Digitale Kompetenz für Senioren
Die Seniorennetzwerke Nürnberg Nord und West unterstützen ältere Menschen im Quartier im Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.

Nürnberg, 10.09.2021: Gerade ältere Menschen können von den neuenFormen der Kommunikation in ihrem Alltag profitieren. Die Seniorennetzwerke vonDiakoneo setzen sich in Kooperation mit der Stadt Nürnberg für die digitaleTeilhabe von Seniorinnen und Senioren ein. In der Nordstadt und im Westen vonNürnberg bieten sie passgenaue Angebote wie Tablet-Verleihe oder Sprechstundenan.
Was bedeutet „Home Button“ oder „Screenshot“? Wie „wische“ ich von links nach rechts? Und wie kann ich „mit Bild“ mit meinem Enkel telefonieren? Viele Senioren haben Berührungsängste mit der neuen Technik. Ihnen sind die englische Sprache und Fachausdrücke fremd und sie haben Angst, dass sie die Erklärungen nicht verstehen. Netzwerkkoordinatorin Monika Ittner kennt diese Sorgen aus Gesprächen im Seniorennetzwerk Nordstadt: „Das ging mir viel zu schnell!“ sagen ihr die älteren Menschen, wenn sie davon erzählen, wie ihre Kinder oder Enkelkinder ihnen das Smartphone erklärt haben oder sie in einem Kurs waren. Die Folge: oft bleibt das Gerät in der Schublade oder wird nur zum Telefonieren benutzt.
Dabei sehen viele Senioren ganz klar die Vorteile dieser Geräte: „Sie wünschen sich zum Beispiel mehr Kontakt mit ihrer Familie durch die Videotelefonie. Sie möchten nicht extra in die Stadt gehen müssen, um eine Fahrplanauskunft zu erhalten, sondern sich von zuhause aus informieren. Es sind ganz alltägliche Dinge: Essen bestellen, nach Telefonnummern von Ämter suchen, einen Gottesdienst anschauen oder den Wetterbericht lesen“, erklärt Monika Ittner.
Deswegen haben sie und ihre Kollegin Anna Weiß in Kooperation mit der Stadt Nürnberg neue Unterstützungsangebote in den beiden von Diakoneo geführten Seniorennetzwerken auf die Beine gestellt. Dabei haben ihnen – wie immer bei der Netzwerkarbeit im Stadtquartier – viele Partner geholfen. „Ich schätze bei diesem Projekt ganz besonders das agile Arbeiten im Team. Wir haben die Rückmeldungen der Senioren immer wieder ausgewertet und unser Angebot Stück für Stück noch passgenauer zuschnitten“, erklärt Monika Ittner.
Sprechstunden, iPad-Kurs und digitaler Spaziergang
So bietet das Seniorennetzwerk Nordstadt immer dienstags und donnerstags um 15 Uhr die Sprechstunde „Digitale Hilfen“ in der Stadtbibliothek Maxfeld (Maxfeldstraße 27; Tel.: 0911 231 2460) an. Ältere Menschen können dort mit Anmeldung kostenlos Fragen rund um Smartphone, PC und Internet an Ehrenamtliche stellen.
Das selbe Angebot gibt es auch im Seniorennetzwerk Eberhardshof, Muggenhof, Gostenhof – immer dienstags von 10.30 bis 12 Uhr im Quartiersbüro Weststadt (Fürther Straße 194; Tel.: 0175 6778359).
Am 15. September beginnt der erste achtteilige „iPad-Kurs mit Leihgeräten für die Generation 70 plus“. Da gewährleistet werden soll, dass auf jeden Teilnehmer individuell eingegangen werden kann, ist die Teilnehmeranzahl auf fünf Personen begrenzt. Der Kurs war sofort ausgebucht, freut sich Monika Ittner. Weitere Kursangebote sollen bald folgen. Bei Interesse können sich Senioren im Seniorennetzwerk Nordstadt (Schmausengartenstr. 10; Tel.: 0911 30003 139) melden. Außerhalb der Kurszeiten können die Tablets ins beiden Seniorennetzwerken auch zum Ausprobieren ausgeliehen werden.
Als nächstes plant Monika Ittner einen spielerischen „digitalen Spaziergang“ im Quartier Nordstadt, bei dem die Senioren in Teams digitale Aufgaben lösen und später gemeinsam Essen gehen. Das Seniorennetzwerken im Westen hat das bereits ausprobiert und den Teilnehmern hat es viel Freude bereitet, berichtet die Netzwerkkoordinatorin.
Am 24. September steht das Seniorennetzwerk Nordstadt außerdem am Wochenmarkt am Kobergerplatz, um interessierten Seniorinnen und Senioren zu zeigen, was sie alles mit einem Smartphone oder Tablet tun können und wie es ihnen ihm Alltag helfen kann.
Die in Kooperation mit der Stadt Nürnberg von Diakoneo geführten Seniorennetzwerke sind leicht erreichbare Anlaufstellen für Informationen und Beratung direkt vor Ort. Die Netzwerke organisieren gesellige und kulturelle Angebote und schaffen Orte der Begegnung für Menschen, die sich einsam fühlen, neu zugezogen sind, ihren Partner verloren haben, krank sind oder sich ehrenamtlich engagieren wollen.
Seniorennetzwerk Nordstadt
Schmausengartenstraße 10
Tel.: 0911 30003 139
E-Mail: monika.Ittner@diakoneo.de
Seniorennetzwerk Eberhardshof / Muggenhof / Gostenhof
Wallensteinstr. 61-63
Tel.: 0911 30003 119
E-Mail: seniorennetzwerk.west@diakoneo.de
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
E-Mail schreiben
Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297