Diakoneo kritisiert Schließung von Reisezentren der Bahn

Nicht nur Menschen mit Einschränkungen leiden unter Rückzug aus der Fläche.

„Mit Sorge und Unverständnis“ reagiert Diakoneo auf die angekündigten Schließungen von Reisezentren der Deutschen Bahn. Der Rückzug der Bahn aus der Fläche gehe vor allem zu Lasten von Reisenden mit Einschränkungen.

„Bei solchen Entscheidungen vergisst die BahnReisende, die auf ihre Hilfe angewiesen sind“, sagt der Vorstandsvorsitzendevon Diakoneo, Dr. Mathias Hartmann. Denn der Verzicht auf Mitarbeitende vor Orttrifft vor allem diejenigen, die allein nur schwer zurechtkommen. Der Computerersetzt die helfende Hand nicht, das Handy ist nicht für jeden erschwinglich oderbenutzbar.<w:wrap anchory="margin">


Hartmann hat die geplante Schließung des Reisezentrums Neuendettelsau zum Anlass genommen, Deutsche Bahn und Politik auf die Konsequenzen des Rückzugs aus der Fläche hinzuweisen. Wenn bundesweit in immer neuen Wellen Bahnhöfe geschlossen oder Mitarbeitende abgezogen werden, seien es „Reisende mit Einschränkungen, die darunter am meisten leiden“, so Hartmann.

Gerade in Neuendettelsau, dem Sitz von Diakoneo, zeigt sich das wie unter einem Brennglas. Diakoneo betreibt hier als größtes süddeutsches diakonisches Unternehmen zahlreiche Einrichtungen, in denen Menschen betreut werden, die Hilfe brauchen. Hier müssen Kinder in Schule oder Kindergarten, Senioren in die Kreisstadt, Patienten ins Krankenhaus, Menschen mit Einschränkungen ins Sonderpädagogische Förderzentrum oder zu ihren Verwandten. Sie alle zwingen zu wollen, Fahrkarten über den Computer zu buchen oder im Zug zu lösen, schließt viele in Zukunft von der Nutzung aus

„Die Bahn ist für viele Menschen mit vielfältigen Einschränkungen, die einzige Chance selbständig mobil zu bleiben“, betont Hartmann. Allerdings nur, wenn ihnen dabei adäquat geholfen wird – und zwar vom Dienstleister, dessen Service sie in Anspruch nehmen können. Reisen mit Voranmeldung ist kein Ersatz dafür, in unvorhergesehenen Fällen Ansprechpartner direkt vor Ort zu haben. „Die Bahn sollte verunsicherte Reisende dann nicht allein stehen lassen.“

</w:wrap>
Weitere Pressemitteilungen
Diakoneo setzt in Neuendettelsau auf ambulante Medizin

Diakoneo wird sich in Neuendettelsau in Zukunft auf die ambulante Behandlung von Patienten konzentrieren. Der Campus an der Heilsbronner Straße wird mit einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem externen Therapiezentrum weiterhin wichtige Bereiche der Gesundheitsversorgung in der Region…

Weiterlesen
Grundstein für ein offenes Haus

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat in Obernzenn den Grundstein für das „Haus Für und Miteinander Sorge tragen“ gelegt. Die Einrichtung, in der 60 Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen in einem geschützten Umfeld leben können, soll Ende 2024 bezugsfertig sein.…

Weiterlesen
Eine lange Aufgabenliste

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat sich im Diakoneo Seniorenhof Bechhofen über die Situation in der Altenpflege informiert. Wichtige Themen bei dieser Station ihrer Sommertour waren die Probleme in der Pflegeversicherung, Kürzungen bei Sozialausgaben im Bundeshaushalt, die zu…

Weiterlesen
Vorsicht beim Kopfsprung in flaches Wasser

Freibäder, Badeseen, oder der eigene Pool laden jedes Jahr dazu ein, um der Wärme zu entfliehen. Doch beim Kopfsprung in zu flaches Wasser kommt es immer wieder zu Badeunfällen mit gefährlichen Verletzungen an der Halswirbelsäule. Im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall kümmert sich Chefarzt Professor…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297