Berufliches Schulzentrum Neuendettelsau als Umweltschule in Europa ausgezeichnet

Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen im Fokus

 

Das Berufliche Schulzentrum (BSZ) von Diakoneo darf sich „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ nennen. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) haben den Titel für das Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz verliehen, das Schüler und Lehrer im Schuljahr 2019/2020 gezeigt haben. Der Preis wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Alle Schülerinnen und Schüler der fünf Ausbildungszweige Diätassistenz, Ergotherapie, Kinderpflege und Sozialbetreuung, sowie die Studierenden an der Fachakademie für Sozialpädagogik leben Nachhaltigkeit in ihrem Schulalltag.

Für den Erhalt einer Auszeichnung müssen Schulen zwei Handlungsfelder zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit bearbeiten. Das BSZ entschied sich für „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „Berührungspunkte zwischen den Sustainable Development Goals (den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen) und unserem Schulleben - eine Spurensuche“. Zu beiden Handlungsfeldern setzte die Schulfamilie verschiedene Projekte um. Im Hof steht nun ein Insektenhotel und bald soll ein eigener Schulgarten angelegt werden. Außerdem beschäftigten sich alle mit nachhaltigem Konsum. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die uns auf unserem weiteren Weg zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen bestärkt“, so Schulleiterin Karolina Croner.

 

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen begleiten das BSZ im gesamten Schulalltag und sind deshalb auch für alle gut sichtbar in der Aula aufgestellt worden. © Diakoneo/Katja Hacker

Die Lehrkräfte des BSZ haben sich auch für das laufende Schuljahr in einer Gesamtlehrerkonferenz einstimmig für Nachhaltigkeit als einen wichtigen Themenschwerpunkt entschieden. „In diesem Jahr werden die Handlungsfelder Biologische Vielfalt in der Schulumgebung und Regionalität – regionale(r) Ernährung, Konsum, Lebensstil, bearbeitet“, erklärt Karolina Croner. Wenn es die Pandemie zulässt, soll im Laufe des Schuljahrs außerdem der Aktionstag „Buntes BSZ“, der sich klassenübergreifend mit der weiteren Vertiefung von Nachhaltigkeitsthemen in Anlehnung an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beschäftigen möchte, stattfinden. Dieser musste im vergangenen Jahr wegen der Corona-Situation ausfallen. Für die Planung des Aktionstages haben sich fünf Lehrkräfte in einer Projektgruppe zusammengeschlossen. Im nächsten Schritt wird die Schülermitverantwortung (SMV) an der konkreten Planung des Aktionstages beteiligt.

Weitere Pressemitteilungen
Wheel Up: Inklusion im Sportunterricht erfahrbar machen

Das Projekt „Wheel Up – Rollstuhl-Challenge im Unterricht“ hat sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Lebensrealität von Menschen im Rollstuhl näherzubringen und das Bewusstsein für Inklusion sowie Barrierefreiheit zu fördern. Organisiert von den Diakoneo Offenen Hilfen Schwäbisch…

Weiterlesen
Übernahme der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diakoneo, Klinikum Nürnberg und Stadt Nürnberg verhandeln weiterhin über einen möglichen Übergang der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik an das Klinikum Nürnberg. Die Verhandlungspartner haben sich auf erste Eckpunkte verständigt und suchen auch in den nächsten Wochen gemeinsam nach Lösungen…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297