Austausch in der Pflegeausbildung
Gute Ideen aus der Schweiz: Simulationsräume, Virtual Reality und viel Eigenverantwortung beim Lernen

Die Pflegeausbildung steht vor großen Reformen. Ab September 2020 startet die generalistische Pflegeausbildung. Diese verbindet die Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege. Drei Lehrerinnen der Diakoneo Berufsfachschule für Pflege in Nürnberg und sieben Praxisanleiterinnen der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik besuchten das Bildungszentrum für Pflege in Bern, um sich für die zukünftige Ausbildung Anregungen und neue Ideen zu holen.
Pflegepädagogin Nicola Heck war besonders von den Simulationsräumen des Bildungszentrums beeindruckt: „In Bern können die Auszubildenden in extra dafür nachgestalteten Patientenzimmern verschiedenste Pflegemaßnahmen mit Schauspielern und High-Teck-Puppen einüben. So können sie auch Situationen durchspielen, die eher selten vorkommen und gewinnen Handlungssicherheit für ihren späteren Berufsalltag.“
Dabei nutzen die Schweizer auch pragmatische Methoden: „Um bei den Übungen von einer Pflegesituation schnell in die nächste zu wechseln, gibt es in den Räumen wandbreite Vorhänge, die verschiedene Pflegeumgebungen darstellen, wie etwa ein Patientenzimmer in einer Klinik oder ein Bewohnerzimmer in einem Seniorenheim“, erzählt Nicola Heck. So eine Lösung kann sich die Pflegepädagogin auch gut für Nürnberg vorstellen. Schließlich bildet die Diakoneo Berufsfachschule künftig Pflegekräfte für verschiedenste Einrichtungen aus. Die Praxisanleiterinnen konnten für den Klinikalltag ebenfalls viele Ideen und Eindrücke mitnehmen.
Gut gefallen hat der Gruppe auch der Einsatz von Virtual Reality: „Die Schülerinnen und Schüler in Bern können sich mithilfe einer VR-Brille zum Beispiel ein Herz oder einen Darm von Innen anschauen“, erzählt Nicola Heck. Neben der modernen Ausstattung müssen die Auszubildenden aber auch viel in Eigenverantwortung übernehmen. „Die Ausbildung in der Schweiz entspricht mehr einem Studium. Viele der Aufgaben müssen die Schüler im Selbststudium bearbeiten. Außerdem gehört ein Auslandssemester zur Ausbildung.“
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
E-Mail schreiben
Oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 98 74 / 8 - 22 97