Bruckbergs zweite Werkstatt für Menschen mit Behinderung eingeweiht

Der 6,5 Millionen Euro schwere Neubau der Diakoneo Werkstatt bietet 70 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

 Diakoneo hat die neuen Räume der Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Sandhof in Bruckberg im Rahmen einer kleinen Zeremonie eingeweiht. Sie bietet 70 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Die Gesamtkosten lagen bei 6,5 Millionen Euro.

„Nun befinden sich in Bruckberg sowohl die älteste als auch die jüngste Werkstatt für Menschen mit Behinderung von Diakoneo“, sagte Marco Michel, Leitung Arbeit und Tagesstruktur Bruckberg, bei der feierlichen Einweihung der neuen Räume, die unter Einhaltung der aktuellen 2G-Regelungen stattfand.

Arbeit als sinnvolle Beschäftigung zur Strukturierung des Alltags wurde den Bewohnerinnen und Bewohnern der Bruckberger Heime schon vor mehr als einhundert Jahren angeboten. Damals gab es neben einer Schuhmacherei auch eine Korbflechterei, eine Schneiderei und verschiedene Außendienste, die zunächst meist im Schloss untergebracht waren. Mit der zunehmenden Bewohnerzahl wurde vor 38 Jahren dann die Werkstatt an der Steinleiten bezogen, die 2004 mit einem Anbau vergrößert wurde.

Vor knapp fünf Jahren begannen die Planungen für den Neubau am Sandhof, der die Nebenstellen entlasten sollte. Heute steht in Bruckberg die modernste und jüngste Werkstatt von Diakoneo. Hier arbeiten die Beschäftigten in sechs Montage- und Verpackungsgruppen sowie einer Landschaftspflegegruppe. Das Besondere ist, dass in der Werkstatt auch Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen arbeiten können, denn das Gebäude beinhaltet ein Pflegebad sowie einen Snoezelenraum – einen Rückzugs- und Entspannungsort.

Von rechts: Markus Högner, Bauunternehmen Högner, übergab den symbolischen Schlüssel an Marco Michel, Leitung Arbeit und Tagesstruktur Bruckberg, Abteilungsleiter Dieter Arnold und Bewohnervertreter Florian Müller. © Diakoneo/ Amanda Marien

Das neue, moderne Gebäude hat eine Nutzfläche von 2.016 Quadratmeter. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 6,5 Millionen Euro, gefördert durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales mit rund 2,3 Millionen Euro und den Bezirk Mittelfranken mit 174.300 Euro. Diakoneo investierte rund zwei Millionen Euro. Die Grundsteinlegung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019.

Der 6,5 Millionen Euro schwere Neubau der Diakoneo Werkstatt bietet 70 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. © Diakoneo/Amanda Marien

Teilhabe aller Menschen am Arbeitsmarkt voranbringen

„Wir sind sehr froh darüber, dass wir durch den Bau die Hauptstelle entlasten. Nun können wir den aktuellen Anforderungen gerecht werden und die Beschäftigten hier Aktivität und Teilhabe erleben“, betonte Diakoneo Vorstandsvorsitzender Dr. Mathias Hartmann. Im Namen aller Beteiligten bedankte er sich bei den Projektverantwortlichen und den Bauherren für den reibungslosen Ablauf. Dem schlossen sich auch der stellvertretender Bezirkstagspräsident Titus Schüler, Bruckbergs Bürgermeisterin Ursula Weiß und stellvertretender Landrat Stefan Horndarsch an. „Rund ein Drittel unserer Einwohnerinnen und Einwohnern leben in Einrichtungen von Diakoneo. Wir leben und feiern gemeinsam hier“, zeigte sich Ursula Weiß dankbar über das Engagement von Diakoneo.

Markus Högner vomBauunternehmen Högner, erzählte von einem „reibungslosen Ablauf“ und übergabden symbolischen Schlüssel in Form eines Hefegebäcks an Marco Michel,Abteilungsleiter Dieter Arnold und Bewohnervertreter Florian Müller.
Weitere Pressemitteilungen
Diakoneo setzt in Neuendettelsau auf ambulante Medizin

Diakoneo wird sich in Neuendettelsau in Zukunft auf die ambulante Behandlung von Patienten konzentrieren. Der Campus an der Heilsbronner Straße wird mit einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem externen Therapiezentrum weiterhin wichtige Bereiche der Gesundheitsversorgung in der Region…

Weiterlesen
Grundstein für ein offenes Haus

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat in Obernzenn den Grundstein für das „Haus Für und Miteinander Sorge tragen“ gelegt. Die Einrichtung, in der 60 Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen in einem geschützten Umfeld leben können, soll Ende 2024 bezugsfertig sein.…

Weiterlesen
Eine lange Aufgabenliste

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat sich im Diakoneo Seniorenhof Bechhofen über die Situation in der Altenpflege informiert. Wichtige Themen bei dieser Station ihrer Sommertour waren die Probleme in der Pflegeversicherung, Kürzungen bei Sozialausgaben im Bundeshaushalt, die zu…

Weiterlesen
Vorsicht beim Kopfsprung in flaches Wasser

Freibäder, Badeseen, oder der eigene Pool laden jedes Jahr dazu ein, um der Wärme zu entfliehen. Doch beim Kopfsprung in zu flaches Wasser kommt es immer wieder zu Badeunfällen mit gefährlichen Verletzungen an der Halswirbelsäule. Im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall kümmert sich Chefarzt Professor…

Weiterlesen