Endlich wieder raus auf die Bahn

Diakoneo bietet wieder Einzel- und Gruppenangebote für Boccia und Rehasport an

Die Freude ist groß: Mit der Boccia-Bahn im TV Gunzenhausen und dem Rehasport beim BRSV Gunzenhausen beginnen für die Diakoneo-Sportteams in Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen, abhängig von den jeweiligen Inzidenzwerten, die ersten regulären Trainingseinheiten. Das in der Pandemie entwickelte Fitnessbuch wird Bestandteil des Trainings bleiben.

„Regelmäßiger Sport ist wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden“, weiß Sportbeauftragte Lisa Heydecker. Sie organisiert und koordiniert Wettkampfsportangebote für Menschen, die in den Diakoneo-Einrichtungen der Region Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen wohnen. „Als die Pandemie kam, wurden zunächst alle Sportangebote gestoppt“, erzählt sie. Mit einem Hygienekonzept war es zwar über den Sommer für einen Teil der Menschen möglich, gemeinsam im Freien Sport zu machen. Mit dem Beginn des zweiten Lockdowns war damit aber wieder Schluss. Umso erfreulicher ist nun die Nachricht, dass einige der Sportangebote wieder gestartet sind. „Aktuell können die Bocciabahn des TV Gunzenhausen und der Rehasport im BRSV Gunzenhausen unter Einhaltung der Hygieneregelungen wieder für Gruppentraining genutzt werden“, freut sich Margit Schmutterer, die Leiterin der Offenen Hilfen in Oettingen. Sie und Lisa Heydecker haben die Hoffnung, im Sommer wieder in den regulären Betrieb gehen zu können, wenn die Impfungen im Bereich Menschen mit Behinderung bei Diakoneo abgeschlossen sind.

Ab sofort kann wieder zusammen auf der Boccia-Bahn trainiert werden. © Sportteam Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen

Dennoch hängt die weitere Entwicklung stark vom Infektionsgeschehen ab. Bis dahin und darüber hinaus, ist ein Fitnessbuch fest in das Training integriert, das Lisa Heydecker gemeinsam mit dem Sporteam entwickelt hat. „Unser Fitnessbuch hat den Sportlerinnen und Sportlern während der Pandemie viel geholfen. Insbesondere dabei, die Motivation der Sportler hoch zu halten, den ganzen Körper immer wieder zu trainieren und ein Gefühl der Gemeinschaft zu erzeugen. Auch wenn das Training mit Hoffnung und Schwung jetzt wieder startet, wird es weiterhin ein fester Bestandteil des Trainings bleiben“, betont Lisa Heydecker. Das Fitnessbuch beinhalte verschiedene Übungen, deren Ausführung in einfacher Sprache mit Bildern erklärt ist.

Erhältlich ist es als PDF zum Download unter

www.diakoneo.de/magazin/magazin-menschen-mit-behinderung/sport-fuer-menschen-mit-behinderung-uebungsbeispiele.

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297