Diakoneo Laurentius Realschule geht neue Wege

Lehrer-Elterngespräche finden im virtuellen Klassenzimmer statt

 

Wegen der Corona-Pandemie sind derzeit keine Elterngespräche in der Schule möglich. Damit Gespräche zwischen Eltern und Lehrern trotzdem stattfinden können, führt die Laurentius Realschule den „Elternsprechtag online“ ein.

 

An der Diakoneo Laurentius Realschule werden die Elternsprechtage jetzt ins virtuelle Klassenzimmer verlegt. © Diakoneo

 

Normalerweise findet die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern bei Elterngesprächen, Elternstammtischen oder bei Veranstaltungen wie beispielsweise Schulfesten statt. „Nachdem das aber alles gerade nicht möglich ist, ist es uns besonders wichtig, den Elternsprechtag online durchzuführen. Wir wollen mit unseren Familien in Kontakt bleiben, Feedback zum Engagement und Erfolg der Schülerinnen und Schüler geben und Rückmeldungen der Eltern zu alldem erhalten“, erklärt Schulleiterin Gerda Seitzinger-Bürkel.

Die Herbstferien nutzte die Schule, um sich auf das neue Online-Format vorzubereiten. „Wir verwenden dafür die Videoplattform Microsoft Teams. Alle Schüler verfügen mit dem MS-Office365-Paket von Diakoneo über einen kostenlosen Account. Und wir haben unsere Elternschaft ermutigt, diesen Weg mit uns zu gehen und sich auf das neue Format einzulassen“, so Seitzinger-Bürkel.

Die Termine müssen vorab gebucht werden, sodass die Lehrkräfte sich auf die Gespräche vorbereiten können. Am eigentlichen Elternsprechtag sitzen dann Lehrkräfte und Eltern jeweils am PC – zu Hause im heimischen Wohnzimmer oder am eigenen Schreibtisch. Üblicherweise klopfen bei normalen Sprechtagen in der Schule die Eltern an die Tür der Lehrkräfte; beim Online-Sprechtag ist es andersrum: Die Lehrkräfte kontaktieren zum vereinbarten Zeitpunkt die Eltern über den Account ihrer Kinder.

Nach den ersten virtuellen Elternsprechtagen fällt das Feedback von allen Beteiligten absolut positiv aus. Auch wenn der virtuelle Kontakt, den persönlichen Kontakt nicht gleichwertig ersetzt, so ist es doch eine gute Alternative in der Corona-Zeit.

 

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297