Diakoneo kritisiert Schließung von Reisezentren der Bahn

Nicht nur Menschen mit Einschränkungen leiden unter Rückzug aus der Fläche.

„Mit Sorge und Unverständnis“ reagiert Diakoneo auf die angekündigten Schließungen von Reisezentren der Deutschen Bahn. Der Rückzug der Bahn aus der Fläche gehe vor allem zu Lasten von Reisenden mit Einschränkungen.

„Bei solchen Entscheidungen vergisst die BahnReisende, die auf ihre Hilfe angewiesen sind“, sagt der Vorstandsvorsitzendevon Diakoneo, Dr. Mathias Hartmann. Denn der Verzicht auf Mitarbeitende vor Orttrifft vor allem diejenigen, die allein nur schwer zurechtkommen. Der Computerersetzt die helfende Hand nicht, das Handy ist nicht für jeden erschwinglich oderbenutzbar.<w:wrap anchory="margin">


Hartmann hat die geplante Schließung des Reisezentrums Neuendettelsau zum Anlass genommen, Deutsche Bahn und Politik auf die Konsequenzen des Rückzugs aus der Fläche hinzuweisen. Wenn bundesweit in immer neuen Wellen Bahnhöfe geschlossen oder Mitarbeitende abgezogen werden, seien es „Reisende mit Einschränkungen, die darunter am meisten leiden“, so Hartmann.

Gerade in Neuendettelsau, dem Sitz von Diakoneo, zeigt sich das wie unter einem Brennglas. Diakoneo betreibt hier als größtes süddeutsches diakonisches Unternehmen zahlreiche Einrichtungen, in denen Menschen betreut werden, die Hilfe brauchen. Hier müssen Kinder in Schule oder Kindergarten, Senioren in die Kreisstadt, Patienten ins Krankenhaus, Menschen mit Einschränkungen ins Sonderpädagogische Förderzentrum oder zu ihren Verwandten. Sie alle zwingen zu wollen, Fahrkarten über den Computer zu buchen oder im Zug zu lösen, schließt viele in Zukunft von der Nutzung aus

„Die Bahn ist für viele Menschen mit vielfältigen Einschränkungen, die einzige Chance selbständig mobil zu bleiben“, betont Hartmann. Allerdings nur, wenn ihnen dabei adäquat geholfen wird – und zwar vom Dienstleister, dessen Service sie in Anspruch nehmen können. Reisen mit Voranmeldung ist kein Ersatz dafür, in unvorhergesehenen Fällen Ansprechpartner direkt vor Ort zu haben. „Die Bahn sollte verunsicherte Reisende dann nicht allein stehen lassen.“

</w:wrap>
Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297