Acht Medaillen bei den Special Olympics gewonnen

Sieben Athleten aus der Region Polsingen/Oettingen/Gunzenhausen gingen in Berchtesgaden an den Start


Die Diakoneo-Sportler aus der Region Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen freuen sich über ihre Erfolge bei den nationalen Special Olympics Winterspielen in Berchtesgaden. © Diakoneo

Mit drei Goldmedaillen kehrten die Diakoneo-Sportler aus der Region Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen von den nationalen Special Olympics Winterspielen in Berchtesgaden zurück.

Insgesamt gingen etwa 900 Sportler mit geistiger Behinderung in acht Sportarten an den Start. Das Sportteam Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen war mit sieben Athleten vertreten. Vor der tollen Bergkulisse der Berchtesgadener Alpen ging es auf der Höhenloipe im Scharitzkehl bei leichtem Schneefall am ersten Wettkampftag in die Klassifikationsläufe.

Beim Finale im Schneeschuhlaufen über 100 Meter zeigte Rene Berthold bei seiner Premiere ein super Rennen und gewann Gold. Alexander Braun kam als Fünfter über die Ziellinie und Jochen Rummel wurde Sechster.

Im ersten Finale für die Diakoneo-Sportler im Langlauf ging es auf die 1-Kilometer-Strecke im klassischen Stil. Heiko Kremer startete in Leistungsgruppe 2 und kam als Fünfter ins Ziel. Er gehört damit zu den zehn besten Sportlern in ganz Deutschland.

Frank Bielohlawek konnte trotz schwieriger Loipenbedingungen sein ganzes Können abrufen und holte die zweite Goldmedaille des Tages. Marcel Popow kam bei seinen ersten Wettbewerben für das Sportteam Polsingen-Oettingen-Gunzenhausen kurz danach ins Ziel und jubelte über Silber. Johann Fitcov wurde Vierter.

Hoch motiviert ging es bei perfekten Bedingungen in den zweiten Finaltag. Über 500 Meter im Ski-Langlauf gewann Marcel Popow seine zweite Silbermedaille. Johann Fitcov kämpfte sich mit tollem Einsatz zu Bronze. Frank Bielohlawek stürzte leider in seinem Lauf und wurde Siebter. Heiko Kremer wurde disqualifiziert.

Besser lief es beim Schneeschuhrennen über 200 Meter. Jochen Rummel konnte sich um einen Platz verbessern und wurde Fünfter. Rene Berthold, wieder in Leistungsklasse 1 am Start, wurde Dritter. Alexander Braun war von Beginn an hochkonzentriert und sprintete überlegen zu Gold.

Den Abschluss der Wettkämpfe bildete die 4x1-Kilometer Langlaufstaffel. Gerade Heiko Kremer hatte noch etwas gut zu machen und führte das Team um Bielohlawek, Popow und Fitcov als Schlussläufer mit einer großartigen Leistung trotz schwieriger äußerer Bedingungen zu Bronze.

Damit ging eine sehr erfolgreiche Woche mit drei Meistertiteln, fünf weiteren Einzelmedaillen und dem Abschluss mit Bronze in der Staffel für das Team von Diakoneo unter der Leitung von Lisa Heydecker, Steffen Meyer und Maria Bach zu Ende. Die gesamte Mannschaft, die sich vor allem beim wöchentlichen Training in der Sportgruppe des BRSV Gunzenhausen auf die Wettkämpfe vorbereitet hat, zog eine tolle Bilanz der Special Olympics Winterspiele. 

Weitere Pressemitteilungen
Diakoneo setzt in Neuendettelsau auf ambulante Medizin

Diakoneo wird sich in Neuendettelsau in Zukunft auf die ambulante Behandlung von Patienten konzentrieren. Der Campus an der Heilsbronner Straße wird mit einem Medizinischen Versorgungszentrum und einem externen Therapiezentrum weiterhin wichtige Bereiche der Gesundheitsversorgung in der Region…

Weiterlesen
Grundstein für ein offenes Haus

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat in Obernzenn den Grundstein für das „Haus Für und Miteinander Sorge tragen“ gelegt. Die Einrichtung, in der 60 Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen in einem geschützten Umfeld leben können, soll Ende 2024 bezugsfertig sein.…

Weiterlesen
Eine lange Aufgabenliste

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, hat sich im Diakoneo Seniorenhof Bechhofen über die Situation in der Altenpflege informiert. Wichtige Themen bei dieser Station ihrer Sommertour waren die Probleme in der Pflegeversicherung, Kürzungen bei Sozialausgaben im Bundeshaushalt, die zu…

Weiterlesen
Vorsicht beim Kopfsprung in flaches Wasser

Freibäder, Badeseen, oder der eigene Pool laden jedes Jahr dazu ein, um der Wärme zu entfliehen. Doch beim Kopfsprung in zu flaches Wasser kommt es immer wieder zu Badeunfällen mit gefährlichen Verletzungen an der Halswirbelsäule. Im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall kümmert sich Chefarzt Professor…

Weiterlesen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

 

E-Mail schreiben

Oder rufen Sie uns an unter +49 9874 8-2297