"Die Spiritualität der Paramentik in den Alltag bringen": Eine stilvolle Raumgestaltung macht es möglich
Beate Baberske konzipiert textile Fenstergestaltung für hessische Bischöfin
Von Esther Jaksch
Ein „Engelsflügel“ ist erkennbar, eine Flamme in Rottönen für den Geist, grüne Ranken für das Wachstum, ein violetter Sternenhimmel mit gelben Sternen für die Kirche und vieles mehr. Aus diesen Motiven setzt sich eine ganz besondere textile Fenstergestaltung aus Neuendettelsau zusammen, welche nun das Büro von Dr. Beate Hofmann, der Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, in Kassel, schmückt.
Die Künstlerische Leitung der Diakoneo Paramentik, Beate Baberske, beriet die Bischöfin bei der Farbgestaltung ihres Büros und entwickelte für die großflächige Fensterfront ein passendes Konzept. Rosalia Penzko hat fünf von insgesamt 12 Flächenvorhängen mit je drei Metern Länge am Handwebstuhl hergestellt.

„Für mich war es wichtig, die spirituelle Kunst der Paramentik in den Alltag zu bringen“, betont Bischöfin Dr. Beate Hofmann, die von 1998 bis 2003 die Diakoneo Akademie in Neuendettelsau geleitet hat. Sie sei schon immer von der Arbeit der ältesten Paramentenwerkstatt der Welt fasziniert gewesen. Deshalb schmückt hr privates Arbeitszimmer auch eine Fenstergestaltung von Beate Baberske. Immer wieder haben Beate Hofmann die Leuchtkraft der Farben im Gegenlicht und ihre Veränderung im Laufe des Tages beeindruckt.
„Es sieht immer noch aus wie am ersten Tag."
Highlights im Büro der Bischöfin: Handgewebte Stoffbahnen in Kombination mit sieben einfarbigen Flächen

Insgesamt wechseln sich fünf handgewebte Bahnen mit sieben einfarbigen Flächen ab. Es sind Highlights im Büro der Bischöfin. „Ich habe bewusst Elemente hineingesetzt, die man entdecken kann“, betont Beate Baberske. So lassen sich zum Beispiel ein Kreuz, Blüten oder eine Flamme finden. Wie ein Regenbogen sind die Farben des Kirchenjahres Violett, Grün, Weiß, Rot mit Gelb und dem Blau des Himmels gemischt.
37 Farben sind es insgesamt, die in der Fenstergestaltung vorkommen. „Auf diese Weise kann das Kirchenjahr sinnlich wahrgenommen werden“, betont die Bischöfin, die sehr zufrieden mit dem Konzept ist. Die nächsten Jahre in ihrem Amt als Bischöfin von Kurhessen-Waldeck wird sie die textile Kunst aus Neuendettelsau nun begleiten. „Es ist ein gutes Gefühl, davon umgeben zu sein“, sagt Dr. Beate Hofmann.

Fest im Portfolio der Paramentik — die Textilkunst
Neben Paramenten, Alben, Stolen, Beffchen, Altarwäsche und vielem mehr, gehört die Textilkunst zum festen Portfolio der Diakoneo Paramentik. Die Werkstatt realisiert in diesem Bereich vielfältige, hochwertige künstlerische Projekte und Auftragsarbeiten. Das können z. B. Wandteppiche sein, Fenstergestaltungen oder Rauminstallationen in Kirchen, öffentlichen und privaten Gebäuden.
Aktuelle Arbeitsbeispiele finden Sie auf der Website der Paramentik.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.
Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:
+49 180 2823456 (6 Cent pro Gespräch)