, 04.10.2021 – Beim Gefäßtag des zertifizierten Gefäßzentrums des Diakoneo Diak Klinikums Schwäbisch Hall haben Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Überblick zu Schlaganfallursachen, Symptomen, Vorbeugungs- und Therapiemöglichkeiten bekommen.

In Deutschland erleiden täglich etwa 700 Menschen einen Schlaganfall. Für den Landkreis Schwäbisch Hall bedeutet dies rein rechnerisch, zwei Schlaganfälle täglich oder 600 bis 700 Patienten jährlich. Dr. Oliver Sauer, Oberarzt in der Klinik für Neurologie, informierte beim Gefäßtag deshalb darüber, was ein Schlaganfall genau ist, welche Symptome auf einen Schlaganfall hinweisen und was man bei einem Schlaganfall tun sollte. „Die erste und wichtigste Regel ist: Nicht zögern, sondern die Notrufnummer 112 wählen. In wenigen Minuten ist der Rettungsdienst zur Stelle“, erklärte Dr. Sauer.

Im Rahmen des zweiten Vortrags sprach Prof. Dr. Martin Libicher, Chefarzt der Radiologie darüber wie ein Schlaganfall mithilfe von moderner Medizintechnik möglichst rasch diagnostiziert werden kann und welche minimalinvasive Therapien, wie beispielsweise eine Stentimplantation, beim Schlaganfall möglich sind. Ziel ist es dabei, mit der Gefäßstütze aus Metall verengte Gefäße nach deren Erweiterung zu stabilisieren oder einem erneuten Gefäßverschluss vorzubeugen. Auf weitere Möglichkeiten der Prävention durch operative Gefäßeingriffe ging Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt in seinem Vortrag ein. Neben der Stentimplantation gehören auch offene Operationen zur Standardtherapie.

Priv.-Doz. Dr. Lothar Jahn, Chefarzt der Kardiologie, erklärte, wie Herzerkrankungen einen Schlaganfall auslösen können und wie sich dies verhindern lässt. Wichtig sei es, gemeinsame Risikofaktoren wie zum Beispiel Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, oder Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Im Anschluss an die Vorträge hatten die Besucher die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich mit den Spezialisten des Gefäßzentrums auszutauschen.

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297