Essen und Seelsorge to go – Nachbarschaftshilfe im SIGENA Stützpunkt

Wie der Teil-Lockdown die Quartiersarbeitin St. Johannis

 

 

DieCorona-Krise macht viele Menschen einsam.In der Quartiersarbeit sind wegen den Kontaktbeschränkungen deshalb kreativeLösungen gefragt. Im Sommer organisierte der SIGENA Stützpunkt von Diakoneo zahlreiche Hofkonzerte, die in derNachbarschaft und bei den Musikern sehr gut ankamen. Im aktuellen Teil-Lockdownist die wöchentliche Essens-und Brotausgabe am Donnerstag zu einem Anlaufpunktfür menschliche Wärme geworden.

Das warme Essen wärmt nicht nur den Körper von innen, weiß SIGENA-Koordinatorin Inge Spiegel. Seit dem Teil-Lockdown ist die wöchentliche Essensausgabe im SIGENA Stützpunkt für einige Menschen im Quartier die einzige Möglichkeit mit jemandem persönlich zu sprechen. „Manche kommen extra früher, manche später, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Die Essensausgabe ist ein Stück weit zur Seelsorge geworden“, erzählt Inge Spiegel.

Meist sind es ältere alleinstehende Frauen, die sonst zu Kaffee und Kuchen oder zum Spielen in SIGENA zusammenkommen. „Immer mehr ältere Menschen haben keine Kinder oder enge Verwandte. Diese Menschen trifft die Corona-Krise besonders hart.“

Deshalb versucht Inge Spiegel – oft auch gemeinsam mit anderen Engagierten und Einrichtungen, zu helfen. Zusammen mit der Stadtmission Nürnberg hat sie zum Beispiel anlässlich des Welt-Hallo-Tags Postkarten im Quartier verteilt, auf denen dem Betrachter in einem Mosaik verschiedenste Menschen aus dem Stadtteil St. Johannis entgegenblicken. Die Aktion sollte den Quartiersbewohnern zeigen, dass sie nicht allein sind und denjenigen die Hilfsangebote vorstellen, die sie noch nicht kennen.

 

Eine Quartiers-Bewohnerinnen freut sich über die kleine Überraschung zum Welt-Hallo-Tag. © Stephan Grumbach – Stadtmission Nürnberg

"Eine echte Win-Win-Situation"

Neben der Essensausgabe werden donnerstags auch nicht verkaufte, tagfrische Backwaren sowie Obst und Gemüse vom hiesigen Bäcker und Lebensmittelgeschäft ausgegeben. „Das ist eine echte Win-Win-Situation“, sagt Inge Spiegel: „Die Händler müssen keine Lebensmittel wegwerfen und bei uns kann sich wirklich jeder etwas abholen – sei es aus finanzieller Not oder aus Überzeugung, Lebensmittel retten zu wollen.“

Im Advent plant die SIGENA-Koordinatorin nun den von ihr betreuten Quartiersbewohnern Lebkuchen zu Hause vorbeizubringen. „Ich telefoniere viel mit ihnen, aber gerade in der Weihnachtszeit ist der persönliche Kontakt wichtig.“ Deswegen hofft Inge Spiegel, dass die Corona-Verordnungen das sonst im SIGENA Stützpunkt übliche Essen an Heiligabend zulassen werden. „Es haben sich bereits einige angemeldet. Ich wünsche mir sehr, dass keiner der Quartiersbewohner an Weihnachten allein sein muss.“


Mitarbeiterinnen von SIGENA und der Stadtmission verteilen anlässlich des Welt-Hallo-Tags Postkarten im Quartier. © Stephan Grumbach – Stadtmission Nürnberg

SIGENA Stützpunkt:

SIGENA steht für „SIcher – GEwohnt – NAchbarschaftlich“. In Kooperation mit der Wohnbaugesellschaft Nürnberg (wbg) berät und unterstützt Diakoneo Menschen im Stadtviertel St. Johannis.

Mehr Infos unter: www.ambulantepflege-nuernberg.de/standorte/sigena-st-johannis

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297