30 Jahre Unterstützte Kommunikation in Schwäbisch Hall

Beratungsstelle hat seit 1995 mehr als 900 Personen unterstützt

Schwäbisch Hall - Am 23. Mai 2025 feiert die Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation in Schwäbisch Hall ihren 30. Geburtstag. Seit 1995 beraten erfahrene Lehrkräfte der Diakoneo Sonnenhofschule Eltern, Angehörige, Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betroffenen in der Ausstattung und der Anwendung von nicht-technischen und technischen Hilfsmittel, die die nicht vorhandene Sprache ergänzen oder ersetzen können.

Seit 1995 wurden mehr als 900 Personen mit ihrem familiären oder schulischen Umfeld beraten. Die Anzahl der Beratungsanfragen steigt.

„Unser Ziel ist es, den Betroffenen, Eltern, Lehrkräften oder betreuenden Personen dabei zu helfen, ein möglichst umfassendes alternatives Kommunikationssystem aufzubauen“, sagt Andreas Grandic, Sonderschullehrer an der Sonnenhofschule von Diakoneo.

Mit der Weiterentwicklung der Technik in den letzten 30 Jahren hat sich auch die Beratung verändert. Wurden am Anfang noch vor allem nicht-technische Hilfsmittel (z.B. Gebärden-Fotos, Zeigetafeln und einige wenige, selbst hergestellte oder umgebaute Schalter) als Hilfsmittel eingesetzt, gibt es inzwischen hochkomplexe Sprachausgabegeräte als PC und Tablets, die mit Symbolsystemen oder Schrift arbeiten und mit dem Finger oder – wenn das nicht möglich ist – mit Eingabehilfen bis hin zur Augensteuerung benutzt werden können. Auf diese Weise können auch Menschen mit einer angeborenen starken Körperbehinderung oder fortschreitenden neurologischen oder muskulären Erkrankungen die Hilfsmittel benutzen.

Die Diakoneo Sonnenhofschule ist eine der wenigen Schulen in Baden-Württemberg, die Beratung für Menschen anbietet, die nicht oder sehr schlecht sprechen können. Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen, denen die Verbalsprache gar nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung steht. Die Ursache für dieses ‚Nicht-sprechen-Können‘ kann eine körperliche Beeinträchtigung, eine Lernbeeinträchtigungen, eine Wahrnehmungsstörung oder auch eine Kombination mehrerer Faktoren sein.

 

 

Kontakt Presse

Stefan Bießenecker
Pressesprecher
Mobil: +49 170 4488556
presse@diakoneo.de

Christin Kohler
Referentin für strategische Pressearbeit
Telefon: +49 9874 8 2297
Mobil: +49 151 43188960
presse@diakoneo.de

Weitere Pressemitteilungen
Kinderland zurück am DIAK

Das Kinderland hat heute seine Türen wieder am DIAK in Schwäbisch Hall geöffnet. Nach etwas mehr als einem Jahr an verschiedenen Übergangsstandorten sind die Kinder des Diakoneo-Kindergartens Kinderland in die neuen Räume auf dem Gelände des DIAK eingezogen.

Weiterlesen
Unterstützung für Auszubildende

Wenn jungen Menschen die Ausbildung schwerfällt, können sie über die Initiative VerAplus Hilfe erhalten. Fachleute im Ruhestand begleiten die Auszubildenden im Tandem-Modell und unterstützen sie individuell. Christine Templer ist eine von Ihnen.

Weiterlesen
Neues Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Bayreuth

In Bayreuth ist ein neues Wohngebäude entstanden, in dem 24 Menschen mit Behinderung leben können. Mit dem Wohnhaus inmitten der Stadt ermöglicht Diakoneo ein Stück mehr Teilhabe. Im Juli ziehen nun die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihre neues zu Hause ein.

Weiterlesen