Diakoneo baut die Cnopfsche Kinderklinik in St. Johannis neu

Mit einer Investition von 90 Millionen Euro wird ab Ende 2020 ein neues Gebäude neben der bestehenden Klinik entstehen

Der Neubau führt die mehr als 150-jährige Tradition der Cnopfschen Kinderklinik im Stadtteil St. Johannis in die Zukunft. Bei der Organisation der Bauphase wird besonderer Wert darauf gelegt, dass Patienten und Anwohner von den Bauarbeiten so wenig Auswirkungen wie möglich spüren. Am Donnerstag, 5. März, lädt Diakoneo Anwohner und Nachbarn zu einer ersten Infoveranstaltung über das Bauprojekt ein.

Dr. Karin Becke-Jakob, Peter Rahn, Sabrina Leipold und Michael Kilb freuen sich auf den Neubau. © Diakoneo/Claudia Pollok

Damit die Cnopfsche Kinderklinik auch in Zukunft kranke Kinder bestmöglich medizinisch versorgen kann, plant Diakoneo ein neues Klinikgebäude als nördlichen Anbau an die bestehende Klinik. Auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern werden in dem vierstöckigen Gebäude die Notaufnahme, der OP-Trakt, die Zentralsterilisation, die Intensivmedizin, die Intensivüberwachungspflege für Kinder und Erwachsene sowie zwei Kinder-Stationen Platz finden. Beginn der Bauarbeiten ist nach derzeitiger Planung das 4. Quartal 2020. Der Neubau soll voraussichtlich 2024 bezugsfertig sein.

Michael Kilb, Vorstand Gesundheit von Diakoneo: „Die Cnopfsche Kinderklinik ist seit mehr als 150 Jahren ein Garant für eine zuverlässige und hochspezialisierte Gesundheitsversorgung für Kinder in der Metropolregion Nürnberg – und weit darüber hinaus. Mit dem Neubau stellt Diakoneo sicher, dass Kinder und Jugendliche auch in Zukunft in einer kinder- und familiengerechten Umgebung medizinisch optimal behandelt und gesund werden können.“

Die Cnopfsche Kinderklinik wurde zuletzt 1987 umgebaut. Das Gebäude ist der steigenden Patientenzahl nicht mehr gewachsen und kann wegen seiner Raumaufteilung und der installierten Technik die zunehmenden Anforderungen im Gesundheitswesen nur noch bedingt erfüllen. Deswegen hat sich Diakoneo für einen Neubau und die Renovierung des Bestandsgebäudes entschieden. Das neue Gebäude wird als nördlicher Anbau mit dem Bestandsgebäude verbunden.

Wegen der beschränkten räumlichen Möglichkeiten auf dem Gelände der Cnopfschen Kinderklinik wird für den Neubau das Schwesternwohnheim abgerissen. Zwischen dem verbleibenden Gebäudeteil und dem Neubau führt künftig eine Zufahrtsstraße für die Rettungswagen. Der historische Hesperidengarten wird nach Fertigstellung des Neubaus öffentlich zugänglich bleiben.

Peter Rahn, Geschäftsführender Leiter der Klinik Hallerwiese-Cnopfschen Kinderklinik: „Als diakonisches Krankenhaus ist es uns besonders wichtig, das Bauprojekt im guten Einvernehmen mit unseren Patienten, Mitarbeitern und Anwohnern zu verwirklichen. Ein Neubau mitten in der Stadt ist immer eine Herausforderung – aber gemeinsam mit allen Beteiligten und dem Planungsbüro Wörner-Traxler-Richter (WTR) möchten wir den Bau so organisieren, dass dieser so wenig Auswirkungen wie möglich auf den fortlaufenden Klinikbetrieb und die Anwohner hat.“

Mehr Raum für medizinische Innovationen:

Mit dem Neubau schafft die Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik Raum für medizinische Weiterentwicklung und Innovation bei konstanter Bettenanzahl.

Die Neonatologie und der Kreißsaal werden im Nachgang im Bestandsgebäude ausgebaut. Als größte neonatologische Abteilung in der Metropolregion Nürnberg versorgt die Cnopfsche Kinderklinik Neu- und Frühgeborene in der höchsten Versorgungstufe im Perinatalzentrum Level 1. In der Klinik Hallerwiese, eine der größten Geburtskliniken Deutschlands, werden jährlich circa 3.500 Kinder geboren. Außerdem stellt die Cnopfsche Kinderklinik den Babynotarztwagen, der auch überregional zum Einsatz kommt.

Der OP-Trakt im Neubau wird eine hochspezialisierte medizinische Versorgung in einer kindgerechten und familienfreundlichen Umgebung ermöglichen. Schon heute bietet die Cnopfsche Kinderklinik mit dem Einschlaf-und Aufwachraum Eltern die Möglichkeit, ihr Kind vor und nach der Operation zu begleiten. Dieses Konzept wird auch Herzstück des neuen OP-Trakts sein. Im Jahr 2019 wurden über 6.000 Operationen an Erwachsenen und Kindern durchgeführt.

Die Zentrale Notaufnahme im Neubau wird Erwachsene und Kinder versorgen. Durch die Zusammenlegung können künftig Synergieeffekte noch stärker genutzt werden. Aktuell versorgt die Kinder-und Erwachsenen-Notfallaufnahme circa 30 000 Patienten pro Jahr – Tendenz steigend.

Infoveranstaltung für Anwohner:

Die Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik lädt Anwohner und Nachbarn am Donnerstag, 5. März, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Neubau der Cnopfschen Kinderklinik ein.

Ort: Hörsaal der Klinik Hallerwiese-Cnopfschen Kinderklinik (gegenüber der Klinikpforte), Sankt-Johannis-Mühlgasse 19, 90419 Nürnberg

Weitere Pressemitteilungen
Zwei Abschiede und zwei Willkommen

Es sind zwei Willkommen und zwei Abschiede in einem. In der Auferstehungskirche am Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall sind mit einem feierlichen Gottesdienst zwei Chefärzte in ihre neuen Positionen eingeführt und ihre Vorgänger verabschiedet worden.

Weiterlesen
Werkstattmarkt und Bilderausstellung im Brücken-Center Ansbach

Die Adventsaktion von Diakoneo Bruckberg im Brücken-Center ist gestartet. Bis zum 18. November stellen die Werkstätten ihre liebevoll hergestellten Produkte zum Verkauf. Außerdem gibt es verschiedene Mitmachangebote, eine Ausstellung und die Möglichkeit, sich über den Beruf des…

Weiterlesen
Spezialistin für Erkrankungen des Nervensystems

Dr. Antje Werner verstärkt das Team der Klinik für Kinder und Jugendliche am Diakoneo Diak Klinikum. Die Oberärztin kümmert sich als Expertin für Neuropädiatrie um Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Nervensystems.

Weiterlesen
Versorgungszentrum nimmt den Druck

Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) am Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall unterstützt die hausärztliche Versorgung im Landkreis. Das MVZ steht für Patienten in der Region zur Verfügung, die keinen eigenen Hausarzt an der Hand haben.

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297