Frauenpower und Nachhaltigkeit in Oettingen

Mädchenflohmarkt war mit 450 Besucherinnen ein voller Erfolg

Mit rund 450 Besucherinnen aller Altersklassen war der Mädelsflohmarkt in Oettingen auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. An 40 Verkaufsständen konnten sie in einer großen Auswahl an Secondhand-Kleidung stöbern und damit etwas für die Nachhaltigkeit tun.

Den Oettinger Mädelsflohmarkt veranstaltet hatten die beiden Organisatorinnen Maren Kriegler (gemeindliche Jugendarbeit der Kinder- und Jugendhilfe Donauries) und Andrea Beranek, (Erwachsenenbildnerin der Offenen Hilfen Diakoneo in Oettingen).

Rund 450 Besucherinnen stöberten durch die Kleiderständer des Mädchenflohmarkts. © Andi Weiss

Rund 450 kaufbegeisterte Frauen unterschiedlichen Alters kamen zu diesem Event in die Storchenstadt. Insgesamt 40 Verkaufsstände sorgten für eine große Auswahl an Kleidung. Erstmalig dabei war auch der Oettinger Kleiderkreisel - eine regionale Secondhand-Verkaufsplattform. Dazu gab es Musik vom Duo LE-Music mit Edith und Martina Lechner aus Laub. Bei Anna Seefried und Annette Wagner konnte man sich schminken und beim Team von Element Haar frisieren lassen. Stefanie Schnitker brachte selbstgemachte Naturkosmetik, sowie Informationen zu deren Verarbeitung und Herstellung mit.

Bei Kaffee, Punsch und Waffeln vom Team der Offenen Hilfen, Cocktails und anderen Getränken konnten sich die Besucherinnen stärken. „Und auch der Stand der Fladen-Piraten zog viele Hungrige an“, erzählen Beranek und Kriegler.

Am Ende des Tages gab es viele glückliche Gesichter: Frauen, die zufrieden mit ihren Einkäufen waren, Frauen, die ihre Sachen in zweite Hände geben konnten und die beiden glücklichen Veranstalterinnen mit ihrem Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Nach dem Flohmarkt blickten sie einem Fest mit Stolz und Freude auf den gelungenen Tag zurückblicken. „Hier hat Inklusion stattgefunden, denn die gemeinsame Sache verbindet uns alle: ehrenamtliche Helferinnen mit und ohne Behinderung, von der jungen Frau bis zur Rentnerin“, zogen die beiden das Resümee. 

Aktuelle Meldungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 98 74 / 8 - 22 97